Wohn- und Verwaltungsbauten

Lindau-Hochbuch, Einfamilienhaus

Ein Haus, das ganz auf die Panoramen am Standort hin ausgerichtet ist. Die Aufständerung und Auskragung des Obergeschosses schafft einen Raum- und Landschaftseindruck, der seines gleichen sucht. Dabei geriet das luxuriös anmutende Haus nicht teuer. Ein konsequentes Entwurfsraster und die dadurch optimierte Vorfertigung sorgten für Kosten, die 30% unter denen vergleichbarer Häuser lagen.


Weiter...

Lindenberg, Unterkunft für Flüchtlinge
Holzmodulbau für 70 Flüchtlinge
Weiter...

Lindlar-Hohkeppel, Passivhaus-Siedlung
Die erste Passivhaus-Siedlung in Nordrhein-Westfalen besteht aus 5 Holzhäusern, die zu dem sehr günstigen Kostensatz von 2500 DM/m² (1250 €) errichtet wurden.
Weiter...

Lingenfeld, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges, einfach und kostengünstig erstelltes Massivholzgebäude mit Holzfaserdämmung, aussen verputzt
Weiter...

Lohne, Bürohaus in Kroge
Bürogebäude eines Holzbetriebes mit interessanter Optik, ausgeführt mit Lignotrend-Elementen.
Weiter...

Longkamp, Einfamilienhaus
Vom Bauherren selbst entworfenes und in Eigenleistung erstelltes Holzhaus. Die benötigten Hölzer stammen aus dem örtlichen Gemeindewald.
Weiter...

Lons-le-Saunier, Departementsbüro des ONF
Bei der Realisierung des dreigeschossigen Holzrahmengebäudes wurde ganz auf regionales Holz der kurzen Wege gesetzt.
Weiter...

Lübeck-Kücknitz, 3 Mehrfamilienhäuser
Drei zweieinhalbgeschossige Holztafelbauten mit Brettstapeldecken im Inneren.
Weiter...

Lübeck, Enfamilienhaus
Auf ein Erdgeschoss aus Backstein wurden ein Ober- und ein Dachgeschoss in Holzrahmenbauweise gesetzt, die aussen mit Kupfer verkleidet sind.
Weiter...

Lübeck, Forschungs- und Entwicklungsprojekt Regionalhaus Lübecker Bucht
An der FH entwickeltes Konzept für (Ferien)Häuser, die vollständig aus regional verfügbaren Rohstoffen erstellt werden können (Holz, Lehm, Reet). Die Prototypen auf dem FH-Gelände wurden umfassend untersucht - einschließlich Brandversuchen. Ein erstes Referenzgebäude entstand für die DLRG in Scharbeutz (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Lübeck, Greenbuilding Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude mit einer Beton-Tragstruktur und einer hoch wärmegedämmten Fassade aus Holzelementen.
Weiter...

Lübeck, Gründercube
Modular aufgebauter, mobiler Pavillon mit 120m² Fläche. Aussen mit markanter roter Fassade. Im Inneren dominieren die Massivholzelemente der Konstruktion. Zur Beheizung wird ein Pelletsofen eingesetzt.
Weiter...

Lübeck, ökologische Siedlung Flintenbreite
Im ersten Bauabschnitt der Siedlung wurden Reihen- und Doppelhäuser in Mischkonstruktion errichtet. Die Erdgeschosse wurden massiv ausgeführt, das zweite Ober- bzw. Dachgeschoss in Holztafelbauweise.
Weiter...

Lübeck, Zentrale der Stadtwerke
In dem viergeschossigen Gebäude wurden Holzrahmenbau (Fassade), Holzskelettbau (Tragwerk im Inneren) und Holzmassivbau (BSP-Decken) kombiniert. Mit einer Geschossfläche von 13850m² zählt das Gebäude zu den größten hölzernen Bürobauten in Europa.
Weiter...

Ludesch, Gemeindezentrum
Ein nachahmenswerter Ansatz. Ein Zentrum, das eine neue Mitte des Ortes definiert. Das gute Architektur und Handwerkskunst vereint. Und das der überzeugende Beweis dafür ist, daß mit Mehrkosten im einstelligen Prozentbereich sowohl ambitionierte Energiesparziele verwirklicht werden können als auch ein Verzicht auf bedenkliche Baustoffe. (Die künftigen Einsparungen bei den Betriebskosten…
Weiter...

Ludesch, Wohnanlage
Dreigeschossige Wohnanlage mit 18 Wohnungen, errichtet mit Brettsperrholzelementen.
Weiter...

Ludmannsdorf, Einfamilienhaus
Der lang gestreckte Baukörper passt sich ohne größere Eingriffe an den vorhandenen Hang an. Das Gebäude wurde in Vorarlberg vorgefertigt und innerhalb eine Woche aufgebaut. Seine Holzriegelkonstruktion im 1m-Raster ist nach innen mit bündig eingefalzten Dreischichtplatten versehen und außen mit einer unbehandelten Lärchen-Stülpschalung abgeschlossen. Das Dach ist begrünt. Das Ensemble wird durch…
Weiter...

Ludwigsburg-Neckarweihingen, zwei Wohnblocks

Vier dreigeschossige Wohnhäuser mit Staffelgeschoss - Holztafelbauweise mit Brettsperrholzdecken


Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
Sechsstöckiger Holzbau mit 4 voneinander unabhängigen Wohnungen in Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
Siebengeschossiges Wohnhaus in Hybridbauweise. Die gesamte Tragstruktur besteht aus einem Stahlskelett. Alle Hüllflächen sind aus einem elementweise vorgefertigten Holzrahmensystem.
Weiter...

Lugano, Mehrfamilienhaus
6geschossiges Gebäude, dessen Tragkonstruktion mit Ausnahme des Treppenhauskerns aus Massivholzelementen (X-Lam) besteht.
Weiter...

Lupstein, Einfamilienhaus
Einfaches Satteldachgebäude in Holzrahmenbauweise, dessen Dach und Traufenwände mit Zink verkleidet sind.
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus
Passivhaus mit textiler Fassadengestaltung
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus N.
Würfelförmiges, weiß gestrichenes und modular aufgebautes Holzhaus mit einer Seitenlänge von 8,3m.
Weiter...

Lustenau, Zweifamilienhaus S.
Zweigeschossiges Zweifamilienhaus, das sich aus 8 Feldern mit je 3 Metern Spannweite zusammen setzt.
Weiter...

Lutzerath, Einfamilienhaus
Modern und doch so selbstverständlich, als sei es schon immer da gestanden. Ein Haus, bei dem auf regionale Bauformen (Quereinhaus) ebenso geachtet wurde, wie auf die regionale Herkunft der Baustoffe und deren Kohlendioxidbilanz (carbon footprint). Was nach aussen wie ein Steingebäude aussieht, birgt im Inneren eine sichtbar belassene Brettstapelkonstruktion aus Douglasienholz. Es stammt aus dem…
Weiter...