Wohn- und Verwaltungsbauten

Schmallenberg, Einfamilienhaus
Das zweigeschossige Holzrahmengebäude mit Zellulosedämmung wurde mit der Universität Siegen entwickelt.
Weiter...

Schmallenberg, Holz- und Touristikzentrum
Großes, repräsentatives und zur Bauzeit Furore machendes Gebäude in Holzskelettbauweise. Aufgrund der konstruktiven Details mit vielen offen liegenden Hirnholzflächen und Fugen ist das Gebäude in dem rauhen Klima des Sauerlandes anfälliger für Schäden durch Feuchtigkeit und bedarf daher eines höheren Unterhaltungsaufwandes.
Es bildet mit dem benachbarten Forstamt (separates Datenblatt) eine…
Weiter...

Schnepfau, Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus im ausgefallenen Design wurde mit Holz100-Massivholzelementen der Firma Thoma realisiert.
Weiter...

Schnepfau, Einfamilienhaus
Viel portraitierter Klassiker des Vorarlberger Holzbaus. Das In Elementbauweise errichtete Gebäude steht senkrecht um angrenzenden Hand und fügt sich wunderbar in die Umgebung ein.
Weiter...

Schnepfenthal-Rödichen, GuthsMuths Halle
1934 entstandene Sporthalle, 2009 saniert und umgebaut
Weiter...

Schnifis, Einfamilienhaus
Nein, kein Holzbau. Aber so schön hat man Beton noch selten verkleidet gesehen.
Weiter...

Schönecken, Einfamilienhaus
Hervorragend in seine Umgebung - ein bewaldeter, steiler Hang oberhalb der Ortslage - eingepasstes Haus. Seine mehrschlalig aufgebaute, 36cm Blockbaukonstruktion erreicht den KfW-40 Standard. Die 16 cm starken Douglasien-Rundbalken stammen aus wintergefälltem Holz der Region. Der ausführende Betrieb ist Mitglied bei der Qualitätsmarke Eifel.
Weiter...

Schötz, Bürogebäude Renggli Haus
Mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten mußte zum 90-jährigen Firmenjubiläum auch der Verwaltungsbereich erneuert und erweitert werden. Auf einem massiven Sockelgeschoss wurden zwei Büroetagen in Holzsystembauweise erstellt, die mit einer Veranstaltungs- und Ausstellungsetage mit doppelter Raumhöhe überbaut sind. Besonders interessant in dem Gebäude sind die selbst entwickelten…
Weiter...

Schruns, Einfamilienhaus
Mit Holz aus dem Schrunser Wald gebautes zweigeschossiges Holzrahmengebäude.
Weiter...

Schwarzach, Ateliergebäude
Kleines Wohnhaus und Atelier des Künstlers Edgar Leissing.
Weiter...

Schwarzach, Büro- und Wohngebäude
Auf einem Bürotrakt schwebt, teilweise auskragend ein 58m langerWohntrakt in Holzbauweise. Aussenverkleidung aus Douglasien-Sperrholz
Weiter...

Schwarzenberg, Einfamilienhaus
Geradezu eine Ikone der vorarlberger Holzbaukunst. Das viel publizierte Gebäude entwickelt sich an einer Hangkante zu einer Art überdimensioniertem Aussichtsbalkon.
Die filigrane Aussenfassade besteht aus Weisstannenholz.
Weiter...

Schweich, Einfamilienhaus
Für das Gelände einer ehemaligen Planung war eine familiengerechte Modellsiedlung in Holzbauweise geplant. Nach Errichtung des ersten Mustergebäudes, das hier abgebildet ist, wurden die Planungen nicht mehr weiter verfolgt. So steht dieses, durchaus sorgfältig geplante und gestaltete Gebäude leider ein wenig verloren in der sehr heterogenen Umgebung.
Weiter...

Schweinfurt, Wohnanlage
Wohnanlage mit 60 Wohneinheiten, als zwei- und dreigeschossige Zeilenbauten (Errichtet im Modellvorhaben kostengünstiger Wohnungsbau). Bei dem Projekt kamen erstmals in diesem Umfang Brettstapeldecken zum Einsatz.
Weiter...

Senningerberg, Einfamilienhaus
Holz-Beton-Hybridgebäude das den EU-Kriterien NZEB (Nearly Zero Energie Building) entspricht
Weiter...

Sevilla, Expo Pavillon Chile
Der zur Expo 1992 in Sevilla errichtete chilenische Pavillon beherbergt heute ein Planungs- und Ingenieurbüro.
Weiter...

Sevilla, Pavillon Finnland Expo 1992
Der finnische Pavillon zur Expo 1992 in Sevilla besteht aus zwei parallel verlaufenden Baukröpern, die mit einer Brücke verbunden sind. Einer der beiden ist eine Stahlkonstruktion, der ander besteht aus Holz. Sie beherbergen heute eine Architekturstiftung.
Weiter...

Sillery, Einfamilienhaus "Maison Vague"
Einfamilienhaus mit geschwungener Dachform, dessen grünes Band sich wie eine Art Teppich über das Gebäude legt. Holzskelett aus Brettschichtholz, kombiniert mit Brettsperrholz. Die Beheizung erfolgt über einen Pelletsofen
Weiter...

Sinzig, Wohnhaus Rick
"Meine Lieblingsfarbe ist bunt" (Walter Gropius). Dieses Motto könnte für dieses fröhliche Haus stehen, das nach dem dritten Farbwechsel dafür steht, daß sich auch beim Holzbau der Mut zur Frabe lohnen kann.
Weiter...

Sipplingen, Öko-Solarhaus
So baut man mit Holz auf schwierigem Grund! Jede Form von Massivbau hätte aufwändigste Fundamentierungsarbeiten erfordert. Der leichte und dennoch hoch-feste Werkstoff Holz ermöglicht das Wohnen in Traumlage zu vertretbarem technischem Aufwand.
Weiter...

Slochteren, Rathaus
Sowohl in der Farb- als auch in der Formgebung ein eigenwillig-schönes Rathausprojekt in Holzbauweise.
Weiter...

Solingen, Mehrfamilienhaus barrierefreies Wohnen
Dreigeschossiges Wohngebäude in Holztafelbauweise, Erschließungskern in Beton, Fassade aus unbehandelter Douglasie
Weiter...

Spay, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus, das mit Holz-100-Elementen gebaut wurde.
Weiter...

Speyer, Mehrfamilienhäuser
Zur Nachverdichtung einer bestehenden Wohnanlage wurden drei Mehrfamilienhäuser, darunter eines mit 5 Geschossen und zwei mit 4 Geschossen in (gekapselter) Brettsperrholzbauweise errichtet. Die jeweiligen Treppenhauskerne sind aus Beton.
Weiter...

St. Alban, Bio Solar Haus
Die Biosolarhaus-Siedlung im nordpfälzischen St. Alban ist Teil des ganzheitlich angelegten "Kompetenz-Zentrums Nachhaltigkeit" und verkörpert die Vision einer Dorfentwicklung hin zur einer autarken, alternativen und nachhaltigen Energieversorgung. Damit das Ganze nicht reine Theorie bleibt, kann man "Probewohnen" und auf einen Energielehrpfad Wissen vertiefen.
Der mehrfach preisgekrönte Haustyp…
Weiter...

St. Gallen, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiger Holzelementbau mit Hohlkastendecken und rot lasierter Fassade aus Fichtenholz.
Weiter...

St. Georgen im Attergau, Einfamilienhaus
Das Gebäude besteht aus 8 "C's", jeweils 4 aus Stein und 4 aus Holz. Diese sind parallel zueinander angeordnet und verleihen dem Haus zwei sehr verschiedene Gesichter. Die Holzseite besteht in den Wänden und im Dach aus Holzrahmenelementen und die Zwischendecken sind Brettstapelelemente mit Stahlunterzügen.
Weiter...

St. Georgen, Verwaltungsgebäude
Das Bürogebäude der Mayr-Melnhof-Holz Holding besteht vorwiegend aus eigenen Produkten. Das Wandsystem des aufgeständerten Baus basiert auf Mehrschicht-Sandwich-Elementen aus 28 cm Massivholz, Holzfaserdämmstoff und 6cm Holz-Aussenhaut. Mit dieser monolithischen Konstruktion waren keine separaten Innen- und Aussenbekleidungen mehr notwendig.
Weiter...

St. Georgen, Wohn- und Bürohaus
Modernes Einfamilienhaus, das sich in seinen Proportionen gut dem benachbarten Bestand anpasst. Als Holzart kam vorwiegend Weisstanne zum Einsatz.
Weiter...

St. Gerold, Gemeindezentrum
Viergeschossiges Gebäude, das in den Steilhang gestellt ist und über 2 Ebenen zugänglich. Die vorgefertigten Wandelemente und die Brettstapeldecken sind aus dem Bergholzprojekt im Biospärenreservat Großes Walsertal und stehen für eine vorbildliche regionale Wertschöpfungskette (Pilotprojekt im Rahmen von Interreg IIIa "Ökologisch Bauen und Beschaffen in der Bodenseeregion).
Weiter...