Wohn- und Verwaltungsbauten

Montpellier, Bürogebäude NEXITY – YWOOD – Odysseum
Viergeschossiges Gebäude in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Montreuil Juigné, zwei Mehrfamilienhäuser "Esperia"
Zwei Mehrfamilienhäuser in Holzrahmenbauweise im Plusenergiestandard
Weiter...

Montreuil-sous-bois, Mehrfamilienhaus
5-geschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude
Weiter...

Montreuil-sous-bois, Mehrfamilienhaus
Auf einem massiven Sockelgeschoss wurden drei weitere Geschosse in Holzbauweise errichtet.
Weiter...

Montreuil-sous-bois, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Holzgebäude mit 39 Wohnungen und 3 Geschäften.
Weiter...

Montreuil-sous-bois, Mehrfamilienhaus
18 Wohnungen in zwei dreigeschossigen Wohngebäuden.
Weiter...

Montreuil, Mehrfamilienhaus
Sechsgeschossiges Mehrfamilienhaus
Weiter...

Montreuil, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

Montreuil, Mehrfamilienhaus "Ilot Vert"
Zur Strasse hin ein viergeschossiger Holzrahmenbau, der im Hinterhof mit 3 Einfamilien- und 2 Stadthäusern ergänzt wird.
Weiter...

Montreuil, Mehrfamilienhaus L'Anthracite
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen
Weiter...

Montreuil, Wohnkomplex Le Bourg
Wohnblock mit bis zu 5 Geschossen in Holzrahmenbauweise mit 32 Wohnungen
Weiter...

Mordelles, Mehrfamilienhaus La Levantine
Viergeschossiges Wohngebäude mit 26 Wohnungen in Holz-Beton-Verbundbauweise
Weiter...

Moritzburg, Reihenhäuser
12 Hauseinheiten und 4 Geschosswohnungen in Holzrahmenbauweise. Die Energieversorgung erfolgt über ein gemeinschaftliches Holz-Pellets-Blockheizwerk.
Weiter...

Mormont-Erezée, Einfamilienhaus
Das im Stil der organischen Architektur errichtete Haus wurde vom Architekten selbst und seiner Familie in den Jahren von 1988 bis 2000 errichtet.
Weiter...

Mosfellsbær, Einfamilienhaus
Vom Architekten für sich selbst geplant: Holzhaus im Glashaus. Die Glashülle wird von einer Holzkonstruktion getragen, die hineingestellten Wohnboxen sind aus Leichtbeton
Weiter...

Much-Nesshoven, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus aus Holz mit Strohballendämmung (KfW-55). Aussen verputzt
Weiter...

Mulhouse, 17 Stadthäuser
17 zwei- und dreigeschossige Stadthäuser in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Münchberg, Einfamilienhaus
Nur 4 Meter breites Holzrahmengebäude im Niedrigenergiestandard.
Weiter...

München-Allach, Mehrfamilienhaus
Ein bestehendes massives Gebäude wurde abgerissen und an seiner Stelle ein gemischt genutztes, neues Gebäude errichtet. Auf massivem Sockelgeschoss wurde 2 Wohnetagen in Holzrahmenbauweise gestellt. Die hoch wärmegedämmte Fassade besteht aus Holzrahmenelementen.
Weiter...

München-Aubing, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholz-Gebäude, aussen weiß verputzt
Weiter...

München-Aubing, Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete

Dreigeschossiger Holzsystembau für 297 Geflüchtete


Weiter...

München-Aubing, Mehrfamilienhaus

Mehrfamilienhaus in Holzhybridbauweise


Weiter...

München-Aubing, Unterkunft für Wohnungslose

Dreigeschossige Gemeinschaftsunterkunft in Holzsystembauweise für bis zu 252 Personen


Weiter...

München-Aubing, Wohnanlage mit vier Häusern

Vier Wohnhäuser mit Mobilitätsstation in Holz- und Massivbauweise


Weiter...

München-Bogenhausen, Einfamilienhaus
In einer Siedlung aus den 1930er Jahren wurde ein kleines Wohnhaus durch ein Massivholzhaus (innen sichtbar belassen) in einer vergleichbaren Kubatur ersetzt.
Weiter...

München-Fasanerie, Wohnsiedlung
Die Stadt München lobte 2005 einen Wettbewerb für eine ökologisch-ökonomische Studiensiedlung in der Fasanerie aus. Danach entstanden insgesamt 51 vorbildliche Häuser (Holzrahmenbauweise). Das Energiekonzept basiert auf einer Kombination von Solaranlagen/Pellets- und Hackschnitzelfeuerung.
Weiter...

München-Feldmoching, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, kubischer Holzbau mit Fassade aus Holz
Weiter...

München-Freimann, Wohnhausanbau
Anbau an ein bestehendes Wohngebäude. Errichtet im Lignotrend-Holzblocktafel-System.
Weiter...

München-Gauting, Ensemble von drei Einfamilienhäusern
Ensemble von drei Holzhäusern mit schwarzer Bretterfassade
Weiter...