Wohn- und Verwaltungsbauten
München-Allach, Mehrfamilienhaus
Ein bestehendes massives Gebäude wurde abgerissen und an seiner Stelle ein gemischt genutztes, neues Gebäude errichtet. Auf massivem Sockelgeschoss wurde 2 Wohnetagen in Holzrahmenbauweise gestellt. Die hoch wärmegedämmte Fassade besteht aus Holzrahmenelementen.
Weiter...
München-Aubing, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholz-Gebäude, aussen weiß verputzt
Weiter...
München-Bogenhausen, Einfamilienhaus
In einer Siedlung aus den 1930er Jahren wurde ein kleines Wohnhaus durch ein Massivholzhaus (innen sichtbar belassen) in einer vergleichbaren Kubatur ersetzt.
Weiter...
München-Fasanerie, Wohnsiedlung
Die Stadt München lobte 2005 einen Wettbewerb für eine ökologisch-ökonomische Studiensiedlung in der Fasanerie aus. Danach entstanden insgesamt 51 vorbildliche Häuser (Holzrahmenbauweise). Das Energiekonzept basiert auf einer Kombination von Solaranlagen/Pellets- und Hackschnitzelfeuerung.
Weiter...
München-Feldmoching, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, kubischer Holzbau mit Fassade aus Holz
Weiter...
München-Freimann, Wohnhausanbau
Anbau an ein bestehendes Wohngebäude. Errichtet im Lignotrend-Holzblocktafel-System.
Weiter...
München-Gauting, Ensemble von drei Einfamilienhäusern
Ensemble von drei Holzhäusern mit schwarzer Bretterfassade
Weiter...
München-Moosach, serielle Sanierung und aufstockung zweier Mehrfamilienhäuser
zwei fünfgeschossige Punkthäuser aus dem Jahre 1966 wurden seriell saniert und um drei Etagen aufgestockt
Weiter...
München-Obermenzing, Einfamilienhaus
Das Gebäude ist als KfW-40-Hybridhaus konzipiert. Massive Bauteile im Inneren sorgen für ausreichende Speichermasse, die hoch wärmegedämmte Hülle in Holzrahmenbauweise minimiert die Energieverluste.
Weiter...
München-Ramersdorf, Nachverdichtung Wohnsiedlung
Vier fünfgeschossige Punkthäuser in Brettsperrholz-Modulbauweise
Weiter...
München-Schwabing, Innenhofbebauung Mehrfamilienhaus
Zur Nachverdichtung von 1950er-Jahre Wohnblocks wurde im Hof-Innenbreich ein viergeschossiges Holzgebäude in Passivhausqualität errichtet.
Weiter...
München-Solln, Barcode House
Das Projekt ist in jeder Hinsicht ungewöhnlich: Die Boxenkonstruktion aus Massivholzmauern trägt insgesamt 9 unterschiedliche Fassaden, die teils die unterschiedliche Nutzung widerspiegeln (Wohnhaus, Atelier, Garage). Das Architektenteam entwarf auch den niederländischen Pavillon zur Expo 2000.
Weiter...
München-Solln, Doppelhaus
Zweigeschossiger Holzskelett-Pultdachbau aus Lärchen-Brettschichtholz, teils mit Massivholzwänden. Die Aussenfassade besteht aus rot lasierten Dreischichtplatten, unter denen sich eine Dämmung aus Vakuum-Isolier-Paneln (VIP) befindet.
Weiter...
München-Trudering, 3 Einfamilienhäuser
Drei einheitlich gestaltete, jedoch individuell gegliederte, energieeffiziente Holzhäuser (zwei Einfamilienhäuser, ein Einfamilienhaus), die aussen verputzt sind.
Weiter...
München-Trudering, Einfamilienhaus
Auf ein massives Atrium-Sockelgeschoss wurde eine Massivholzkonstruktion gestellt.
Weiter...
München-Waldperlach, 2 Doppelhäuser
2 Doppelhäuser in Passivbauweise. Errichtet in Holzskelettbauweise.
Weiter...
München, Doppelhaus
Sehr klar gegliederter dreigeschossiger Holzskelettbau mit sehr offener, großzügig befensterter Garten- und geschlossener Fassade zur Strasse hin.
Weiter...
München, Doppelwohnhaus
Modular aufgebauter Holz-Skelettbau mit ausgeklügeltem Energiekonzept, u.a. eine der frühesten Anwendungen transluzenter Wärmedämmun
Weiter...
München, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzbau mit Staffelgeschoß - 3-Liter-Haus
Weiter...
München, energetische Sanierung Gartenbaustützpunkt
Das Verwaltungsgebäude des Gartenbaustützpunktes wurde mit einer neuen Holzfassade energetisch saniert
Weiter...
München, Experimentalgebäude
Der 1991 erichtete Experimentalbau in Holzskelettbauweise diente als Anschauungs- und Bewertungsobjekt für ökologische Bauweisen. Im Zuge der Verlegung des Bauzentrums wurde das Gebäude demontiert und im Jahre 2000 bei Leipzig (An der Ihle 12, 39291 Friedensau) wieder errichtet.
Weiter...
München, Flüchtlingsunterkunft
Flüchtlichsgebäude aus (in einer Feldfabrik hergestellten) Brettsperrholzmodulen
Weiter...
München, Flüchtlingsunterkunft
Zwei- bis dreigeschossige Wohnanlage, verteilt auf drei Blocks
Weiter...
München, Hasenbergl Nachverdichtung Wohnanlage
Nachverdichtung einer Wohnsiedlung mit 4 fünfgeschossigen Punkthäuser in Brettsperrholz-Modulbauweise
Weiter...
München, kleines Reihenhaus
Reihenhauszeile mit 3 Einheiten, zwei davon in Holzrahmenbauweise
Weiter...
München, Mehrfamilien-Wohnblock Dante II
Nach dem ersten Wohnblock in Parkplatzüberbauung östlich des Dantebades wurde ein zweiter, größerer Parkplatz ebenfalls mit einem viergeschossigen Holztafelbau überbaut. Großes Wohnkarree mit 144 Wohnungen auf 4 Etagen. Das Gebäude nutzt die Fläche eines vorhandenen Parkplatzes, der weiter genutzt wird. Er wurde mit einem Betontisch überbaut, auf dem dann die vorgefertigte Holzkonstruktion…
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus
Vier Zweigeschossige Massivholzgebäude mit 24 Wohneinheiten im KfW-70-Standard.
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus
Die Wohnanlage (7 Geschosse, 79 Wohnungen) mit integrierte Kita besteht aus Betonschotten mit hölzernen Fassadenelementen. Sie war s.Zt. Modellprojekt des Freistaates Bayern für ökologisches Bauen im Niedrigenergiestandard
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus
Frühes Beispiel eines Massivgebäudes mit vorgehängten Holzfassaden.
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus
Die Tragstruktur der fünfgeschossigen Wohnanlage besteht aus Stahlbetonschotten, die von einer Fassade aus hoch wärmegedämmten komplett vorgefertigten Holzelementen umgeben werden.
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus
In Baugemeinschaft errichtetes Mehrfamilienhaus
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Wohnbau in Holzrahmenbau mit markanter Fassade - direkt benachbart ein vergleichbares, älteres Gebäude in blau.
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Gebäude mit 17 Wohnungen in amerikanischer Holzbauweise (Platform-Framing)mit markanter blauer Fassade.
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige Nachverdichtung im Hinterhof in Holzmassivbauweise
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus "Stadtgestalten Domagkpark"
Viergeschossiger Hybridbau mit Staffelgeschoß, errichtet für die Baugemeinschaft "Stadtgestalten - Domagkpark". Die Tragstruktur besteht aus einem Betonskelett, die hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzelementen
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft StadtNatur
Dreigeschossiger Wohnbau in Hybridkonstruktion (alle Decken in Beton ausgeführt)
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus mit Werkswohnungen im Domagkpark
Viergeschossiges Gebäude mit einen Stahlbetonskelett und vorgefertigter Holzfassade
Weiter...
München, Mehrfamilienhaus Parklogen Funkkaserne
Viergeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss. Die hoch wärmegedämmten Hüllflächen sowie das Staffelgeschoss bestehen aus Holztafelelementen
Weiter...