Wohn- und Verwaltungsbauten
Nijmegen, Umwandlung Wohnviertel Jerusalem
Im Wohnviertel Jerusalem wurden nach dem zweiten Weltkrieg mit Wiederaufbaugeldern des Marschallplans u.a. 220 sogenannte Airey-Wohnungen errichtet. Sie bestanden aus vorgefertigten Betonelementen, in denen u.a. Trümmer aus dem Bombardement von Nijmegen verwendet wurden. Die Wohnungen waren nicht mehr sinnvoll zu sanieren. So werden nun seit 2020 auf den vorhandenen Fundamenten schnelle…
Weiter...
Nittendorf-Schönhofen, Einfamilienhaus
Nicht unterkellerter, zweigeschossiger Holzrahmenbau im Niedrigenergiehaus-Standard.
Weiter...
Nittendorf/Undorf, Einfamilienhaus
Auf einer massiven Einliegerwohnung wurde ein zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Sperrholzträgern errichtet. Durch eine gute Wärmedämmung, Solarkollektoren, dreifach isolierte Fenster, kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung und einen Holzofen wurde der Primärenergieverbrauch drastisch reduziert.
Weiter...
Nitzing bei Tulln, Einfamilienhaus mit Atelier
Eingeschossiger, L-förmiger Holz-Bungalow
Weiter...
Nizza, Mehrfamilienhaus
8 Sozialwohnungen in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Nohfelden, Ferienanlage am Bostalsee
Große Ferienanlage von Center Parcs (Pierre et Vacances) mit 500 Häusern in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Noordwijkerhout, 3 Appartementhäuser
Drei viergeschossige Gebäude mit Fassaden aus sibirischer Lärche
Weiter...
Norrköping., zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei viergeschossige Wohnblocks mit Laubengangerschließung
Weiter...
Norsingen, Doppelhaus
Um einen gemauerten zentralen 2m breiten Schacht herum, der mittig-längsseitig jedes der beiden Häuser mit Licht und Solarwärme versorgt, wurde je eine gut wärmegedämmte Holzhaushälfte angeordnet
Weiter...
Nort-sur-Erde, kleine Siedlung
Kleine Selbstbau-Siedlung mit 10 Einheiten, davon 4 in Holzrahmenbauweise mit Strohdämmung, 3 in Mauerwerksbauweise und 3 in Holz
Weiter...
Nouvion, Verwaltungsgebäude Communauté de Communes du Canton Nouvion
Das neue Verwaltungsbaugebäude in Holzkonstruktion wurde mit Unterstützung durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung erstellt.
Weiter...
Novazzano, Doppelhaus
Die beiden Hauseinheiten bestehen aus einem Stahlskelett, das von vorgefertigten, hoch wärmegedämmten Holzelementen "ausgefüllt" ist.
Weiter...
Nuernberg, Erweiterung Bueroraeume des Bundes Naturschutz
Die Geschaeftsstelle des Bundes Naturschutz in Bayern wurde um einen eingeschossigen separaten Anbau mit Teekueche und Besprechungraum erweitert.
Weiter...
Nürnberg-Katzwang, drei Mehrfamilienhäuser
Im Rahmen des Modellvorhabens Experimenteller Wohnungsbaus „Effizient bauen, leistbar wohnen - mehr bezahlbare Wohnungen für Bayern“ entstandene Wohnanlage. Holzbetonverbunddecken, Massivholz-Trennwände und Holzrahmenbau-Hülle in Kombination mit Betonfertigteilen.
Weiter...
Nürnberg-Platnersberg-Erlenstegen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Brettsperrholzdecken.
Weiter...
Nürnberg, Doppelhaushälfte
Ersatzneubau in Holzbauweise
Weiter...
Nürnberg, Erweiterung Geschäftsstelle Bund Naturschutz in Bayern
Die Geschäftstelle wurde um einen Besprechuungspavillon in Holzbauweise erweitert
Weiter...
Nürnberg, Fassade eines Einfamilienhauses
Das massiv gebaute Einfamilienhaus wird von einem lückigen "Vorhang" aus Holzlamellen umgeben. Damit wird zum einen der Baukörper aufgelöst und in die Landschaft integriert und zum zweiten wird damit ein intimer Innenbereich geschaffen. Eine interessante gestalterische Lösung.
Weiter...
Nürnberg, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Holztafelbau mit 16 Wohnungen
Weiter...
Nürnberg, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Holzbau
Weiter...
Nürnberg, Mehrfamilienhaus
Zwei Viergeschossige Holzhybridbauten mit 11 bzw. 15 Wohnungen
Weiter...
Nürnberg, Unterkunftsgebäude Bereitschaftspolizei
Dreigeschossiger Brettsperrholzbaubau auf Sockel-Garagengeschoss aus Stahlbeton
Weiter...
Ersatzneubau für eine abgängige Scheune in den alten Proportionen - sensibler Erhalt des Ensemblecharakters. Holzrahmenbau mit massiven Brettschichtholzdecken, Bretter-, bzw. Leistenfassade aus gehobeltem Lärchenholz
Weiter...
Nußdorf am Haunsberg, Rathaus und Gemeindeamt
Rathaus in Massivholzbauweise, errichtet mit 300m³ Holz aus der region
Weiter...
Nußdorf, Einfamilienhaus
Ein traditioneller Blockbau wurde modernisiert und teils mit einer neuen, waagrechten Leistenschalung versehen.
Weiter...
Nuthetal, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus mit 98 barrierefreien, seniorengerechten Wohnungen in Holztafelbauweise
Weiter...
Oberaudorf, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzständerbau, gedämmt mit Holzwolle und Hanf. Die Beheizung erfolgt via Holz-Sonne-Kopplung (Scheitholz und thermische Solaranlage)
Weiter...
Oberboihingen, Flüchtlingsunterkunft
Drei zweigeschossige Holzmodulbauten
Weiter...
Oberelsbach, Verwaltungsgebäude
Zwei hochwärmegedämmte, zweigeschossige Holzrahmenbauten mit Gründach stehen sich gegenüber und werden über ein gemeinsames Foyer miteinander verbunden. Sie dienen als Management- und Verwaltungszentrum von Biospärenreservat und Naturpark Rhön.
Die Beheizung erfolgt mit Holzpellets.
Weiter...
Oberglatt, kleine Siedlung
Zwei Doppel- und ein Mehrfamilienhaus, errichtet in Holzrahmenbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken. Das Ensemble wurde für umfangreiche Erdbeben-Belastungsversuche getestet.
Weiter...
Oberleichtersbach, Rotorhaus
Ein vom Designer Luigi Colani für den Fertighausbauer Hanse-Haus entworfener Prototyp, der auf einer Grundfläche von nur 6*6m alle notwendigen Funktionen unterbringt. Erreicht wird dies u.a. durch eine Art Drehbühne, die die Funktionen Schlafen, Kochen und Bad enthält, die bei Bedarf zum zentralen Raum hin gedreht werden.
Weiter...
Obernburg, Wohnungen für Flüchtlinge
Sechs zweigeschossige Gebäude in modularer Holzständerbauweise für insgesamt 190 Personen
Weiter...
Oberndorf, Mehrgenerationenhaus LeO
Drei verschiedene Wohnhäuser, eines davon dreigeschossig mit 12 Wohneinheiten, eines dreigeschossig in Massivholzbauweise, eines zweigeschossig in Holzständerbauweise. Alle Gebäude nahe am Passivhausstandard.
Weiter...