Wohn- und Verwaltungsbauten

Oranienbaum-Wörlitz, Verwaltung und Besucherzentrum Bioshärenreservat "Mittlere Elbe"
Sanierung und Erweiterung des Kapenschösschens in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Osnabrück, Zentrum für Umweltkommunikation der Bundesstiftung Umwelt
Holzskelettbau, der über den Ausstellungsbereichen mit einem transluzenten Foliendach bedeckt ist.
Weiter...

Ostfildern, Zentrale der Holzbauverbände Baden-Württemberg "Forum Holzbau"
Zweigeschossiges Atriumgebäude "Forum Holzbau", dessen Hülle aus hoch wärmegedämmten Holzrahmenelementen besteht. Im Inneren bestehen Teile der Wandkonstruktionen und der Aufzugschacht aus Brettsperrholz. Decken- und Dachelemente basieren auf Furnierschichtholz - teils als Hohlkastenelementen, teils als Rippenplatten. Fast sämtliche Innenverkleidungen bestehen aus Weisstanne. Die Wärmevergorgung…
Weiter...

Osthofen, Einfamilienhaus
Plusenergiehaus in Holzrahmenbauweise mit Zellulosedämmung.
Weiter...

Ostwald, Quartier des Rives du Bohrie Ilot G1
Im Rahmen der Entwicklung des neuen Quartiers wurden 32 Wohnungen in Holzmodulbauweise realisiert.
Weiter...

Ostwald, Quartier des Rives du Bohrie Ilot G2
Im Rahmen der Entwicklung des neuen Quartiers wurden 32 Wohnungen in Holzmodulbauweise realisiert.
Weiter...

Ostwald, Rives du Bohrie Wiederaufbau Häuserzeile nach Feuer
2022 zerstörte ein Feuer, den dreigeschossigen Kopfbau der Zeile und drei Einzelhäuser. Sie wurden anschließend wiederhergestellt
Weiter...

Ottenhöfen, Rathaus
Das Rathaus Ottenhöfen befindet sich im denkmalgeschützten ehemaligen Forstamt. Zur Abwicklung des Publikumsverkehrs wurde ein eingeschossiger Erweiterungsbau in Holzskelettbauweise errichtet.
Weiter...

Ottignies, Atelier et bureaux
In ein kleines Kiefernwäldchen hineinkomponiert ist dieses Gebäude mit barrierefreiem Zugang als Multifunktionsraum für die Arbeit mit behinderten Menschen gestaltet worden. Die großzügigen Glasflächen sowie die überdachten Terassen ermöglichen den engen Kontakt zur Natur. Diese wird gleichzeitig durch die Konstruktion auf Stützen so gering wie möglich durch den Bau beeinträchtigt.
Weiter...

Ottobeuren, Einfamilienhaus
Massivholzhaus
Weiter...

Ottobeuren, Einfamilienhaus
Massivholzbau
Weiter...

Ougrée, Bürogebäude
Mit Mut zur Farbe gestalteter Bürokomplex. Die Gesellschaft EVS legt Wert auf eine gute Architektur. Das benachbarte eingeschossige Gebäude wurde von Daniel Dethier gestaltet und ist ebenfalls ein Holzbau.
Weiter...

Overath, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Holzrahmenbau mit Erschließungskern aus Beton und Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...

Perl, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Plusenergiehaus, bei dem Holzrahmenbauweise mit Brettsperrholzelementen kombiniert wurde.
Weiter...

Pétange, mehrgeschossiges Wohnheim
4-geschossiges Wohnheim (Maison Béthanie der Karmeliter-Ordensschwestern) in Lenotec-Massivholzbauweise. Zur Fertigstellungszeit war es der erste hölzerne Viergeschosser in Luxemburg.
Weiter...

Pforzheim, Wohnhaus für Flüchtlinge
Dreigeschossiger Modulbau für 40 Personen, errichtet von der Pforzheimer Wohnungsbaugenossenschaft Arlinger
Weiter...

Pfullingen, Mehrfamilienhaus CitYLoft
Zwei mehrgeschossige Hybridbauten mit frei einteilbaren je 1000m² Fläche nach dem Vorbild der Case Study Houses auf der IBA Hamburg. (KfW-55).
Weiter...

Pfullingen, Unterkunft für Flüchtlinge
Dreigeschossiges Gebäude mit 15 Wohnungen, konstruiert in Brettsperrholzbauweise (Holzmenge ca. 300m³)
Weiter...

Pfullingen, Wohnanlage Entensee
Drei dreigeschossige Wohnhäuser
Weiter...

Pirmasens, Wohnhaus
Die Scheibe des weit auskragenden Daches wurde in Fichten-Furnierschichtholz ausgeführt.
Weiter...

Plaidt, Umbau Einfamilienhaus
Ein Bestandsgebäude wurde saniert und mit einer Holzfassade versehen
Weiter...

Pliezhausen, Bürogebäude
Das Bürogebäude besteht aus einem tragenden Kern aus Beton. Die Zwischenwände bestehen aus einer Holz-Skelett-Konstruktion, die mit lasierten Kieferholzplatten verkleidet ist. Die Balkone sind ebenfalls eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Plombières, Rénovation maison Wouters
In der Nähe des Rathauses der Gemeinde Plombières, kaum 15 km von Aaachen entfernt, steht dieser ungewöhnliche Bau. Ein historisches Gebäude, 1644 teilweise in Fachwerk konstruiert, wird ergänzt durch einen modernen Anbau mit reiner "Holzschale" (auch das Dach), der durch seine geschickte Reduktion und Anpassung der Proportionen ein sehenswertes Ensemble ergibt.
Weiter...

Poitiers, Reihenhäuser
Kleine Siedlung mit 59 Wohnungen
Weiter...

Port-sur-Saone, Studentenwohnheim
Dreigeschossiges Null-Energie Studentenwohnheim mit einer Tragstruktur aus Beton und hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holz.
Weiter...

Porta-Westfalica, Energie-Siedlung Kleinenbremen
Bei dieser Energiesiedlung handelt es sich um 4 unterschiedlich gestaltete Hauseinheiten in Holzrahmenbauweise im KfW 60-Standard, darunter auch das Büro- und Wohngebäude des Architekten.
Weiter...

Pörtschach, Mehrfamilienhaus
Rohbau eines dreigeschossigen Wohnhauses in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...