Wohn- und Verwaltungsbauten

Erftstadt-Bliesheim, Mehrfamilienhaus

Das Konzept dieses dreigeschossigen Gebäude basiert auf einer in Rheinland-Pfalz erstmals gebauten Flüchtlingsunterkunft. Ziel dieser Entwicklung war es, ein schnell zu errichtendes, serielles und Kostengünstiges Gebäude zu schaffen, das keine Billigmaterialien verwendet, sondern langlebige umweltgerechte Baustoffe (Holzfenster, Linoleumböden, sichtbare Holzoberflächen, Holzfassade). Zusammen mit…


Weiter...

Erfurt, energetische Sanierung Plattenbau
Die asbesthaltige Fassade eines Plattenbaus aus den 1970er Jahren wurde vollständig entfernt und entsorgt. Sie wurde durch gut 100 vorgefertigte Holzelemente mit 4000m² Fläche ersetzt, die innerhalt von 4 Wochen montiert wurden. Diese ESA-Solarfassade enthält eine Kartonwabendämmung und ist ansonsten mit roten Faserzementplatten verkleidet.
Weiter...

Erfurt, Zweifamilienhaus "Hansi"

Hinter einer dunklen Blechfassade verbirgt sich eine viergeschossige Holzkonstruktion


Weiter...

Erkelenz, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiges Massivholzgebäude zur Unterbringung von 80 Personen
Weiter...

Erlangen-Büchenbach, Wohnsiedlung
Mit ähnlicher Bauweise und ähnlichen Wohnungstypen wie in der Siedlung Nürnberg-Langwasser (vgl. sep. Datenblatt) wurden in Erlangen in einem ersten Bauabschnitt 36 Eigentumswohnungen errichtet.
Weiter...

Erlangen, 5 siebengeschossige Punkthäuser

In eine bestehende Siedlung aus Wohnblocks wurden zur Nachverdichtung 5 identische, serielle geplante Punkthäuser eingefügt


Weiter...

Erlangen, drei Mehrfamilienhäuser

Drei vier- bis fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Holzhybridbauweise (Keller + Erschließungskern Beton, Rest Massivholzelemente)


Weiter...

Erlangen, Mehrfamilienhaus
Orientiert am Beispiel des in Bad Aibling gebauten Achtgeschossers entstand das sechsgeschossige Wohngebäude in Brettsperrholzbauweise mit massivem Treppen- und Aufzugskern.
Weiter...

Erlangen, Mehrfamilienhäuser

Drei fünfgeschossige Punkthäuser in Hybridbauweise (Wände in Brettsperrholz; elementierte Fassade mit vorvergrauter Douglasienschalung)


Weiter...

Erlangen, Passiv-Stadthäuser
Acht ökologische Stadthäuser in Holzrahmenbauweise auf einem Konversionsgelände. Der Energieverbrauch liegt bei lediglich 1,5 Liter/m²/a.
Weiter...

Erlangen, Studentenwohnheim

Bis zu achtgeschossige Wohnanlage für 400 Studierende. Betonskelettbau mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus vorgefertigten Holzrahmenelementen


Weiter...

Erlenbach, Wohnsiedlung
33 Wohneinheiten in 4 kurzen dreigeschossigen Holzrahmenbauten.
Weiter...

Ermatingen, Einfamilienhaus
Mit seiner Gestaltung erinnert dieses Einfamilienhaus an die regionalen Feldscheunen mit Schleppdach. Es fügt sich diskret-zurückhaltend in seine Umgebung ein.
Weiter...

Ermatingen, Einfamilienhaus
Mit Mut zur Farbe gestaltetes zweieinhalbgeschossiges Pultdachgebäude in Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Ermatingen, Einfamilienhaus mit Architekturbüro
Auf massivem Sockelgeschoss errichteter Holzrahmenbau mit (für die Bauzeit) überdurchschnittlichem Energiestandard. Der gut proportionierte Bau fügt sich sehr gut in seine Umgebung ein. Auf der u.a. website des Architekten findet sich ein lesenswerter Erfahrungsbericht zu seinem Gebäude
Weiter...

Ermatingen, Verwaltungsgebäude HIAG
Die HIAG ist der größte Holzhändler der Schweiz. So war es naheliegend, auch am eigenen Verwaltungsgebäude zu "zeigen, was geht".
Weiter...

Esch-sur-Alzette, Reihenhäuser
Neun zweigeschossige Reihenhäuser mit Staffelgeschoss
Weiter...

Eschen, Einfamilienhaus
Das hervorragend gedämmte Gebäude steht in aussichtsreicher Lage an einer Hangkante. In eine Betonschale wurden die vorgefertigten Holzelemente eingebaut. Aussen ist der Bau mit einer markanten roten Fichten-Schalung verkleidet.
Weiter...

Eschenz, kleine Siedlung
Initiiert durch einen Unternehmensberater - zugleich selbst Bewohner der Siedlung - entstanden 7 Holzbau-Fertighäuser des deutschen Herstellers Platz-Haus. Sie basieren auf dessen Haustyp "Esprit", der an die örtlichen Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Bewohner angepasst wurde.
Weiter...

Eschwege, Rathaus
Das Eschweger Rathaus besteht aus verschiedenen historischen Gebäuden aus der Zeit vor dem 30-jährigen Krieg bis zum 19. Jahrhundert. Das Ensemble wurde behutsam saniert und mit modernen Bauteilen zu einem Ganzen zusammen geführt.
Weiter...

Espoo, Bürogebäude
Das Gebäude FMO (= Finish Modular Office) mit seinen 5 Geschossen und 13.000m² Nutzfläche war zu seiner Bauzeit das höchste und größte Bürogebäude in Europa. Es enthält eine Fülle von bautechnisch innovativen Details, die das Projekt erst möglich machten. Vorzugsweise kamen Produkte von Finforest (deren Unternehmenszentrale ist Hauptmieter) zum Einsatz (u.a. Kerto und Thermowood). Bis auf die…
Weiter...

Feldkirch-Altenstadt, Wohnanlage
Dreigeschossige Wohnanlage mit 20 Wohnungen. Durch konsequente modulare Vorfertigung und Standardisierung wurde kostengünstig und schnell (3 Monate) gebaut. In dem Modellvorhaben "Wohnen 500" soll eine Miete von 500 Euro incl. Nebenkosten für die im Schnitt 65m² großen Wohnungen erzielt werden.
Weiter...

Feldkirch-Nofels, Einfamilienhaus
Dreigeschossiges Haus auf kleinem Grundriß, konstruktiv ein Holzelementbau mit größtmöglichem Vorfertigungsgrad. Der gesamte Innenausbau wurde mit Sperrholz realisiert.
Weiter...

Feldkirch, Passivhaus
Wohngebäude im Passivhausstandard mit schwarzer textiler Fassade. Über die integrierte Fotovoltaikanlage wird in der Gesamtbilanz ein Null-Emissionshaus aus dem Gebäude.
Weiter...

Feldkirch, Reihenhausanlage
Zwei Zeilen mit 5 bzw. 8 Reihenhauseinheiten in Holzskelettbauweise, verkleidet mit ungefärbten Faserzementplatten.
Weiter...

Feldkirchen, Wohnanlage Haiden
Feldkirchens erste mehrgeschossige Wohnanlage aus Holz. Aufgrund großer Nachfrage folgte eine Erweiterung von ursprünglich 22 auf 40 Wohneinheiten. Angrenzend wurde schließlich eine weitere Anlage errichtet.
Weiter...

Feldkirchen, Wohnanlage Markstein
Zwei- bis dreiegeschossige Wohnanlage mit fünf Häusern in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Feldkirchen, Wohnbau Bösenlacken
Ensemble von 7 verschiedenen Bauten. Der tragende Kern besteht aus Stahlbeton, die wärmegedämmte Hülle besteht aus Holzelementen, die nach aussen hin mit transparenten Well-Polycarbonat-Platten geschützt sind. Das hinter den durchsichtigen Elementen entstehende Luftpolster wirkt als Wärmepuffer.
Weiter...

Feldkirchen, Wohnsiedlung "Easy living"
Zwölf dreigeschossige Häuser mit Fassaden aus unbehandeltem Lärchenholz. Die Konstruktion ist in Holzriegelbauweise mit vorgefertigten geschosshohen Elementen ausgeführt, mit Decken aus verleimten Brettstapelelementen.
Weiter...

Flawinne, Cordwoodhaus
Cordwood-Haus (maison bois cordé).
Weiter...

Föhren, Druckerei Bastian
Ein gelungenes Beispiel dafür, daß Gewerbebau nicht unbedingt aus tristem, phantasielosem Einerlei bestehen muß. Dieses Gebäude macht Besuchern und Mitarbeitern Spaß. Es öffnet sich nach außen. Der Architektur entspricht die Gestaltung des Außengeländes. Man wünschte sich merh solcher Beispiele.
Weiter...

Föhren, Familiengerechtes Wohnen
Holzrahmenbauweise mit Niedrigenergiestandard
Weiter...

Forchheim, drei Wohnblocks

Drei vergeschossige Holz-Hybrid-Systembauten


Weiter...