Wohn- und Verwaltungsbauten
Kirchzarten, Doppelhaus
Nben dem denkmalgeschptzten Bank'schen Haus entstand als innerörtliche Nachverdichtung ein zweigeschossiger Holzbau, der sich - zweifach geknickt - dem schwierigen Grundstück anpasst.
Weiter...
Kirchzarten, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft Holzwerk
Viergeschossiger Holztafelbau mit Massivholzdecken, aussen mit Weisstannenfassade
Weiter...
Kirkel, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Kista, Studentenwohnheim
Zwei zweigeschossige Reihenhäuser
Weiter...
Kitzbühel, Reihenhausanlage "Kitzbühel Innovation"
Drei Reihenhauseinheiten, konzipiert als kostengünstige, demontierbare Übergangswohnungen für sozial benachteiligte Menschen. Auf einem Ortbetonfundament wurden vorgefertigte Holzelemente platziert. Sie haben im Inneren eine 7cm starke Massivholzschale.
Weiter...
Klagenfurt, Barrierefreies Einfamilienhaus
Konsequent barrierefreies Anwesen. das aus zwei getrennten, über Dächer und Holzstege verbundenen Baukörpern besteht. Über die An- und Zuordnung werden unterschiedliche Innen- und Aussenräume geschaffen, die eine sehr vielseitige Nutzung erlauben.
Weiter...
Klagenfurt, Wohnanlage mit 25 Wohnungen
Etwa 500 m voneinander entfernt wurden mehrere kleine Baukörper für insgesamt 25 Wohnungen errichtet. Sie sind aus hoch wärmegedämmten Holztafelelementen und Massivholz (Kreuzlagenholz = KLH) errichtet mit z.T. sichtbaren Holzoberflächen im Inneren. Verbaut wurden insgesamt 985m³ Holz, davon 775m³ KLH. Die Bauzeit betrug nur 36 Wochen.
Weiter...
Klagenfurt, zwei Einfamilienhäuser
Getrennt und doch beisammen. Zwei gemeinsam geplante Einfamilienhäuser nutzen Synergien, schaffen Privatheit und über einen überdachten Verbindungsgang eine Gemeinschaftszone. Das kluge Konzept, das auch eine gemeinsame Pelletsheizung einschließt, verringert die Kosten für den Einzelnen.
Weiter...
Klaus, kleine Wohnanlage
Zweieinhalbgeschossiger Bau mit 4 Wohneinheiten in Holztafelbauweise.
Weiter...
Klaus, kleine Wohnanlage
Betonskelettkonstruktion, deren Ausfachungen und Hüllflächen in Holzbauweise ausgeführt sind. Aussen verschindelt.
Weiter...
Klein Köris, Einfamilienhaus
Das Gebäude setzt sich aus fünf einzelnen kubischen Baukörpern zusammen, die schonend in einen Nadelbaumbestand hineinkomponiert wurden. Zur Schonung des Wurzelwerkes wurde die Konstruktion auf Punktfundamenten aufgeständert. Gebaut wurde mit Steko-Holzziegeln, die mit Holzfaserdämmung versehen sind.
Weiter...
Kleinmachnow, Einfamilienhaus
Kombination aus verklinkertem Mauerwerksbau und Holzrahmenbau mit Brettstapeldecken
Weiter...
Kleinmachnow, Wohnpark
Wohnpark mit 82 Einheiten in Holztafelbauweise
Weiter...
Kleinopitz, Einfamilienhaus
Holzhaus mit Strohballendämmung
Weiter...
Kleinsassen, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holzständerbauweise mit Strohdämmung
Weiter...
Klettgau-Erzingen, Kleinstwohnhaus
Auf einem kleinen innerörtlichen Grundstück entstand unter optimaler Ausnutzung der Gegebenheiten dieses Holzhaus.
Weiter...
Klosterneuburg, Einfamilienhaus
Ein Wohnhaus aus den 1960er Jahren wurde abgebrochen und durch eine zweigeschossige Konstruktion auf altem Fundament ersetzt. Im Erdgeschoss wegen der Hanglage teilweise massiv, ansonsten eine Holzrahmenkonstruktion. Diese wird von einem "Lamellenvorhang" umhüllt.
Weiter...
Klosterneuburg, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Beton/Holz Mischkonstruktion. Schotten, Decken und eine Dachhälfte des Satteldachs sind aus Beton, der Rest aus Holz.
Weiter...
Klosterneuburg, Reihenhauszeile
Vier Reihenhäuser sind auf der einen Seite zu einem massiven, zweigeschossigen Riegel zusammengebaut. Auf der anderen Seite sind - durch das Treppenhaus mit dem Riegel verbunden - 4 zweigeschossige Holzkuben mit unterschiedlicher Ausrichtung angefügt.
Weiter...
Knottenried, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzhaus
Weiter...
Koblenz, Einfamilienhaus Holz, Lehm, Stroh
Das Einfamilienhaus ist mit Stroh gedämmt. 20 Tonnen Lehmbaustoffe dienen als Klimapuffer
Weiter...
Köln-Auweiler, kleine Wohnsiedlung
Ensemble von sieben individuellen, aber in der Materialwahl aufeinander abgestimmten Einfamilienhäusern. Helle Putzfassaden wechseln sich mit Lärchen-Schalungselementen ab. Die Erdgeschosse sind massiv, die Obergeschosse teils in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...
Köln-Lindenthal, Hofbebauung
In einem gewachsenen Wohngebiet wurde ein bestehendes Gebäude saniert und im Hofbereich um 5 Wohneinheiten in Holzbauweise ergänzt.
Weiter...
Köln-Zollstock, Einfamilienhaus
Das überwiegend mit ökologischen Materialien und in Holzbauweise errichtete Haus gehört zur Siedlungsgenossenschaft Kalscheurer Weg.
Weiter...
Köln, Bürogebäude
In die bestehende Betonkonstruktion der Ofenhalle eines ehemaligen Tonröhrenwerkes wurden mit einer Lärchenholzkonstruktion Büros eingebaut - mit einer Qualität, die an Möbelstücke erinnert.
Weiter...
Köln, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges, reines Holzgebäude (incl. Aufzugsschächte), kombinierter Holztafel-, Brettsperrholzbau
Weiter...
Köln, Mehrfamilienhäuser Andreaegelände
Bei der Wohnanlage bildet ein Stahlbetonkörper das tragende Gerüst. Die Aussenfassade als Gebäudehülle besteht aus vorgefertigten Holztafelbauelementen, die in den Betonkörper eingehängt wurden.
Weiter...
Köln, Staffelgeschoss Mehrfamilienhaus
Das Staffelgeschoss auf einer dreigeschossigen Wohnanlage ist in Holzbauweise ausgeführt
Weiter...