Wohn- und Verwaltungsbauten

Muttersholtz, Einfamilienhaus
Das Gebäude wurde mit PEFC-zertifizierter Douglasie errichtet. Seine Dämmung besteht aus Strohballen.
Weiter...

Muttersholtz, Töpferatelier und Wohnhaus
Das kubische Ateliergebäude mit angefügtem Wohnhaus besteht aus einem stählernem Primärtragwerk und einer sekundären Tragkonstruktion aus Holz. Die Hüllflächen sind aus vorgefertigten Holzrahmenelementen. Die konstruktiv sauber ausgeführte Fassade ist an den sonnenexponierten Seiten mittlerweile dunkel eingefärbt.
Weiter...

Nancy, drei Mehrfamilienhäuser

Drei viergeschossige Wohnblocks mit 24 Wohnungen


Weiter...

Nancy, Mehrfamilienhaus
4-geschossige Stahlbetonskelettkonstruktion mit hoch wärmegedämmter Fassade aus Holzrahmenelementen
Weiter...

Nancy, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus mit 40 Wohnungen in Betonkonstruktion. Teile des Fassaden und die Balkone sind in Holz ausgeführt (thermische Trennung).
Weiter...

Nancy, Penthäuser auf Wohnblock "Les Jardins de Haye"
Auf den massiv konstruierten Wohnblock wurden "Häuser" in elementierter Holzrahmenbauweise gesetzt. Dem Gebäude wurde eine Reihenhauszeile in Holztafelbauweise vorgestellt.
Weiter...

Nancy, Reihenhäuser
Kleine Reihenhaussiedlung in Holzrahmenbauweise mit 30 Einheiten, die im Rahmen einer "Stadtreparatur" ein 14-geschossiges Hochhaus ersetzt hat.
Weiter...

Nassau, Verwaltungsgebäude
Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma Kaiser, Backformen, wurde als Holzskelettbau im Bekannten HUF-System errichtet. Das Ensemble wurde 2009 auf eine Stiftung übertragen und wird künftig die Zentrale von "Support Africa" beherbergen.
Weiter...

Nattenheim, Einfamilienhaus
Es sieht weder nach Holzhaus aus, noch nach einem der üblichen Passivhäuser: das Gebäude ist eigenständig gestaltet und fügt sich doch sehr gut in seine bauliche Umgebung ein.
Weiter...

Nebikon, Mehrfamilienhaus "swisswoodhouse"
Modellprojekt für modulares, industriell vorgefertigtes Bauen mit hoher Ökoeffizienz. Der viergeschossige Bau mit 18 Wohneinheiten wurde aus einem einheitlichen Raummodul mit Abmessungen von 4,32*4,32 m entwickelt. Das flexible System ermöglichte eine breite Spannaweite von zweieinhalb- bis fünfeinhalb-Zimmer-Wohnungen.
Weiter...

Nettersheim-Marmagen, Wohnhaus Denzer
Das als Architekturbüro und Wohnhaus genutzte Gebäude besteht in seinem Kern aus einer Sichtbetonkonstruktion. Sie ist im Untergeschoss mit einer Aussenverkleidung aus Bruchstein und im Obergeschoss mit einer Holzfassade versehen.
Weiter...

Neu-Ulm, Mehrfamilienhäuser
Zwei viergeschossige Holzrahmenbauten auf massiver Tiefgarage
Weiter...

Neubulach, Zweifamilienhaus mit Gründach

Holzständerbau mit 200m² begrünter Dachfläche.


Weiter...

Neuenbürg, Seniorenwohnheim
In vier giebelständig zur Enz errichteten dreigeschossigen Gebäuden wurden insgesamt 28 Seniorenwohnungen untergebracht. Nben der Fassade aus unbehandeltem Douglasienholz ist auch das Dach aus Acrylglas-Wellprofilplatten interessant (und viel diskutiert), das zum einen die Dachkonstruktion aus Holz durchscheinen lässt und zum anderen eine integrierte Solaranlage.
Weiter...

Neufchateau, Einfamilienhaus
Holzrahmenbau (PEFC-zertifiziertes regionales Holz) mit Schalung aus Western Red Cedar (FSC zertifiziert, Kanada) mit Zellulosedämmung
Weiter...

Neumagen, Haus im Weinberg
Ein Klassiker der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. In der Architektur einen starken Akzent im Moseltal setzend, blieb das vom Architekten selbst bewohnte Gebäude von den Zeitläuften nicht verschont. Belastete Holzschutzmittel setzten Gebäude und Bewohnern ebenso zu, wie damals noch nicht beherrschte konstruktive Lösungen. Die Versprechen der Holzschutzmittelhersteller haben die Bewohner…
Weiter...

Neunkirchen-Kohlhof, Siedlung kleiner Hirschberg
Die nicht unterkellerten, zweigeschossigen Reihenhäuser mit ausgebautem Dachgeschoß wurden in vier Bauabschnitten zu je vier Häusern in Holzrahmenbauweise errichtet. Im ersten und zweiten Bauabschnitt sind die Wohnungstrennwände massiv, in den beiden folgenden aus Holz errichtet. Im Inneren sichtbare Deckenbalken, Deckenunterseite aus unbehandelten Seekiefern-Schichtplatten und Fußbodenbelag aus…
Weiter...

Neustadt an der Weinstrasse, Haus der Artenvielfalt
Dem Anspruch der Pollichia an die Qualität der Vereinsarbeit entspricht auch das neu erstellte Vereinsgebäude. Es produziert mehr Energie als es im laufenden Betrieb verbraucht und hält am Gebäude selbst sowie im Aussengelände eine Fülle von kleinen Lebensräumen für verschiedene Arten der Region vor. Holzbautechnisch enthält es eine Fülle innovativer Details, so zum Beispiel eine…
Weiter...