Wohn- und Verwaltungsbauten

Kleinniedesheim, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus aus Holzblocktafeln mit außenliegender Wärmedämmung. Schalung aus Douglasienholz.
Weiter...

Knöringen, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Schwedenstil.
Weiter...

Koblenz-Asterstein, Passivhaus 2
Das Holzrahmengebäude ist als sogenanntes Energiegewinnhaus unabhängig von fossilen Energieträgern. Seine hoch wärmegedämmte Konstruktion ist innen mit Holzweichfaserplatten und aussen mit unbehandelter Lärche verschalt.
Weiter...

Koblenz-Asterstein, Reihenhauszeile
Die Bebauung und Vermarktung von Grundstücken und Häusern im hier wiedergegebenen Bereich lief s.Zt. aufgrund der mässigen Baukonjunktur schleppend. Die Initiative des ausführenden Holzbauunternehmens, es alternativ einmal mit der Holzbauweise zu versuchen, war damals ein sehr erfolgreicher Schritt. Die Hauseinheiten waren deutlich schneller verkauft (und gebaut) als alle konventionellen Bauten…
Weiter...

Koblenz-Neuendorf, Mehrfamilienhaus

Viergeschossiger Holzsystembau


Weiter...

Koblenz-Rübenach, Einfamilienhaus Zenz
Das außen verputze und sehr puristisch anmutende Holzgebäude wurde mit minimalem Budget und unter maximaler Ausnutzung des Grundstücks errichtet.
Weiter...

Koblenz-Rübenach, Haus Zerwas
Eine sehr puristische Kombination von Holz und Beton, eingebunden in ein schönes Garten-Ensemble. Zwei getrennte Einzelhäuser für jeden der beiden Partner, in der Mitte verbunden durch einen Ateliertrakt. Das Haus wurde von der Zeitschrift "Häuser" ausführlicher beschrieben (siehe u.a. link).
Weiter...

Koblenz, Einfamilienhaus
"(K)eine Häuser aus der Zukunft - Häuser für die Zukunft" sind die Passivhäuser aus Holz, die der Familienbetrieb Alois Stüber GmbH fertigt. Ein Beispiel dafür steht seit 2007 - im urbanen Umfeld - in Koblenz. Das Einfamilienhaus mit Garage wirkt von der Strassenseite aus unscheinbar, fast zugeknöpft. Die Gartenseite hingegen überrascht mit großzügigen Glasfronten. Die sehr guten Dämmwerte werden…
Weiter...

Koblenz, Siedlung Mittelweiden
Kleine Reihenhaussiedlung in Mischbauweise. Die Schotten zwischen den Häusern bestehen aus Beton, der Rest aus Holz-Fertigteilen.
Weiter...

Koblenz, Umweltzentrum der Handwerkskammer
Die Gebäude des Umweltzentrums der Handwerkskammer Koblenz folgen dem Konzepts des Bio-Solar-Hauses. Beträchtliche Energieeinsparungen werden über den vorgelagerten "Klimapuffer" Glashaus erzielt.
Weiter...

Köln-Sürth, Einfamilienhaus
Zweieinhalbgeschossiger, grau gestrichener Holzständerbau mit Pultdach, ergänzt um einen knallroten, eingeschossigen Anbau. Die Zwischendecken im Gebäude bestehen aus Brettstapelelementen. Als Blickfang dient ein überdimensionierter roter Bleistift, der der Bauherrenfamilie von den Zimmerern zum Richtfest geschenkt wurde. Er wurde als statisch notwendige Stütze für das auskregende Pultdach…
Weiter...

Köln-Widdersdorf, Passivhäuser
Innnerhalb des privat entwickelten Baugebietes Prima Colonia entstehen auch einige "Plus-Energie-Projekt"-Holzhäuser nach dem Konzept Kölner Holzhaus. Es handelt sich um einen Reihenhauskomplex aus 4 einzelnen Wohneinheiten. Alle verwendeten Baustoffe entsprechend der Postivliste des Arbeitskreises ökologischer Holzhausbau.
Weiter...

Köln-Widdersdorf, Plusenergiehaus
Die 4 Hauseinheiten in dem neuen Baugebiet "Prima Colonia" produzieren per Saldo mehr Energie, als sie verbrauchen.
Weiter...

Köln, Fachwerkdorf am Zehnthof
Die Giebel der Gebäude sind aus Fachwerk, das mit Ziegeln ausgemauert ist. Die Haustrennwände sind aus Mauerwerk.
Weiter...

Köln, Wohnanlage "Alte Brauerei"
In die bestehende alte Bausubstanz wurden bewohnbare Holzboxen unter schützenden Dächern eingestellt. Bei aller (damaligen) Begeisterung für das städtebauliche Konzept hält jedoch die Mischkonstruktion mit auskragenden Betonplatten und der Kombination Stahlrahmen/Holz einen baupysikalisch geschulten Blick nicht stand. Die zahlreichen Wärmebrücken sind nicht mehr Stand der Technik. Allerdings ließe…
Weiter...

Königsbrunn, kleine Siedlung für Flüchtlinge
Acht zweigeschossige Holzrahmenbauten mit Pultdach für insgesamt 120 Flüchtlinge
Weiter...

Königsbrunn, Mehrfamilienhaus
Modular aufgebautes (gestapelte Kisten) Mehrfamilienhaus.
Weiter...

Königsfeld, Töpferei von Becker
Das als Wohnhaus und Töpferei genutze Gebäude ist ein Holzrahmenbau aus Lärchenholz mit klassischer, weitgehend in Eigenleistung erstellter Lehmausfachung. Im Rahmen der regelmäßig veranstalteten Handwerkermärkte kann man das Haus besichtigen.
Weiter...

Königswinter-Heisterbacherrott, Einfamilienhaus
Großzügiges Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise, teils kombiniert mit Lehm.
Weiter...

Königswinter-Thomasberg, LBS-Ökohaus
Von der LBS Münster und dem Architekten Pohlmann entwickeltes Typenhaus im Niedrigenergiestandard, das sehr viel zur Popularisierung des Holzbaus beigetragen hat.
Weiter...

Königswinter-Vinxel, Fachwerkhausgruppe
Über gut anderthalb Jahrzehnte (1968-1985 erstreckt sich die Bauzeit der verschiedenen Fachwerkbauten in Mischkonstruktion (Längswände Mauerwerk, Giebelwände Fachwerk, teils offen, d.h. verglast). Sie repräsentieren wie eine kleine Bauausstellung den Zeitgeist und die Architektursprache dieser Jahre. Ein ähnliches Projekt mit einer ganzen Hauszeile findet sich im Nachbarort Stieldorf in der…
Weiter...

Konstanz, kleine Siedlung
Siedlung aus 13 Häusern in Skelettbauweise. Die Aussenverkleidung besteht aus witterungsfesten Holzwerkstoffplatten (Formboard).
Weiter...

Konstanz, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus, realisiert mit Weisstanne aus dem Schwarzwald
Weiter...

Konstanz, Reihenhausanlage auf Einkaufszentrum und Parkhaus
Ein ungewöhnlicher Bauplatz: quasi über den Dächern von Konstanz wurde eine Reihenhausanlage auf dem Dach eines Gewerbegebäudes errichtet
Weiter...

Konstanz, Reihenhäuser im Passivhausstandard
Im Innenhof eines städtischen Quartiers auf historischem Boden wurde dieses kleine gemeinschaftliche Projekt im Passivhausstandard realisiert. Gebaut wurde mit vorgefertigten Tafel-Elementen, die Decken als Hohlkastenelemente.
Weiter...

Konstanz, Reihenhäuser in Passivbauweise, Tannenhof
Reihenhauszeile im Passivhausstandard. Holzrahmenbauweise. Zentrale Pelletsheizung.
Weiter...

Konstanz, Studentenwohnheim Jungerhalde
Insgesamt 17 Doppelhäuser mit je 6 Studentenzimmern und Gemeinschaftsräumen. Pfosten-Riegel-Konstruktion aus massivem Fichtenholz, auf Betonsockeln aufgeständert.
Weiter...

Konstanz, Studentenwohnheim Paradies
5-geschossiges Gebäude in Modulbauweise. Die einzelnen Elemente "Study Case" wurden komplett vorgefertigt und haben Abmessungen von 6,8*3,4m bei einer Höhe von 2,9m. Sie sind jeweils komplett bezugsfertig können variabel angeordnet und jederzeit auch wieder demontiert werden. Das rationelle Bausystem ergab Kosteneinsparungen gegenüber Vergleichsbauten, die sich bei 30% bewegten.
Weiter...

Konstanz, Unterkunft für Flüchtlinge
Prototyp für Flüchtlingsmodule, die in der Stadt Konstanz an mehreren Standorten zum Einsatz kommen sollen. Aufgrund des sehr hohen Fertigungsgrades extrem schnelle Aufbauzeit
Weiter...

Konz, Muster-Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiges, im Auftrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz entwickeltes Muster-Modulgebäude
Weiter...

Konz, Wohnhaus Thein
Das Gebäude besteht in seiner inneren Schale aus Kalksandstein. Auf diesen ist außen eine Wärmedämmung mit Lärchenholzverschalung aufgebracht. Decken und Treppen im Inneren sowie die Dachkonstruktion sind in einer Kombination aus Stahlträgern und Holz errichtet.
Weiter...

Korlingen, Wohnhaus Marx
Das parallel zur Straße verlaufende Grundstück fällt nach Süden hin steil ab. Deshalb ließ sich sinnvoll und mit vertretbarem technischem Aufwand nur eine Lösung mit einem lang gezogenen, nur 5m breitem Holzrahmenbau realisieren. Diese Aufgabe wurde mit Bravour gelöst. Das Gebäude passt sich unauffällig und wie selbstverständlich den Gegebenheiten an, ohne seine Umgebung mit seiner schieren Breite…
Weiter...

Kornwestheim, zwei Mehrfamilienhäuser

Zwei viergeschossige Mehrfamilienhäuser in leimfreier Massivholzbauweise


Weiter...

Körperich, Mehrfamilienhaus
Sechsfamilienhaus in Holz-Beton-Verbundbauweise
Weiter...