Wohn- und Verwaltungsbauten

Landau-Nussdorf, Vinothek Weingut Sauer

Holzständerbau mit Stampflehmwänden und einer Lehm-Klimadecke


Weiter...

Landau, Baugruppe StadtHaus
Das Mehrfamilienhaus besteht im tragenden Bereich aus einem Betonskelett. Die Aussenbekleidung besteht aus einer hoch wärmegedämmten Holz-Ständerkonstruktion.
Weiter...

Landau, Doppelhaus Gasperistraße
Dreigeschossiges Pultdachhaus in vorelementierter Holzbaukonstruktion. Die Innenbekleidung der Aussenwände besteht aus Lehm-Formsteinen.
Weiter...

Landau, Einfachwohnungen
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die sogenannten Schwedenhäuser im ehemaligen Graben der Festung gebaut. Sie sollten dazu beitragen, die drückende Wohnungsnot zu lindern. Ein Teil dieser Häuser wurde in den 1990er Jahren saniert und erweitert und soll bestehen bleiben. Die anderen sollen einem Neubaugebiet weichen.
Weiter...

Landau, Einfamilienhaus
Kompaktes, zweigeschossiges und aussen verputzes Holzrahmengebäude.
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in Betonskelettkonstruktion mit vorgefertigter, hoch wärmegedämmter Holzfassade
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Stahlbetonbau (plus Staffelgeschoß), dessen Hüllflächen aus vorgefertigten Holzrahmenelementen bestehen
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus Baugenossenschaft "Onkel Pö"
Die beiden ersten Etagen des Mehrfamilienhauses sind massiv, das darüber liegende Geschoss in Holzbauweise ausgeführt
Weiter...

Landsberg/Lech, Einfamilienhaus
Als Austraghäusel eines Bauernhofes errichtete eingeschossige, ansteigende Holzrahmenkonstruktion mit Brettstapeldecken.
Weiter...

Landshut, Verwaltungsgebäude der Land- und Forstwirtschaftlichen Sozialversicherung
An dem Verwaltungsgebäude beeindruckt besonders die geschwungene, 17m hohe Holzleimbinderkonstruktion der Erschließungshalle.
Weiter...

Landstuhl, Solarhaus
Im Grundriß achteckiges Holzgebäude, das in seiner Form der energetisch besonders effizienten Halbkugel angenähert ist.
Weiter...

Langenfeld, Einfamilienhaus
Nicht unterkellertes Satteldach-Niedrigenergie-Gebäude mit Lärchenholzverkleidung.
Weiter...

Lauterach, Einfamilienhaus
Kleines Ensemble unterschiedlich gestalteter zweigeschossiger Holzrahmenbauten.
Weiter...

Lauterach, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmenhaus
Weiter...

Lauterach, Wohnanlage
Fünf dreigeschossige Baukörper im Passivhausstandard mit 80 Wohneinheiten. Die Tragstruktur besteht aus einem Betonskelett, alle Aussenwände aus vorgefertigten Holzständerelementen.
Weiter...

Lauterbourg, kleine Siedlung "Villas Ecolauter"
Ein Teil des Obergeschosses der kleinen Einfamilienhäuser ist als Holzkonstruktion ausgeführt. Für unsere Augen vielleicht auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich, ist dieses Beispiel die anschaulich gemachte französische Baupolitik. Durch Dekret des Staatspräsidenten sind verbindliche Holz-Einsatz-Quoten im Bauwesen vorgeschrieben. Mangels Dachstuhl wurde hier die Quote auf anderem Wege erbracht.
Weiter...

Lauterbourg, Verwaltungsgebäude Pamina
Das vorhandene alte Zollhaus aus dem Jahre 1922 wurde saniert und durch einen Anbau in Form eines hölzernen Kubusses erweitert. Diese Holzbox ist von einer thermischen und klimaaktiven Glashaut umgeben. 27 Fensteröffnungen symbolisieren die 27 Mitgliedsstaaten der europäischen Union.
Weiter...

Lautzenhausen, Unterkunft für Flüchtlinge
Dreigeschossiger, modular geplanter Holzrahmenbau für 200 Flüchtlinge. Spätere Nachnutzungen als Büro, Hotel oder Sozialwohnungen bereits eingeplant. Technische Nachrüstung (Lüftung, Balkone, erhöhter Schallschutz) ohne großen Aufwand durchführbar. Ebenso die Zusammenlegung mehrerer Zimmer zu größeren Einheiten. Das Pilotgebäude wurde noch zweimal nahezu identisch nachgebaut, so daß sich die…
Weiter...

Le Pradet, Bürogebäude ONF
Das Bürogebäude des ONF (Französische Staatsforstverwaltung) in Le Pradet ist aussen mit Douglasienholz verschalt. Das Erdgeschoss des Gebäudes ist massiv, das Obergeschoss in Holzskelettbauweise ausgeführt.
Weiter...

Lebach, Wohnungen für Flüchtlinge
9 Einzelmodule à 20m² in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Leiden, Einfamilienhaus "Swinging Hout N°2"
Bau- und zeitgleich zum Gebäude "Swinging Hout in der benachbarten Voltastraat entstandenes Gebäude.
Weiter...

Leisel, Einfamilienhaus
Der beeindruckende Blockbau ist im Baustil der hohen Tatra erstellt. Das Gebäude wurde in Polen gefertigt, in zerlegtem Zustand nach Leisel transportiert und dort wieder aufgebaut. Besonders bemerkenswert ist das handwerklich solide ausgeführte Holz-Schindeldach.
Weiter...

Leiwen, kleine Siedlung
Wohnquartier mit 4 Appartementhäusern und 16 Einfamilienhäusern in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Lelystad, Bürogebäude RAAD VOOR DE KINDERBESCHERMING
Das Bürogebäude ist mit einer schwarzen Lärchenholzverschalung versehen.
Weiter...

Leoben, Hauptsitz der Mayr-Melnhof Holz Holding AG
Das Bürogebäude der Firma Mayr-Melnhof demonstriert auch das Leistungsvermögen der im Konzern hergestellten Produkte, die umfassend eingesetzt wurde. Besonderer Fokus wurde auf das Brettsperrholz gelegt, das teilweise 8m weit auskragt. Die Stützen sind in "MM"-Form erstellt und symbolisieren das firmeneigene Logo.
Weiter...

Leutkirch im Allgäu, Kleinsiedlung
Holzrahmenbauweise mit Hobelspandämmung.
Weiter...

Leutkirch-Rotis, Wohngebäude und Ateliers
Der Architekt und international anerkannte Gestalter Otl Aicher baute 1970 eine alte Mühlenanlage zu einem Wohnhaus um und fügte Ateliergebäude in Holzbauweise hinzu.
Weiter...

Leverkusen, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude mit angegliedertem Lager- und Produktionsbereich
Weiter...

Leverkusen, Passivhaussiedlung
Die Siedlung entstand aufgrund eines Architektenwettbewerbes des Landes NRW im Jahre 2002. Die rund 50 Gebäude sind als hoch wärmegedämmte Holzkonstruktion mit sog. TJI-Trägersystemen entstanden.
Weiter...

Leverkusen, Reihenhauszeile
Aussen verputze Gebäude in Holzrahmenbauweise (TJI-Träger), konstruiert aus vorgefertigten, geschoßhohen Wandelementen.
Weiter...