Wohn- und Verwaltungsbauten

Lebach, Wohnungen für Flüchtlinge
9 Einzelmodule à 20m² in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Leiden, Einfamilienhaus "Swinging Hout N°2"
Bau- und zeitgleich zum Gebäude "Swinging Hout in der benachbarten Voltastraat entstandenes Gebäude.
Weiter...

Leisel, Einfamilienhaus
Der beeindruckende Blockbau ist im Baustil der hohen Tatra erstellt. Das Gebäude wurde in Polen gefertigt, in zerlegtem Zustand nach Leisel transportiert und dort wieder aufgebaut. Besonders bemerkenswert ist das handwerklich solide ausgeführte Holz-Schindeldach.
Weiter...

Leiwen, kleine Siedlung
Wohnquartier mit 4 Appartementhäusern und 16 Einfamilienhäusern in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Lelystad, Bürogebäude RAAD VOOR DE KINDERBESCHERMING
Das Bürogebäude ist mit einer schwarzen Lärchenholzverschalung versehen.
Weiter...

Leoben, Hauptsitz der Mayr-Melnhof Holz Holding AG
Das Bürogebäude der Firma Mayr-Melnhof demonstriert auch das Leistungsvermögen der im Konzern hergestellten Produkte, die umfassend eingesetzt wurde. Besonderer Fokus wurde auf das Brettsperrholz gelegt, das teilweise 8m weit auskragt. Die Stützen sind in "MM"-Form erstellt und symbolisieren das firmeneigene Logo.
Weiter...

Leutkirch im Allgäu, Kleinsiedlung
Holzrahmenbauweise mit Hobelspandämmung.
Weiter...

Leutkirch-Rotis, Wohngebäude und Ateliers
Der Architekt und international anerkannte Gestalter Otl Aicher baute 1970 eine alte Mühlenanlage zu einem Wohnhaus um und fügte Ateliergebäude in Holzbauweise hinzu.
Weiter...

Leverkusen, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude mit angegliedertem Lager- und Produktionsbereich
Weiter...

Leverkusen, Passivhaussiedlung
Die Siedlung entstand aufgrund eines Architektenwettbewerbes des Landes NRW im Jahre 2002. Die rund 50 Gebäude sind als hoch wärmegedämmte Holzkonstruktion mit sog. TJI-Trägersystemen entstanden.
Weiter...

Leverkusen, Reihenhauszeile
Aussen verputze Gebäude in Holzrahmenbauweise (TJI-Träger), konstruiert aus vorgefertigten, geschoßhohen Wandelementen.
Weiter...

Lindau-Hochbuch, Einfamilienhaus
Ein Haus, das ganz auf die Panoramen am Standort hin ausgerichtet ist. Die Aufständerung und Auskragung des Obergeschosses schafft einen Raum- und Landschaftseindruck, der seines gleichen sucht. Dabei geriet das luxuriös anmutende Haus nicht teuer. Ein konsequentes Entwurfsraster und die dadurch optimierte Vorfertigung sorgten für Kosten, die 30% unter denen vergleichbarer Häuser lagen.
Weiter...

Lindenberg, Unterkunft für Flüchtlinge
Holzmodulbau für 70 Flüchtlinge
Weiter...

Lindlar-Hohkeppel, Passivhaus-Siedlung
Die erste Passivhaus-Siedlung in Nordrhein-Westfalen besteht aus 5 Holzhäusern, die zu dem sehr günstigen Kostensatz von 2500 DM/m² (1250 €) errichtet wurden.
Weiter...

Lingenfeld, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges, einfach und kostengünstig erstelltes Massivholzgebäude mit Holzfaserdämmung, aussen verputzt
Weiter...

Lohne, Bürohaus in Kroge
Bürogebäude eines Holzbetriebes mit interessanter Optik, ausgeführt mit Lignotrend-Elementen.
Weiter...

Longkamp, Einfamilienhaus
Vom Bauherren selbst entworfenes und in Eigenleistung erstelltes Holzhaus. Die benötigten Hölzer stammen aus dem örtlichen Gemeindewald.
Weiter...

Lons-le-Saunier, Departementsbüro des ONF
Bei der Realisierung des dreigeschossigen Holzrahmengebäudes wurde ganz auf regionales Holz der kurzen Wege gesetzt.
Weiter...

Lübeck-Kücknitz, 3 Mehrfamilienhäuser
Drei zweieinhalbgeschossige Holztafelbauten mit Brettstapeldecken im Inneren.
Weiter...

Lübeck, Enfamilienhaus
Auf ein Erdgeschoss aus Backstein wurden ein Ober- und ein Dachgeschoss in Holzrahmenbauweise gesetzt, die aussen mit Kupfer verkleidet sind.
Weiter...

Lübeck, Forschungs- und Entwicklungsprojekt Regionalhaus Lübecker Bucht
An der FH entwickeltes Konzept für (Ferien)Häuser, die vollständig aus regional verfügbaren Rohstoffen erstellt werden können (Holz, Lehm, Reet). Die Prototypen auf dem FH-Gelände wurden umfassend untersucht - einschließlich Brandversuchen. Ein erstes Referenzgebäude entstand für die DLRG in Scharbeutz (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Lübeck, Greenbuilding Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude mit einer Beton-Tragstruktur und einer hoch wärmegedämmten Fassade aus Holzelementen.
Weiter...

Lübeck, Gründercube
Modular aufgebauter, mobiler Pavillon mit 120m² Fläche. Aussen mit markanter roter Fassade. Im Inneren dominieren die Massivholzelemente der Konstruktion. Zur Beheizung wird ein Pelletsofen eingesetzt.
Weiter...

Lübeck, ökologische Siedlung Flintenbreite
Im ersten Bauabschnitt der Siedlung wurden Reihen- und Doppelhäuser in Mischkonstruktion errichtet. Die Erdgeschosse wurden massiv ausgeführt, das zweite Ober- bzw. Dachgeschoss in Holztafelbauweise.
Weiter...

Lübeck, Zentrale der Stadtwerke
In dem viergeschossigen Gebäude wurden Holzrahmenbau (Fassade), Holzskelettbau (Tragwerk im Inneren) und Holzmassivbau (BSP-Decken) kombiniert. Mit einer Geschossfläche von 13850m² zählt das Gebäude zu den größten hölzernen Bürobauten in Europa.
Weiter...