Wohn- und Verwaltungsbauten
Bärnau, Einfamilienhaus
Einfacher, Akzent setzender Bau inerhalb einer Fischzuchtanlage. Innen wie aussen dominieren zwei Materialien: Lärchenholz und Granit.
Weiter...
Bärnbach, Reihenhäuser
Zweigeschossige Reihenhauszeile mit massiven Haustrennwänden (Schottenbauweise)
Weiter...
Barrême, Forstbetriebshof ONF
Realisiert im Programm "100 constructions publiques en bois local"
Weiter...
Bartholomäberg, Einfamilienhaus
Ein einfaches, klassisches Zimmererhaus, bei dem alles Holz weitgehend naturbelassen ist. Geheizt wird mit Holz-Sonne-Kopplung.
Weiter...
Barweiler, Zweifamilienwohnhaus
Bilanzielles Nullenergiehaus in Holzständerbauweise. Innen mit Lehmputz, aussen mineralischer Putz auf Holzfaserdämmplatten
Weiter...
Basel, Einfamilienhaus
Eine Art Austraghäusel im eigenen Garten. In das gewachsene Ensemble wurde behutsam ein Bungalow im Passivhausstandard eingefügt, der als spätere Altersruhesitz dienen soll.
Weiter...
Basel, Mehrfamilienhaus
Bei diesem 5-geschossigen Mehrfamilienhaus mit 10 unterschiedlichen Wohneinheiten kam mit Ausnahme des Untergeschosses und des Treppenhauses Holz zum Einsatz. Die Beheizung erfolgt über Holzpelletöfen, gekoppelt mit einer Solaranlage.
Weiter...
Basel, Mehrfamilienhäuser
Ensemble von vier fünfgeschossigen Betonskelettbauten mit hoch wärmegedämmter Holzfassade
Weiter...
Basel, Wohnanlage Südpark
Zehngeschossiger Betonskelettbau mit vorgefertigter Fassade aus Holztafelelementen
Weiter...
Basel, Wohnbau-Nachverdichtung
Dreigeschossiger Holzbau mit u-förmigem Grundriss mit 55 Wohnungen und einem Kindergarten
Weiter...
Basel, Wohnhaus im Hof
Dreigeschossiges Holzgebäude, das sich an eine Mauer lehnt.
Weiter...
Basel, Wohnhaus im Park
Auf dem Gelände des Gutes Kleinriehen/Bäumlihof entstandenes zeitgenössisches Holzgebäude.
Weiter...
Basel, Wohnheim und Therapiehaus
Dreigeschossiger Massivbau mit Holzfassade (Dreischichtplatten aus Douglasie)
Weiter...
Baunach, Einfamilienhaus
Auf ein massives Sockelgeschoss wurde eine auskragende Holzbox gesetzt (KfW Effizienzhaus 55).
Weiter...
Bayonne, kleine Siedlung
15 Sozialwohnungen in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Bayonne, kleine Siedlung
20 Einfamilienhäuser
Weiter...
Bayonne, kleine Siedlung "La Canopée"
50 Wohneinheiten in einer Siedlung, konstruiert in Holz-Beton-Verbundbauweise. Die Hauseinheiten stehen auf Stützen.
Weiter...
Bayreuth, Mehrfamilienhaus
Leimfreies Massivholzgebäude in Gebäudeklasse 5 (19 Meter hoch, 5 Geschosse). Es kamen vorwiegend Holz-Holz-Verbindungen zum Einsatz. Beim Deckentragwerk wurden die Balken mit einer Nut-Kamm-Verzahnung zusammengefügt und mit einer Buchenholzschraube verbunden. daneben liegt ein dreigeschossiger "Zwilling".
Weiter...
Bayreuth, Mehrfamilienhaus der Joseph-Stiftung
Mehrfamilienhaus, Holzhybridbau im Moleno (r) System
Weiter...
Beaucouzé, 3 Mehrfamilienhäuser Résidence Hélios
36 Wohnungen in zwei dreigeschossigen und einem viergeschossigen Gebäude
Weiter...
Beaumont en Ardèche, kleine Siedlung
Acht Einfamilienhäuser in Holzbauweise
Weiter...
Bedburg-Hau, Einfamilienhaus
KfW-Effizienzhaus 55 in Holzständerbauweise
Weiter...
Bedburg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges, kubisches Holzrahmengebäude.
Weiter...
Beinwil am See, Einfamilienhaus
Die Tragstruktur und die Hüllflächen dieses nicht unterkellerten Hauses bestehen aus einer Holzkonstruktion mit Zellulosedämmung. Das konsequent auf solare Gewinne hin konzipierte Gebäude benötigt lediglich einen keinen Stückholzofen für besonders kalte Jahre (Verbrauch ca. 1 Rm/a). Zum Augleich des Eingriffs in den Boden sind die Dachflächen begrünt.
Weiter...
Bellinzona, zwei Wohnblocks
Zwei dreigeschossige Holzsystembauten
Weiter...
Belval, Studentenwohnheim
Dreieinhalbgeschossiges Studentenwohnheim mit 45 Appartements in Massivholzbauweise, aussen weiss verputzt
Weiter...
Bendorf, Mehrfamilienhaus Saynwood
Viergeschossiger Holztafelbau mit sieben barrierefreien Wohnungen
Weiter...
Benediktbeuern, Einfamilienhaus
Holzrahmenkonstruktion, Decken in Brettstapelbauweise
Weiter...
Bennau, Mehrfamilienhaus
Das Haus für sieben Familien produziert etwa 10% mehr Energie, als es im Betrieb verbraucht. Seine Konstruktion besteht aus Beton, der mit Hüllflächen von 40 cm starken, hoch wärmegedämmten Holzelementen umgeben ist. Die südseitigen Fassaden sind mit thermischen Sonnenkollektoren versehen, das Dach mit Photovoltaikelementen.
Weiter...
Bensheim-Auerbach, Passivhaus
Das Passivhaus besteht aus einen "konventionellen Kern" aus Mauerwerk und Beton, der aussen mit einer extrem gut gedämmten Hülle aus Holzwerkstoffen uund Zellulose umgeben ist.
Weiter...
Bensheim-Zell, Passivhaus
Das Gebäude besteht aus einer inneren 12cm starken, gedämmten Tragkonstruktion (Holzrahmenbauweise) und einer äusseren 24 cm starken Dämmungkonstruktion aus TJI-Trägern mit einer Zellulosedämmung.
Weiter...
Bensheim, Aufstockung Firmengebäude
Bei der Aufstockung des aus den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammenden zweigeschossigen Bürogebäudes der Firma Sanner kam eine zellulosegedämmte Holzkonstruktion zum Einsatz.
Weiter...