Wohn- und Verwaltungsbauten

Rodenbach, Wohnhaus Freunscht
Holzständerbau mit 20 cm Dämmung, konzipiert als Luft-Solar-Haus. Die gesamte Wärmeenergie wird solar oder über einen Holzofen gewonnen, kommt also ohne fossile Brennstoffe aus.
Weiter...

Rödental-Spittelstein, Reihenhäuser
Das Projekt gehört als einer von 23 Standorten zum Modellvorhaben "Mietwohnungen in Holzsystembauweise" und umfasst insgesamt 44 Wohneinheiten in vier ansteigenden Reihenhauszeilen.
Weiter...

Rodershausen, modernes Fachwerkhaus
Ein modernes, überwiegend in Eigenleistung errichtetes Fachwerkhaus aus Eiche, die aus dem benachbarten Sägewerg Theiss stammt. Die äußeren Wände bestehen aus einer wärmedämmenden Stroh-Lehm-Ausfachung, die inneren wurden mit wärmespeicherndem Bruchstein ausgefacht. Das gesamte Gebäude ist auf die Maximierung der solaren Einstrahlungsgewinne hin orientiert. Die Liebe der Bauherren zum Holz zeigt…
Weiter...

Roetgen-Rott, Einfamilienhaus
Auf einem komplizierten vieleckigen Grundstück, dessen schmalste bebaubare Breite gerade einmal 3,65m beträgt wurde ein massgeschneidertes zweigeschossiges Holzrahmengebäude auf gerade einmal 62m² Grundfläche errichtet.
Weiter...

Roetgen-Rott, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Niedrigenergiehaus in Holzständerbauweise.
Weiter...

Roodt sur Sure, Doppelhaus
Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Rosenheim, Forschungsprojekt "Rosenheimer Haus"
Drei Forschungshäuser mit unterschiedlichen Konzepten im "Echtbetrieb". Ein "intelligentes Haus", ein "Junges Haus" und ein "Sonnenhaus" , alle in Holztafelbauweise erstellt, vereinen zahlreiche Innovationen, so u.a. eine Dämmung aus Hobelspänen. Verfolgt wird auch das Ziel der "Einstofflichkeit", d.h. möglichst viel wurde aus einem Werkstoff - aus Holz - gebaut, um eine spätere…
Weiter...

Rotenburg an der Fulda, ökologische Siedlung
23 Hauseinheiten in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Röthis, Architekturbüro
Der vorhandene Stadel des Anwesens wurde durch eine Umnutzung erhalten. Eine neue Haut aus transluzenten Polycarbonatplatten, hinter der die alte Holzkonstruktion durchschimmert, verändert die thermischen Eigenschaften und ermöglicht so die Nutzung als Büro.
Weiter...

Röthis, Bürogebäude
Auf den Fundamenten eines ehemaligen Stallgebäudes wurde ein Bürogebäude errichtet. Sein tragender Kern besteht aus einem Stahl-Beton-Skelett, die hoch wärmegedämmte Hülle aus einer Holzrahmenkonstruktion. Diese ist - in Angleichung an den bisherigen Bestand - aussen verschindelt. Der benachbarte denkmalgeschützte Bauernhof wurde sorgfältig saniert und beherbergt heute u.a. eine Weinhandlung.
Weiter...

Röthis, Firmengebäude Dobler Bau
Das Bürogebäude von Dobler Bau besteht aus einem Betonkern mit hoch wärmegedämmten Fassadenelementen aus Holz, die aussen mit Kupfer verkleidet sind. Die Abbundhalle der Zimmerei ist eine reine Holzkonstruktion, die aussen mit farbig lasierten Dreischichtplatten verkleidet ist. Die Gebäude werden mit einer Holz-Hackschnitzelheizung erwärmt.
Weiter...

Rothrist, Modulhaus Vision:R1 beim Stilhaus
Das Renggli-Modulhaus Vision:R1 lässt sich im Internet individuell konfigurieren. Das veranschaulicht und vereinfacht die sogenannte Bemusterung ganz wesentlich.
Weiter...

Rothrist, Renggli Modulhaus Vision:R4 beim Stilhaus
Das Renggli-Modulhaus Vision:R4 lässt sich im Internet individuell konfigurieren. Das veranschaulicht und vereinfacht die sogenannte Bemusterung ganz wesentlich.
Weiter...

Rottenburg, Erdhügelhauser
Zur Bauzeit waren die drei Erdhügelhäuser ein Experiment. Mit dem "Gründachpaket" sollte eine hohe Energieeffizienz erreicht werden. Das funktioniert vom Grundsatz her entsprechend den Erwartungen. Allerdings mußte bei dem mächtigen Paket auf dem Dach Lehrgeld bezahlt werden. Mängel in der Statik, bei der Abdichtung und bei der Rutschsicherung führten dazu, dass das System vollständig erneuert…
Weiter...

Rotterdam, Hochhaus "100Hog"
Einige Fassadenteile des großen Wohnkomplexes, insbesondere im Innenhofbereich, sind in Holz ausgeführt.
Weiter...

Rotterdam, Kubuswoningen "Blaakse Bos"
Auf Betonstützen gestellte Baumkuben, deren Konstruktion aus einem Holzskelett besteht.
Weiter...

Rottweil, Einfamilienhaus

Zweigeschossige Brettsperrholzkonstruktion


Weiter...

Rottweil, Passivhäuser "Im Geigenrain"
Zwei Reihen mit je 4 Häusern, errichtet in Holztafelbauweise mit 90% Vorfertigung.
Weiter...

Rüdesheim, kleine Wohnsiedlung
Inklusiver Wohnkomplex mit 7 dreigeschossigen Häusern
Weiter...

Ruggell, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit Pultdach und markanter roter Fassade (Faserzementplatten).
Weiter...

Rüsselsheim-Bauschheim, kleine Siedlung
Kleine Wohnsiedlung des Fertigbauers Bien-Zenker mit 33 Reihenhauseinheiten und 44 Eigentumswohnungen.
Weiter...

Saarbrücken, Reihenhauszeile
Reihenhauszeile in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Saarbrücken, Reihenhauszeile
Alle tragenden Bauteile der Wohnzeile sind massiv ausgeführt, alle Hüllflächen in Holztafelbauweise
Weiter...

Saarbrücken, Wohnhaus
Innenliegende Stahlkonstruktion, die mit vorgefertigten, gedämmten Holzwandelementen umkleidet ist.
Weiter...

Saarlouis, Bürogebäude Greenhouse
Holzrahmenbau in einfacher Kubatur, die sich an der Struktur der in der Umgebung vorhandenen Gewächshäuser orientiert.
Weiter...

Saint Die des Vosges, Mehrfamilienhaus "Les Héliades"
Zwei 4-, bzw. 5-geschossige Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard. Zur Konstruktion wurde Brettsperrholz für die Decken und Holzrahmenelemente für die Wandkonstruktionen eingesetzt. Auf den Dachflächen sind 1000m² Photovoltaikelemente plaziert.
Weiter...

Saint Dié, Reihenhäuser
22 Reihenhauseinheiten /écopavillons) in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...

Saint Jean de Luz, Firmensitz Quicksilver Na Pali
Der Hersteller von hochwertiger Freizeitbekleidung und Sportartikeln hat seinen Firmensitz in zwei Bauabschnitten realisiert. Der erste besteht aus einer Mischkonstruktion aus Beton und Holz, der zweite ist stärker holzorientiert. An das Foyer schließt sich als zentraler Begegnungsort die Firmenmensa an, deren Tragkonstruktion aus Rundhölzern besteht.
Weiter...

Saint Max, Reihenhäuser
Reihenhäuser in Holztafelbauweise mit Fassade aus Western Red Cedar
Weiter...

Saint Médard en Jalles, 19 Sozialwohnungen
19 energieeffiziente Sozialwohnungen in einem zweigeschossigen Gebäude, dessen Kern aus Beton und dessen Hüllflächen aus einer Holzrahmenkonstruktion bestehen.
Weiter...

Saint-Dié-des-Vosges, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Holzgebäude mit 20 Wohneinheiten (Holzrahmenbau im Balloon-Frame-System mit Holz-Beton-Verbunddecken).
Weiter...

Saint-Dié-des-Vosges, Mehrfamilienhaus Résidence Jules Ferry
Achtgeschossiges Massivholzgebäude (KLH) mit Dämmung aus Stroh (40 cm, in vorgefertigten Holzrahmenelementen). Zusammen mit einem benachbarten Dreigeschosser entstanden 26 Sozialwohnungen.
Weiter...

Saint-Etienne-Lès-Remiremont, Seniorenheim
Dreigeschossiges Seniorenwohnheim in Brettsperrholzbauweise für 64 Bewohner.
Weiter...

Saint-Priest, 31 Passivhäuser
Im Rahmen der Aktivitäten rund um die nue ZAC de Feuilly entstanden auch 31 Einfamilienhäuser nach deutschem Passivhausstandard. Das in Frankreich viel beachtete Projekt wurde mit vorgefertigten Holzrahmen-Elementen realisiert.
Weiter...