Wohn- und Verwaltungsbauten

Gotha, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges, holzverschaltes Gebäude mit quadratischem Grundriß und Zeltdach.
Weiter...

Götzis, Einfamilienhaus
Macht auch im Novembernebel eine gute Figur: zweigeschossiges Pultdachgebäude.
Weiter...

Grachaux, Einfamilienhaus
Von der Architektur Glen Murcutts inspiriertes, auf Stahlstützen aufgeständertes Haus, das sich in aussichtsreicher Lage über dem Saone-Tal befindet.
Weiter...

Grafschaft-Lantershofen, Einfamilienhaus
Aufgrund der geforderten kurzen Bauzeit und niedriger Kosten bot sich die Errichtung in Holzrahmenbauweise an. Durch extrem kostenbewußte Planung vom Grundriß bis zur Materialwahl und Ausstattung sowie durch Integration von Eigenleistungen, die durch die Holzbauweise begünstigt werden, lag der Preis je Quadratmeter bei rund 950.- Euro.
Weiter...

Greifenburg, Verwaltungsgebäude Weissenseer
Das Passivhaus-Bürogebäude des Holzhaus-Herstellers Weissenseer gruppiert sich um ein zentrales Artrium, das über eine verspiegelte Laterne belichtet wird. So wird eine offene und großzügige, ja einladende Arbeitsatmosphäre geschaffen.
Weiter...

Grevenmacher, Einfamilienhaus
Die Holzkonstruktion dieses Einfamilienhauses ist aussen vollständig mit Beton umhüllt
Weiter...

Grevenmacher, Gewerbegebäude
Dreigeschossiges Gebäude aus Massivholzelementen (Lenotec, Lignatur) im Passivhausstandard. Lediglich die beiden Treppentürme (Beton) sowie einige Unterzüge (Stahl) sind nicht aus Holz. Auf den rund 2500 m² Nutzfläche sind Büros des Holzbaubetriebes und eine große Physiotherapiepraxis untergebracht. Eine besondere technische Herausforderung war die Integration eines schwimmbeckens in das…
Weiter...

Griffen, Bürogebäude Griffnerhaus
Das markante Verwaltungsgebäude wurde mit Fertigteilen im Raster 4*4m errichtet. Die Aussteifungsfunktion übernehmen dabei mehrschichtige Masssivholzplatten. Auf dem zweiten und dritten Bild ist jeweils im Vordergrund der vom gleichen Architekten errichtete Erweiterungsbau zu sehen (siehe auch separates Datenblatt).
Weiter...

Griffen, Bürogebäude Infracom
Die Konstruktion besteht aus einem tragenden Skelett aus Brettschichtholzstützen und -Balken. Decken, Dach und Wände bestehen aus Dreischichtplatten von jeweils 8-10 cm Stärke. Durch das unmittelbar benachbarte Fertighauswerk der Firma Griffner war auch der Umschlag größere Bauelemente logistisch einfach abzuwickeln.
Weiter...

Griffen, Musterhaus "O Sole Mio"
Das Niedrigenergiehaus entstand in der Absicht, mehr Gestaltung in die häufig eher-technisch funktionalen Energiesparhäuser zu bringen ("Pultdachkisten"). Die sehr flexible Modul-Rahmenkonstruktion aus geformten Rundstützen und gerundeten Dachbindern ermöglicht flexible Grundrisse zwischen 120 und 240m² Grundfläche.
Weiter...

Groningen, Bürogebäude
Das Bürogebäude öffnet sich mit seiner Holzverkleideten Rückseite zum See hin.
Weiter...

Grüfflingen, maison Schäfer
Das markante Gebäude ist als Holzständerbau konstruiert und mit Lehm ausgefacht. Die Fassade besteht teils aus Holzschindeln, teils aus einer vertikalen Brettschalung aus Lärche.
Weiter...

Gusenburg, Wohnhaus mit Architekturbüro
Die günstigste Form für ein Niedrigenergiehaus ist ein geschlossener Kubus: exakt dafür entschied sich Architekt Reifsteck für sein neues Wohnhaus mit integriertem Architekturbüro. Auf einen Sockel aus Betonfertigteilen stellte er einen Holzständerbau. Während sich das Haus zur Strasse und an den Seiten verschlossen gibt, öffnet sich die Gartenseite nach Süden mit einer großzügigen Fensterfront.…
Weiter...

Gusenburg, Wohnhaus Weber
Ein Wohnhaus das in seiner Kombination aus Beton und Holz seinesgleichen sucht. Nach außen hin fast abweisend, öffnet sich das Innere mit einer erstaunlichen Klarheit und Transparenz. Die Wasseroberfläche im Atrium reflektiert das Sonnenlicht und schafft ein ein eigenes Mikroklima, das die eigentliche Höhenlage und das rauhe Klima vergessen läßt. Konstruktiv hoch interessant ist das wie eine…
Weiter...

Gutach-Bleibach, Wohnhof
Zwei Einfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise sowie ein Technikgebäude sind zu einem Wohnhof gruppiert.
Weiter...

Gutach, Einfamilienhaus
Klar gegliedertes Haus, das sich wunderbar und wie selbstverständlich in die Umgebung einfügt.
Weiter...

Hachenburg, Mikado-Häuser
Die Stadt Hachenburg subventionierte die Grundstückspreise im Baugebiet, um gezielt jungen Familien Bauen zu ermöglichen. Voraussetzung waren preisgünstige und ökologische Häuser. Im Rahmen eines Wettbewerbes wurden die Bauträger ausgewählt. Dabei kam das Mikado-Typenhaus zum Zug, seinerseits in einem europäischen Wettbewerb ausgewählt und durch die Arbeitsgemeinschaft Zimmermeister-Haus…
Weiter...

Halle (Saale), Umwandlung Bürogebäude zu Wohnhaus
Ein achtgeschossiges Bürogebäude wurde bis auf das tragende Stahlbetonskelett entkernt und danach mit 2000m² vorgefertigten Holztafelelementen zu einem zeitgemäss gedämmten Wohnhaus umgewandelt.
Weiter...

Hallein, Seniorenwohnanlage
Auf einem massiven Erdgeschoss wurden 4 Etagen aufgebaut, die aus insgesamt 136 vorgefertigten und komplett ausgestatteten Holzboxen bestehen. Jedes einzelne Element wiegt etwa 15 Tonnen. Für den Bau kamen insgesamt rund 1900m³ Brettsperrholzelemente zum Einsatz.
Weiter...

Hamburg-Wilhelmsburg, Studentenwohnheim "Woodie"
Zur Bauzeit weltgrößtes Bauprojekt in Holz-Modulbauweise aus Massivholzelementen. Investiert wurden 37 Millionen Euro für 371 Studentenappartements in sechs Geschossen. Auch die Inneneinrichtung ist hölzern und stammt aus der Steiermark.
Weiter...

Hamburg, Haus 5 1/4
Die Tragkonstruktion dieses Gebäudes besteht aus einer Mischung von Stahlbeton und Massivholz. Die Hüllflächen bestehen aus innen sichtbaren, massiven Holzelementen (Brettsperrholz mit Wärmedämm-Verbundsystem).
Weiter...

Hamburg, Hausboot
Auf dem stählernen Schiffskörper wurde eine Holzrahmenkonstruktion errichtet.
Weiter...

Hamburg, Hochhaus "Roots"
18-geschossiges Gebäude mit 73m Höhe. Erschließungskern aus Beton, der Rest in Massiv-Holzbauweise ausgeführt. Auch mit der BGF von 36.200m² wird ein neuer Holz-Superlativ gesetzt. Insgesamt 5500 Kubikmeter Holz wurden verbaut.
Weiter...

Hamburg, Hybrid House
Viergeschossiges Wohn- und Bürogebäude in Mischbauweise
Weiter...

Hamburg, Hybrid House zur Internationalen Bauausstellung
Stahlbeton-Skelettbau mit Fassade aus vorgefertigten Holztafeln.
Weiter...

Hamburg, Mehrfamilienhaus
Das Mehrfamilienhaus hat ein Tragskelett aus Beton und hoch wärmegedämmte Holzrahmenelementen. Deren Aussenbekleidung besteht aus Holz und farbigen Faserzementplatten.
Weiter...

Hamburg, Mehrfamilienhaus - Mehrgenerationenhaus
Zweigeschossiger Holzbau mit Staffelgeschoß
Weiter...

Hamburg, Mehrfamilienhaus Case Study 1
Viergeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss in Holz-Beton-Mischkonstruktion. Als Alternative zum Wohnen in den Vorstädten wurde diese Neuinterpretation der Fertigbauweise entwickelt. Vorgefertigte quadratische Wohnmodule werden dabei kombiniert und zu größeren Einheiten zusammen gefügt.
Weiter...