Wohn- und Verwaltungsbauten

Potsdam, Einfamilienhaus
In Stil und Proportionen an die historischen Schweizerhäuser der Umgebung angepasstes Holzhaus
Weiter...

Raon-l’Étape, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Gebäude in Mischkonstruction (Tragstruktur Beton, Hüllflächen Holzelemente)
Weiter...

Regensburg, Wohn- und Geschäftshaus
Viergeschossiges Holzrahmengebäude im KfW-60-Standard. Rund 2000m² werden als Büro- und Ladenflächen genutzt, der Rest von 928m² für 14 Wohnungen. Erstes Projekt, das nach der "Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise" entstand.
Weiter...

Reinbek, Einfamilienhaus
Auf ein Stahlbeton-Untergeschos wurde eine zweigeschossige Holzelement/Brettstapelkonstruktion gestellt, deren Aussenfassade aus Lärchenholz besteht.
Weiter...

Remagen, Dachkonstruktion des Ratssaales
Bei der renovierung des Remagener Rathauses wurde auch der ehemalige Dachboden neu gestaltet. Durch eine s.Zt. innovative stahlunterspannte Brettschichtholzkonstruktion konnte der gesamte Raum stützenfrei überdacht ud zu einem repräsentatien Ratssaal umfunktioniert werden.
Weiter...

Remagen, Wohnhaus Adams
Publikumspreis für das Holz-Bau-Werk! So sieht es aus, wenn eine Architektin und ein Zimmermeister - beruflich und privat liiert - für sich selbst bauen. Die anspruchsvolle moderne Konstruktion wurde von der Jury der Architektenkammer zur Vorstellung am Tag der Architektur 2004 ausgewählt. Bei der aus diesem Anlass erstmals durchgeführten Publikumswertung landete das Haus prompt auf dem ersten…
Weiter...

Rengsdorf, Einfamilienhaus
Holzskelettbau in aussichtsreicher Lage.
Weiter...

Rengsdorf, kleine Wohnanlage
Kleine Wohnanlage in Massivholzbauweise. Die BSP-Elemente wurden in der unmittelbaren Umgebung produziert
Weiter...

Roche Les Beaupre, Bürogebäude
Zweigeschossiger Bürobau in Holzskelettbauweise
Weiter...

Roetgen-Mulartshütte, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Energiesparhaus nach KfW-60-Standard in Holz-Stahl-Mischbauweise.
Weiter...

Rudolstadt, Wohn- und Atelierhaus
Holzständerbau in schwieriger Hanglage
Weiter...

Saint-Priest, Bürogebäude "Cité de l'environnement"
Die Cité de l'environnement war das erste Plusenergiegebäude in Frankreich. Sie beherbergt eine Reihe von Unternehmen mit 220 Beschäftigten, die sich mit dem Schutz der Umwelt und darauf bezogenen Diensteistungen beschäftigen. Das Gebäude ist eine Betonkonstruktion, deren Aussendämmung und Fassade aus Holz besteht (Fassade: Douglasienholz)
Weiter...

Salzburg, Doppelhaus
Doppelhaus mit Staffelgeschoss in Holzbauweise
Weiter...

Salzburg, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus mit Staffelgeschoss in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Schiltigheim, Anbau an ein Seniorenheim
Der eingeschossiger Erweiterungsbau ist in Holzrahmenbauweise an das massive Bestandsgebäude angefügt.
Weiter...

Schiltigheim, Verwaltungsgebäude
Verwaltungsgebäude der Wasserwirtschaftsverwaltung. Reines Betongebäude mit einer hoch wärmededämmten Fassade aus Holz.
Weiter...

Schwarzach, Doppelhaus
Das Anwesen entstand als eine Art Prototyp für kombinierbare Hauselemente mit je 90 m² Wohnfläche. Eine Anordnung sollte sowohl - wie hier - als zweigeschossiges Eiinfamilien- bzw. Doppelhaus möglich sein, als auch gestapelt im Geschosswohnungsbau. Die Holzkonstruktion besteht aus 10 cm starken Brettstapelelementen.
Weiter...

Schwarzach, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzbau aus Massivholzelementen (Diagonal-Dübelholz)
Weiter...

Schwarzach, Einfamilienhaus
Dreigeschossiger Kubus
Weiter...

Siebenmorgen, Einfamilienhaus im Passivhausstandard
So sieht es aus, wenn ein von seinem Metier überzeugter Holzbauer für sich selbst tätig wird. Einer der ehemaligen Inhaber der Firma Stüber Haus aus Siebenmorgen baute für sich und seine Familie dieses Domizil und setzte dabei kompromisslos auf den Baustandard der Zukunft. Ein lupenreines Passivhaus, das jederzeit zum Plusenergie- oder zum Energiegewinnhaus "aufgerüstet" werden kann
Weiter...

Sinzig-Bad Bodendorf, Wohnhaus Figura
Über dem massiven Erdgeschoß erstreckt sich ein auskragendes Staffelgeschoß in Holzrahmenbauweise.
Weiter...