Wohn- und Verwaltungsbauten
Schönau, Haus eines Architekten
Beim Bau des einfachen Hauses sollte auf Erdarbeiten in dem steilen Hang verzichtet werden. Demzufolge entwickelt sich der auf Punktfundamente gestützte Holzrahmenbau mit mehreren Wohnebenen hangaufwärts. Lediglich unter der obersten Ebene gibt es ein Sockelgeschoss.
Weiter...
Schondorf am Ammersee, Einfamilienhaus
Das Haus lehnt sich in seiner Gestaltung an die traditionellen Fischerhäuder des Ortes an
Weiter...
Schönebeck (Elbe), Zwillingshäuser
Die beiden identischen Häuser sind im Erdgeschoss in Massivholzbauweise ausgeführt und im Ober-/Dachgeschoss in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Schöneiche, Gemeinschaftssiedlung Landhof
In gemeinschaftlicher Selbsthilfe entstandene Siedlung in Holzbauweise mit 13 Wohnheinheiten, aufgeteilt auf vier Gebäude mit einem Kreissegment-Grundriß.
Weiter...
Schönenberg, Mehrfamilienhäuser "Säntisblick"
Mehrgeschossige Wohnhäuser in Holz-Beton-Verbundbauweise. Die vier Gebäude sind jeweils viergeschossig. Wärmeversorgung durch ein Holz-Hachschnitzel-Nahwärmenetz
Weiter...
Schönwalde-Glien, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzhaus mit Gründach
Weiter...
Schopfheim, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Holzrahmenbau auf massivem Kellergeschoß
Weiter...
Schopfheim, Verlagsstudio und Wohnhaus
Neben einem bestehenden Gebäude wurde ein Studio und Gästehaus errichtet, das sich mit minimalem Eingriff an das vorhandene Gelände anpasst. Bei de Errichtung wurde konsequent auf chemischen Holzschutz verzichtet. Die hinterlüftete Fassade besteht aus Redwood-Kernhölzern.
Weiter...
Schorndorf, Siedlung am Lindenweg
10 hölzerne Einfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiestandard) in Hanglage. Beim Bau der Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser wurde besonderer Wert auf den Schutz des vorhandenen Baumbestandes gelegt.
Weiter...
Schrassig, "Pilzhaus"
Holzskelettbau in ungewöhnlicher Pilzform.
Weiter...
Schrems, Erweiterungsbau einer Druckerei
Eine bestehende Druckerei benötigte, insbesondere für die Arbeit mit EDV und für Kundenbetreuung zusätzliche Räume. Diese wurden dem Bestand als solar beheizte Holzkonstruktion angefügt.
Weiter...
Schriesheim, Wohnhaus und Büro
Wenn Baugrund teuer ist, muss man sich etwas einfallen lassen. In diesem Falle wurde das bestehende Gelände eines Landmaschinen-Fachbetriebes überbaut, um Platz für ein Wohnhaus und Büroräumlichkeiten zu gewinnen.
Auf einen Balken-Gründungsrost wurden Stahlbetonstützen gestellt, die wiederum Brettschichtholz-Unterzüge tragen. Darauf wurden großformatige Hohlkasten-Deckenelemente gesetzt, die…
Weiter...
Schulzendorf, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude, Erdgeschoss, Obergeschoss in Holzbauweise, aussen mit karbonatisiertem Holz verschalt
Weiter...
Schürdt, Bioland-Betrieb Mockenhaupt
Hochwärmegedämmtes Holzhaus mit Strohdämmung.
Weiter...
Schützing, Einfamilienhaus
Ein Wohnhaus, das im Anhalt an den in der Region charakteristischen Typus des Schmalhauses errichtet wurde. Die Holzständerkonstruktion besteht in den tragenden Stützen und Unterzügen aus Brettschichtholz. Alle anderen Elemente wurden mit Holz aus dem nahe liegenden Wald errichtet. Die äussere Boden-Deckel-Schalung besteht aus unbehandeltem Lärchenholz.
Weiter...
Schwabach, Wohnsiedlung
Vier langgestreckte dreigeschossige Zeilen mit 56 Wohnungen in Holzrahmenbauweise. Das Projekt wurde nicht nur im Rahmen des Modellprojektes Wohnungen in Holzbauweise gefördert, sondern auch in einem Forschungsvorhaben des Bundesbauministeriums "Städtebauliche Qualität im Wohnungsneubau". Zusätzlich war es Bestandteils des Forschungsvorhabens "Familienfreundlicher Wohnungsbau" des bayerischen…
Weiter...
Schwabhausen, Wohnhaus 6*60
Lang gestreckter, puristischer Satteldach-Baukörper, dessen Wände teils aus Massivholz teils aus Beton bestehen
Weiter...
Schwäbisch Hall - Bibersfeld, Doppelhaus
Holzrahmenbau mit ökologischer Orientierung. Zur Bauzeit wurde der Niedrigenergie-Standard um 25% unterschritten.
Weiter...
Schwäbisch Hall - Gailenkirchen, Einfamilienhaus
Nicht unterkellertes, kostengünstiges Einfamilienhaus, das sich zu einem kleinen, dreiseitig umschlossenen Innenhof hin orientiert.
Weiter...
Schwäbisch Hall, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in Holztafelbauweise mit Aufzugsschacht aus Brettsperrholz
Weiter...
Schwäbisch Hall, zwei Mehrfamilienhäuser - Co-Living "Bruder und Schwester
Zwei dreigeschossige Holztafelbauten
Weiter...
Schwäbisch-Gmünd, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossige Anlage in Holztafelbauweise mit Betonkern. Platz für 164 Personen
Weiter...
Schwäbisch-Gmünd, Hoffnungshäuser
Vier viergeschossige Holzmodulbaten für integratives Wohnen
Weiter...
Schwalmtal-Walniel, Wohnhaus mit Praxis
Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung im KfW-60-Standard.
Weiter...
Schwalmtal, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holzständerbauweise im KfW-60-Standard. Dämmung mit Zellulose-Flocken und Flachs.
Weiter...
Schwandorf, Erweiterungsbau Landratsamt
Dreigeschossiger Massivholzbau mit Glasfassade
Weiter...
Schwandorf, Verwaltungsgebäude Zweckverband Müllverwertung
Parallel zum Lärmschutzwand des Deponiegeländes entwickelte der Architekt einen bogenförmigen Baukörper mit einer Läne von 140m. Auf einem massiven Sockelgeschoss ist der Rest des Gebäudes mit seiner komplizierten Geometrie in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...
Schwandorf/Fronberg Wohnhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau im Niedrigenergiestandard mit unbehandelter Fassade. Der im gleichen Stil errichtete Carport bildet mit dem Gebäude eine Einheit.
Weiter...
Schwanebeck, Altenpflegeheim
Eingeschossiges Atriumgebäude aus Mauerwerk mit Aussenwänden in Holztafelkonstruktion
Weiter...
Schwarzach, Doppelhaus
Das in einen Hang gestellte Gebäude besteht aus einem Beton- und einen Holzteil. beides in massiver Ausführung mit aussen liegender Dämmung.
Weiter...
Schwarzach, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude, bei dem eine lang gestreckte Holzbox auf einem Sockelgeschoss aus Beton und Glas positioniert ist.
Weiter...
Schwarzach, Einfamilienhaus
Aussen vollständig mit Weisstanne und Zeder verschindelter Massivbau.
Weiter...
Schwarzenberg, Einfamilienhaus
Wohngebäude am Steilhang in hochwärmegedämmter Holzkonstruktion, die aussen mit Tannenschindeln geschützt ist.
Weiter...
Schwarzenberg, Einfamilienhaus
Das zweigeschossige Wohngebäude gehört zum Möbelbau-Betrieb "Schmidingermodul", der bei dieser modernen Interpretation des Wälderhauses für den gesamten Innenausbau verantwortlich zeichnete.
Weiter...
Schwarzenberg, Finanzamt
Fassade aus 82 Feldern, die mit Schichtholzplatten ausgefacht sind. Davor wurde eine schützende Glasscheibe angebracht.
Weiter...