Wohn- und Verwaltungsbauten

Jagsthausen, Einfamilienhaus in historischer Scheune
In eine ursprünglich zum Abbruch bestimmten, weitgehend fensterlosen Fachwerkscheune aus dem Jahre 1727 wurde eine neue "Holzkiste" als Wohnhaus eingepasst. Über die Scheuentore und Plexiglaselemente im Dach erfolgt die Belichtung. Durch diese Maßnahme wurde ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des Ortsbildes geleistet.
Weiter...

Jalhay, Forsthaus
Holzrahmenbau, aussen mit Lärche verschalt.
Weiter...

Jena, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzständerbau
Weiter...

Jena, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Passivhaus in Holzrahmenbauweise, Bestandteil der "European Solar Exhibition"
Weiter...

Jena, Einfamilienhaus
Auf ein Erdgeschoss aus Ziegelmauerwerk ist ein Obergeschoss in Massivholzbauweise aufgesetzt
Weiter...

Jena, Einfamilienhaus
Verputzter Holzständerbau
Weiter...

Jena, Einfamilienhaus
Zellulose gedämmter Holzständerbau in Niedrigenergiestandard
Weiter...

Jenaz, Einfamilienhaus
Zweigeschossigen Einfamilienhaus in - modern interpretierter - Strickbauweise.
Weiter...

Jenbach, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige Wohnanlage der neuen Heimat Tirol im Passivhausstandard. Die Konstruktion besteht aus Brettsperrholz und ist mit innen sichtbaren Decken ausgeführt. Die Aussenschalung besteht aus Lärchenholz. Die Warmwasserbereitung erfolgt über eine thermische Solaranlage. Sie wird bei Bedarf durch eine Holzpelletsheizung unterstützt.
Weiter...

Joensuu, Light House
Massivholzgebäude mit 48m Höhe und 14 Stockwerken. genutzt als Studentenwohnheim mit 117 Appartements. Zur Bauzeit höchstes Gebäude Finnlands. Mit stählernen Zugstangen vorgespannte, gekapselte Brettsperrholzkonstruktion. Zum Brandschutz musste eine Sprinkleranlage eingebaut werden.
Weiter...

Joinville, Sanierung Erweiterung im historischen Zentrum
Als modellhafte Sanierung/Wiederherstellung (Holzrahmenbau) von der Stadt Joinville in Auftrag gegebene Maßnahme.
Weiter...

Judenburg, zwei Wohnblocks

Zwei viergeschossige Wohnblocks mit 42 Wohnungen. Zum Zeitpunkt des Baus Pilotmaßnahme zur Umsetzung der 1995 geänderten steirischen Landesbauordung, die erstmals dreigeschossiges Bauen mit Holz einführte. Hier mit massivem Erdgeschoss und drei "Holzgeschossen" umgesetzt.


Weiter...

Jyväskylä, Mehrfamilienhaus
Achtgeschossiges Wohnhaus aus Raummodulen in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Kaarst, Einfamilienhaus
Aussen verputztes Musterhaus in Holzrahmenbauweise im KfW-40-Standard.
Weiter...

Kaiserslautern, Einfamilienhaus - Wohnpavillon
Holzskelettbau, der mit Douglasienholz aus der Region (Einschnitt in mobilem Sägewerk) ausgeführt wurde. Das Haus ist von der Strasse aus nicht einsehbar.
Weiter...

Kalmar, Wohnsiedlung
Zwei- bis dreigeschossige Holzbauten mit 104 Wohnungen
Weiter...

Kaltbad, Einfamilienhaus
Eine ehemalige Sennhütte in 1400m wurde durch ein modernes Holzhaus mit einer Aussenfassade im Schwarzwälder Ständer-Bohlenstil ersetzt. Die etwa hundert vorgefertigten Elemente aus Holz wurden mit Helicopter eingeflogen.
Weiter...

Kaltenbach, Ortszentrum Am Schmiedeplatz
Ensemble viergeschossiger Bauten mit unterschiedlichen Nutzungen (Wohnen, Büro, Hotel), Stahlbetonbauten mit Holzfassade
Weiter...

Kaltenkirchen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Pultdachgebäude in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Kamen, Bürogebäude in Hybridbauweise
Viergeschossiges Bürogebäude mit massiver Tragstruktur und elementierter Holzfassade
Weiter...

Kamen, Mehrfamilienhaus Solarhaus

Viergeschossiges Mehrfamilienhaus mit Eisspeicher


Weiter...

Kämpfelbach-Ersingen, Passivhaus
Einfacher Baukörper, mit Lärchenholzleisten bekleidet.
Weiter...

Kandel, Einfamilienhaus
Mischung aus Beton und Massivholzkonstruktion
Weiter...

Kapfenberg-Diemlach, sieben Mehrfamilienhäuser "Riverside"
Sieben fünf- bis sechsgeschossige Wohnblocks in Brettsperrholzkonstruktion (Holzverbrauch 1660m³ BSP) mit 139 Wohnungen
Weiter...

Kapfenberg, Studentenwohnheim
Zwei parallel liegende dreigeschossige Baukörper sind über ein Glasdach miteinander verbunden. So wird ein Innenhof geschaffen, zu dem sich auch die aussen liegenden Erschließungsgalerien orientieren. Die Konstruktion besteht teils aus massiven Brettsperrholzelementen, teils aus einen Holz-Skelettbau. Die Aussenbekleidung besteht aus einer waagrechten Holzschalung.
Weiter...

Karlsbad, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzgebäude
Weiter...

Karlsdorf-Neuthard, Haus Geissler
Auf ein ehemaliges Stallgebäude, dessen Wände noch tragfähig waren, wurde ein Einfamilienhaus als Holzkonstruktion aufgesetzt.
Weiter...

Karlsruhe-Waldstadt, Bürogebäude Eurocontrol
Bürogebäude in Holzständerbauweise. Fassaden teilweise in Holz, teilweise mit Faserzementplatten. Durch die Verwendung standardisierter Bauteile wurde das Gebäude besonders wirtschaftlich erstellt.
Weiter...

Karlsruhe, Einfamilienhaus
Auf einem ehemaligen Steinbruchgelände errichteter Holzskelettbau im 2,5m-Rater mit massivem Erschließungskern (lt. website derStadt Karlsruhe wird derzeit die Denkmaleigenschaft geprüft)
Weiter...

Karlsruhe, vier Doppelhäuser
Vier Doppelhäuser in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Karlstadt-Gambach, Wohnhaus und Atelier
Wohnhaus und Ateliergebäude für den Bildhauer Olaf Täuberhahn.
Weiter...

Kassel, Architekturbüro
In Dänemark gefertigter Holzleichtbau mit Sheddächern
Weiter...

Kassel, Bürogebäude Landesbetriebsleitung Hessen Forst

Unter Integration von Teilen eines Bestandsgebäudes errichtete Brettsperrholzkonstruktion


Weiter...

Kassel, Mehrfamilienhaus
Ausgesprochen holzsichtiges fünfgeschossiges Stahlbeton-Skelettgebäude. In die Fassade "eingeschoben" sind raumhohe hölzerne Fensterelemente mit Lamellen-Klappläden.
Weiter...

Kassel, ökologische Siedlung
In den Jahren 1984-93 entstandene Siedlung, bei der die Verwendung von Holz und Lehm im Vordergrund stand
Weiter...