Wohn- und Verwaltungsbauten

Strasbourg, Mehrfamilienhäuser Sensations im Ilot Bois
Auf einem gemeinsamen Sockelgeschoss aus Beton stehen zwei neungeschossige und ein zwölfgeschossiges Gebäude aus Brettsperrholz mit insgesamt 146 Wohnungen. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung ist der zwölfgeschossige Gebäudeteil mit 38 Metern Höhe der höchste Holzbau Frankreichs und einer der höchsten in Europa.
Weiter...

Strasbourg, Wohnblock "Le Grand Angle"
Großer, zur Südseite hin "holzsichtiger" Wohnkomplex. Er kombiniert eine Beton-Tragstruktur mit Holzrahmenelementen. Die Aussenverkleidung auf der Südseite besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Stromberg, Einfamilienhaus
Das Gebäude wurde mit gedübelten (leimfreien) Massivholzelementen erstellt.
Weiter...

Stuttgart-Vaihingen, Studentenwohnheim in Selbstbauweise
Zur Bauzeit viel beachtetes Projekt, bei dem die Studenteninnen und Studenten ihr eigenes Wohnheim schufen. Dabei kamen vorwiegend gespendete Baustoffe zum Einsatz. Das Projekt fand einige Nachahmer, so z.B. in Kaiserslautern.
Weiter...

Stuttgart, Bürogebäude Z3 der Züblin AG
Bei Verwaltungsgebäude Z3 handelt es sich um ein fünfgeschossiges Betonskelettgebäude, das mit einer elementierten, hoch wärmegedämmten Holzfassade versehen ist. Als eigenständiges Gestaltungselement wurden hölzerne Lisenen aus brettschichtverleimter Lärche hinzugefügt.
Weiter...

Viergeschossiger Holzsystembau der Baugemeinschaft "Max Acht". Verwendet wurden leimfreie Massivholzelemente sowie Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...

Sulgen, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus in Holzkonstruktion
Weiter...

Sursee, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiger Holzrahmenbau mit Decken in Holz-Beton-Verbundbauweise.
Weiter...

Sursee, Verwaltungsgebäude
Drei- bis viergeschossiger Holzrahmenbau, bei dem sämtliche Elemente vorgefertigt wurden. Begrenzend war ledigliche die maximale Transportlänge und -breite der Transporter. Das hoch wärmegedämmte Gebäude liegt 40% unter Minergiestandard.
Weiter...

Tägerwilen, kleine Wohnsiedlung
Acht verscheiedene Häuser, deren Sockelgeschoss massiv ist mit einem aufgesetzten Obergeschoss in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Teisendorf, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Blockbohlenbauweise
Weiter...

Tettnang, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus in Holztafelbauweise im KfW-40-Standard.
Weiter...

Theux-La Reid, Maison Linkens
Awards d' architecture 2000
Ma maison, mon architecte 2001
Weiter...


Thionville, Bürogebäude
Bürogebäude in Betonkonstruktion mit aussenliegender Dämmung und Holzfassade
Weiter...

Thionville, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus in Holz-Beton-Verbundbauweise
Weiter...

Thüringen, Bürotrakt Maschinenbaubetrieb
Eine konventionelle Konstruktion, die nach aussen ein interessantes "Holzkleid" trägt.
Weiter...

Trier-Irsch, Strohballenhaus
Ein Haus, dessen gesamte Dämmung aus Strohballen besteht. Die Wanddicke beträgt dabei 125 cm. Dies ermöglichte nicht nur hohe Eigenleistungen, sondern auch sehr günstige Kosten und einen hohen Dämmstandard. Die gesamte Tragkonstruktion besteht aus Holz.
Weiter...

Trier, Einfamilienhaus
Das mit Brettsperrholzelementen (8 cm starke Lenotec-Elemente mit aufgedoppelten Stegträgern) konstruierte Passivhaus ist aussen mit einer Streckmetallfassade versehen.
Die Brettsperrholzelemente wurden zur Verbesserung der Luftdichtigkeit mit einer Mittellage aus Furnierschichtholz aufgebaut.
Weiter...

Trier, Gewerbe- und Wohngebäude Velopoint
Ein bestehendes Gebäude des ehemaligen Schlachthofes wurde teilweise saniert, teilweise abgerissen und mit einem zweigeschossigen hölzernen Aufbau versehen, die Wohnungen enthält.
Weiter...

Trier, kleine Siedlung Bobinet Neo
Acht Bungalows in Holztafelbauweise - innen Verkleidung mit Dreischichtplatten
Weiter...

Trier, Reihenendhaus
Am Ende einer innerstädtischen Reihenhauszeile wird ein hölzerner Akzent gesetzt.
Weiter...

Trier, Studentenwohnheim
Studentenwohnheim mit 84 Wohneinheiten in zwei viergeschossigen Gebäuden, das aus in einer Feldfabrik vorgefertigten Holz-Beton-Modulen errichtet wurde. Verwendet wurden 375m³ Kreuzlagenholz. Der energetische Standard ist KfW40 bei einem Primärenergiebedarf von 13,2 bis 14,7 KWH/m²/a.
Weiter...

Trier, zwei Mehrfamilienhäuser
Betonskelettgebäude mit Holzrahmenbau-Fassade, aussen verputzt
Weiter...

Trier, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei Mehrfamilienhäuser in Stahlbeton-Skelettbauweise mit Holzrahmenbau-Fassade, aussen verputzt
Weiter...