Wohn- und Verwaltungsbauten
Saint-Doulchard, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Holzrahmenbau mit Lignotrend-Decken. 21 Sozialwohnungen
Weiter...
Saint-Germain-Village, Mehrfamilienhaus
Zwei Mehrfamilienhäuser (eines am Standort Pont-Audemer) mit drei Geschossen in Holzrahmenbauweise auf massivem Sockelgeschoss. Die Aussenschalung besteht aus Douglasienholz.
Weiter...
Saint-Héand, Mehrfamilienhaus
Kleiner Komplex dreigeschossiger Bauten mit Sozialwohnungen
Weiter...
Saint-Herblain, Bürokomplex
Die 6 verschiedenen Baukörper des Komplexes haben Ziegelfassaden. Das Innere wird von einer sichtbaren Holzkonstruktion mit hoher Designqualität dominiert
Weiter...
Saint-Mandé, Verwaltungsgebäude Pole géosciences
Die Fassade des sehr großen Komplexes ist eine Brettschichtholzkonstruktion zu deren Umsetzung 535 Module mit einem Gewicht von jeweils mehr als einer halben Tonne (incl. Fenster, montiert wurden.
Weiter...
Saint-Mars-de-Coutais, Einfamilienhaus im Glashaus
Einfamilienhaus in Holz, das in ein gläsernes Gewächshaus eingestellt ist und so von dessen klimatischen Bedingungen profitiert - 9 Monate im Jahr ist eine Beheizung nicht notwendig.
Weiter...
SAINT-MARTIN-DE-CASTILLON, zweigeschossiges Wohnhuas "Maison Aurélie"
Zweigeschossiger Holzrahmenbau aus Douglasienholz mit Dämmung aus Stroh
Weiter...
Saint-Priest-sous-Aixe, Rathaus
Die Holzkonstruktion des Rathauses ist aussen mit vorvergrautem Kastanienholz verkleidet. In das Gebäude integriert wurde eine ehemalige Scheune
Weiter...
Saint-Sylvain-d'Anjou, Firmenzentrale Cesbron
Die Firmenzentrale der Groupe Cesbron wird ergänzt durch ein kleines Konferenzzentrum "Espace Copernic" in Form eines überdimensionalen Eis, dessen Holzstruktur aufwändig herzustellen war.
Weiter...
Sainte Croix aux Mines, Siedlung "les coccinelles"
Kleine Ökosiedlung mit 15 Wohneinheiten
Weiter...
Salorge, Verwaltungsgebäude Communauté de communes de Pornic
Das Verwaltungsgebäude hat eine Fassade aus thermisch behandelter Pappel
Weiter...
Salzburg Aigen, Einfamilienhaus
Der eingeschossige Pultdachbau passt sich mit minimalen Eingriffen dem Gelände an und entwickelt sich hin zur Sonne und zur Landschaft. Ein frühes Beispiel für solare Architektur und ein Pionierbau für den Holzbau in Salzburg. Durch konsequenten Holzschutz und sorgfältige Detailplanung sieht man dem Gebäude seine 3 Jahrzehnte kaum an.
Weiter...
Salzburg, Doppelhaus
Wohngebäude aus Brettsperrholz
Weiter...
Salzburg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...
Salzburg, Einfamilienhaus
Vom Architekten für sich und seine Familie geplant, brach das Gebäude zur Bauzeit eine wichtige Lanze für den Holzbau. Es ist auch heute noch - dank des konsequenten konstruktiven Holzschutzes - in tadellosem Zustand.
Weiter...
Salzburg, Unterkunft für Flüchtlinge
Sechs dreigeschossige Häuser für 243 Bewohner
Weiter...
Salzburg, Wohnanlage Glantreppelweg
Die Wohnanlage Glantreppelweg setzte als kostengünstiger dreigeschossiger Wohnbau zur Erbauungszeit neue Maßstäbe.
Weiter...
Samedan, Einfamilienhaus
Kleines unspektakuläres, dreigeschossiges Einfamilienhaus im Ortskern.
Weiter...
Samerberg-Törwang, Einfamilienhaus mit Büro
Zweigeschossiges Niedrigenergie-Holzrahmenhaus mit Lärchenschalung. Die Beheizung erfolgt mit Holzpellets
Weiter...
San José de la Mariquina
Holzhaussiedlung mit Wohnungen für 112 Familien
Weiter...
Sanem, Flüchtlingsunterkunft - foyer de réfugiés
Zwei dreigeschossige Holzskelettbauten für 66 Personen mit sehr hohem Vorfertigungsgrad - innerhalb von nur 5 Monaten fertig gestellt. Die Planung schloss die Innenausstatung mit ein.
Weiter...
Sankt Gallen, kleine Wohnsiedlung "Zur Wolke"
Zwei Mehrfamilienhäuser mit 7 Wohnungen in Massivholzbauweise (Blockholzsystem Schuler)
Weiter...
Sankt Gallen, Wohnanlage Schlösslipark
Wohnanlage in Massivbauweise mit Fassaden aus Holztafelelementen
Weiter...
Sankt Georgen, Wiederaufbau eines Leibgedinghauses
An Stelle eines abgebrannten Leibgedinges wurde dieser zweigeschossige Holzständerbau mit Holzfaserdämmung errichtet. Er fügt sich auch als moderner Holzbau sehr gut in das Hofensemble ein. Ein zweites Gebäude vom gleichen Architekten und Holzbaubetrieb wurde 2015 hinzugefügt
Weiter...