Wohn- und Verwaltungsbauten

Girona, Mehrfamilienhaus
Sechsgeschossiges Brettsperrholzgebäude
Weiter...

Givisiez, Bürogebäude
Dreigeschossiges Bürogebäude aus Holz mit einer Nutzfläche von rund 1300m². Es war das erste Verwaltungsgebäude der Schweiz, das mit dem Minergie P-Eco-Label zertifiziert wurde. Die geringe, noch benötigte Restenergie wird über eine Pelletsheizung erzeugt.
Weiter...

Gladenbach-Friebertshausen, Öko-Siedlung
Anfang der 1980er Jahre entstandene Siedlung, eine der ersten Ökosiedlungen Deutschlands
Weiter...

Glatten, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Satteldachgebäude ohne Dachüberstände. Im Inneren Decken aus Brettsperrholzelementen, Wände aus Lehmziegeln.
Weiter...

Gleisdorf, Bundesanstalt für Pflanzenbau
Das Verwaltungsgebäude der Anstalt ist in Mischkonstruktion ausgeführt, die angefügte Lagerhalle ist eine reine Holzkonstruktion
Weiter...

Gleisdorf, Reihenhäuser
Zweigeschossige Reihenhauszeile
Weiter...

Gleisdorf, Solare Niedrigenergie Reihenhaussiedlung
Das Projekt Sundays mit einem Bürohaus und einer Reihenhauszeile war eine Art Prototyp für neues, energieffizientes Bauen mit Holz. Die Erkenntnisse und Messreihen flossen anschließend in die Praxis und in zahlreiche Weiterentwicklungen ein.
Weiter...

Gleißenberg, Einfamilienhaus mit Atelier
Vielbeachtetes Wohn- und Atelierhaus mit ungewohnter Optik. Die Holzkonstruktion aus 16 vorgefertigten Tafeln ist außen mit einer durchscheinenden Fassade aus Polycarbonat-Platten verkleidet. In den Proportionen bewußt im traditionellen Rahmen gehalten wird so das regionale Bauen neu interpretiert.
Weiter...

Glonn, Niedrigenenergiehaus mit Holzscheiten
Markantes Kennzeichen dieses Hauses sind die an der Fassade hinter Glas aufgestapelten Brennholzscheite. Interessant auch das Nachbarhaus mit Schwarten-Lamellen als Fassaden- und Fensterschutz.
Weiter...

Gmund am Tegernsee, Einfamilienhaus am Wascherhof
Zweigeschossiger Holzrahmenbau im Stil der traditionellen Einfirsthäuser der Region, aussen mit Lärchen-Lamellen verkleidet
Weiter...

Gnadenwald, Gemeindezentrum, Vereinshaus, und Feuerwehr-Gerätehaus
Unten Feuerwehr, oben Vereinshaus. Die erdberührenden Teile des Sockelgeschosses sind massiv, der Rest in Holzbauweise mit sichtbarer Weisstanne ausgeführt
Weiter...

Göfis, Dreifamilienhaus
Vollständig in Weisstanne ausgeführtes Haus für drei Familien.
Weiter...

Göfis, Einfamilienhaus
Beim Bau dieses Einfamilienhauses wurde bevorzugt auf die einheimische Weisstanne gesetzt. Deshalb ist das Haus auch als Referenzbeispiel in der Weisstannenbroschüre aufgeführt, die auf der Informationsseite www.weisstanne.info zum download bereit steht.
Weiter...

Goldegg, Einfamilienhaus
Eingeschossiges Holzhaus, das auf einem in den Hang geschobenen massiven Sockel ruht.
Weiter...

Goldegg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzriegelbau mit Massivholzdecken, aussen mit Lärchenschindeln verschalt. Im Rahmen der durch die Ortsbildsatzung vorgegebenen Gebäudeform entstand ein sichtbar modernes Haus, das sich dennoch gut in das vorhandene Ensemble einfügt.
Weiter...

Goldingen, Atelierhaus für einen Möbelschreiner
In einen Hang gestelltes eingeschossiges Gebäude mit flach geneigtem Dach, das ohne Keller errichtet wurde. Die vorfabrizierten Elemente wurden per Helicopter auf die Baustelle transportiert und innerhalb eines Tages montiert.
Weiter...

Goldingen, Einfamilienhaus
Kleines Einpersonenhaus mit 70m² Wohnfläche
Weiter...

Golling, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzgebäude mit senkrechter Lamellenschalung und einem markenten, weiß gefärbten, auskragenden Balkonkubus.
Weiter...

Göppingen, Wohnanlage am Heubach, Wohnungsbau für sozial Schwache
Holzmodulbauweise mit sichtbaren Brettsperrholzoberflächen
Weiter...

Görlitz-Rauschwald, St. Hedwig-Kirche
Das 1967/68 in der ehemaligen DDR errichtete Gebäude durfte nur in Leichtbauweise und mit gestalterischen Restriktionen erstellt werden (kein sichtbares Kreuz, kein Turm)
Weiter...

Gospenroda, Einfamilienhaus
Hoch innovatives, zweigeschossiges Plusenergiegebäude mit Schindelfassade
Weiter...

Göteborg, Siedlung
Siedlung mit 49 Einfamilienhäusern in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Göteborg, Studentenwohnheim
Sechsgeschossiger Modulbau
Weiter...

Göttingen, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in Holzmodulbauweise mit 18 Wohneinheiten
Weiter...

Göttingen, Mehrfamilienhäuser
Vier dreigeschossige Wohnblocks in Holzmodulbauweise mit insgesamt 51 Wohnungen. Zunächst vorgesehen für eine Nutzung durch Flüchtlingsfamilien - später Umwandlung in Studentenwohnheim möglich
Weiter...

Göttingen, Passivhaussiedlung Zietenterrassen
14 Häuser mit 130 Wohneinheiten, ausgeführt in Stahlbetontragkonstruktion mit vorgefertigten Aussenwänden auf Brettsperrholzbasis
Weiter...

Göttingen, Studentenwohnheim Lutterterrassen
Fünfgeschossiger Brettsperrholz-Modulbau
Weiter...

Götzis, drei Mehrfamilienhäuser
Drei dreigeschossige Mehrfamilienhäuser der Initiative Transfer Wohnraum Voralrberg in Holztafelbauweise mit Massivholzdecken
Weiter...

Götzis, Wohnanlage Oberes Tobel
Dreigeschosige Wohnanlage in Massivbauweise mit Schindelfassade
Weiter...

Gouvy, Einfamilienhaus mit Studio und Gästetrakt
Holzrahmenbau, teils mit Schalung aus Jatoba-Holz, teils verklinkert.
Weiter...

Grabs, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzelementbau mit Pultdach und Dachterrasse im Minergiestandard.
Weiter...

Grabs, Lukashaus - Zentrum für Menschen mit Behinderungen
Zweigeschossiger Holzelementbau mit 880m² Nutzfläche, Abmessungen: 37.00 Meter x 11.90 Meter
Weiter...

Gräfelfing, Einfamilienhaus
Im Garten, in zweiter Reihe liegt dieses Wohnhaus in Mischkonstruktion. Das runde, hoch wärmegedämmte Dach umschließt mit seiner Holzkonstruktion den Kern des Hauses aus Stahlbeton.
Weiter...

Gräfelfing, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude, das mit einer über Aussenwände und Dach durchlaufenden Lärchen-Lamellenschalung verkleidet ist.
Weiter...

Gräfelfing, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilenhaus in Holzrahmenbauweise mit vollständig umhüllender (incl. Dach) Lärchenholzschalung.
Weiter...