Wohn- und Verwaltungsbauten

Loperhet, kleine Siedlung Ecocum
Kleine Siedlung in Selbstbauweise mit 9 Einheiten. Das benötigte Holz wurde als Rundholz erworben und mit einem mobilen Sägewerk selbst eingeschnitten. Die Strohdämmung erfolgte ebenfalls in Eigenleistung
Weiter...

Lörrach-Stetten, Passivhausensemble Obstgärten
Drei Doppelhäuser. Bei der Initiative "Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten 2014“ der ARGE - Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischen Bausparkassen in Partnerschaft mit dem Land Baden-Württemberg wurde das Projekt unter 80 eingereichten innovativen Projekten und Konzepten zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren, Quartiers- und Innenentwicklung in der Finalrunde mit 18…
Weiter...

Lörrach, Doppelhaus
Eine interessante Liaison zwischen Beton und Holz. Der tragende Kern und die Trennwände sind aus Beton, die vier über 3 Geschosse reichenden Eckelemente aus Holz. Die Fassade besteht aus Holzschindeln.
Weiter...

Lörrach, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Wohngebäude in Holzrahmenbauweise zur schnellen Nachverdichtung einer vorhandenen Siedlung aus den 1950er und 60er Jahren
Weiter...

Lörrach, Wohnanlage Rebmannsweg
Kosten- und Flächensparendes Bauen für Familien.
Weiter...

Lostorf, Einfamilienhaus und Architekturbüro
Holzskelettbau mit geteilten Stützen, der sich treppenartig dem stelen Hang anpasst und durch die Auflösung der Dachlandschaft (3 Satteldächer, drei Giebel) hervorragend in das Gelände einfügt.
Weiter...

Louvigny, Kleine Siedung "Les Z'Écobatisseurs"
Zwei Zweigeschossige Reihenhauszeilen, ausgeführt in Eigenleistungen und konstruiert in Holz und Stroh
Weiter...

Lübben, Einfamilienhaus mit Büro
Zweigeschossiges, aussen vollständig mit Holz verkleidetes Passivhaus
Weiter...

Lübeck, 18 Doppelhaushälften
Zweigeschossige Doppelhäuser in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiehäuser), errichtet in Gruppenselbsthilfe.
Weiter...

Lübeck, Gemeinschaftsunterkunft
) Doppelhäuser in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Lubmin, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holzständerbauweise
Weiter...

Lübstorf, Einfamilienhaus
Aussen mit Lärchenholz verkleideter Holzständerbau
Weiter...

Luckau, Mehrfamilienhaus
Zweigeschossiges Mehrfamilienhaus mit 18 Wohnungen, gebaut mit Brettstapelelementen
Weiter...

Lüdersdorf, Zweifamilienhaus
Kombinierter Holztafel- und Holzskelettbau
Weiter...

Ludesch, Mehrfamilienhaus
Ein Projekt, das sich aktive Armutsbekämpfung auf die Fahnen geschrieben hat. Mit Unterstützung durch örtliche Firmen wurde durch Vereinsmitarbeiter bezahlbarer Wohnraum geschaffen. Seine Konstruktion basiert auf vorgefertigten Brettsperrholzelementen und Lehm.
Weiter...

Ludwigsburg, Flüchtlingsunterkunft
Acht Zweigeschossige Holzrahmenbauten für 120 Flüchtlinge
Weiter...

Ludwigsburg, Mehrfamilienhaus Cube 11
Das Konzept Cube 11 umfasst dreigeschossige modular aufgebaute Holzgebäude, die zu mehreren Gebäuden gekoppelt werden können und deren Aussenfassade mit Blkonen, Aufzugsschächten etc. erweiterbar sind. Das Pilotgebäude besteht aus 2 miteinander durch ein Treppenhaus verbundenen Cubes. Dort sollen zunächst befristet Flüchtlinge aufgenommen werden und später erfolgt die freie Vermietung.
Weiter...

Ludwigsburg, Mikro-Hofhaus
Wohnen auf kleinstem Raum (Tiny House). Mitten auf einer Verkehrsinsel wurde das Holzgebäude für Mikro-Wohnen platziert. Nach aussen abgeschirmt und zu einem Innenhof orientiert, werden auf nur 7,3 m² alle notwendigen Funktionen für temporäres Wohnen erfüllt. Die große Glasscheibe zum Innenhof, die geöffnet werden kann, läßt Innen- und Aussenraum verschmelzen.
Weiter...

Lug, Wohn- und Bürogebäude
Bei diesem in den Hang gebauten Gebäude wurden Holzblocktafel-Elemente verwendet, die mit Holzweichfaserplatten gedämmt sind.
Weiter...

Lund, Studentensiedlung Klösterängen
Zwölf zweigeschossige Reihenhäuser mit 112 Appartements
Weiter...

Lüneburg-Rettmer, Reihenhaus
Sieben Reihenhäuser "Wolke 7" im Passivhausstandard
Weiter...

Lüneburg, Mehrfamilienhäuser Baugenossenschaft Querbeet
Zwei viergeschossige Mehrfamilienhäuser im KfW40+ Standard
Weiter...

Lüneburg, Reihenhauszeile
Reihenhauszeile mit vier Einheiten in Holzhybridbauweise
Weiter...

Lüneburg, Wohnprojekt "Speicherbogen"
Dreigeschossiges Gemeinschaftswohnanlage, mit Strohgedämmt, innen Lehmputz, aussen Kalk. 20 Wohnungen
Weiter...

Lünen, Selbstbau-Siedlung
Im Rahmen der internationalen Bauausstellung Emscher Park wurden 30 Häuser sowie ein Gemeinschaftsgebäude in organisierter Gruppen-Selbstweise als Holzrahmenbauten realisiert.
Weiter...

Lupburg, Einfamilienhaus
In ein Gewächshaus eingestellte, zweigeschossige Holzkonstruktion
Weiter...

Lustadt, Einfamilienhaus
Aussen verputzter Holzrahmenbau im Passivhausstandard.
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus
Einfaches Pultdachgebäude, das auf einem massiven, hochgezogenen Sockel aus Schalungsträgern konstruiert wurde.
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus
Das innen wie aussen "holzsichtige" Haus besteht in der Ost- und Westfassade aus Beton, die beiden anderen sowie das Dach und Die Zwischendecke sind eine Holzkonstruktion. Das Gebäude steht wegen des sumpfigen Terrains auf Betonpfählen und ist etwa 0,5m vom Boden "abgehoben".
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus
Einfaches, kostengünstiges Satteldachhaus mit Kachelofen als Heizsystem (4-Raummeter-Haus)
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus
Energiebewußt geplanter Würfel mit Seitenabmessungen von 8*8*8m. Massives, mit Holz verkleidetes Erdgeschoss, darüber zweigeschossiges Holzriegelständerwerk.
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus
Einfaches zweigeschossiges Gebäude in der Art eines Austraghauses. Aussen vollständig mit Birkensperrholz verkleidet.
Weiter...

Lustenau, Einfamilienhaus
Nahezu würfelförmiges Gebäude mit massivem Sockelgeschoss und zwei weiteren Geschossen in Holztafelbauweise
Weiter...

Lustenau, Reihenhäuser
Drei Reihenhauszeilen, errichtet im sozialen Wohnungsbau in Massivbauweise. Holz kam im obersten der drei Geschosse als Riegelkonstruktion zum Einsatz und in der Fassade aus Sperrholz (Pappel und Birke).
Weiter...

Luxembourg, Doppelhaus
Brettsperrholzkonstruktion, die aussen mit Aluminiumplatten verkleidet ist
Weiter...

Luxembourg, Foyer Saint Antoine für Asylbewerber
Viergeschossige Unterkunft für Asylbewerber in Holz-Hybrid-Konstruktion (Holz-Beton-Verbunddecken)
Weiter...

Luxembourg, kleine autofreie Siedlung
Siedlung mit Einfamilienhäusern und sechs dreigeschossigen Holz-Wohnblocks
Weiter...