Wohn- und Verwaltungsbauten

Bordeaux, Einfamilienhaus Maison Hausu Meian
Minimalistisches Haus, gebaut auf einer Grundfläche von weniger als 100m². Tragstruktur in Brettschichtholz.
Weiter...

Bordeaux, Einfamilienhaus und Architekturbüro
Auf einem schwierig zu bebauenden Restgrundstück wurde mit Geschick ein Einfamilienhaus mit Architekturbüro plaziert. Massivholzelemente (Leno sowie Kerto) erleichterten sowohl den Bauablauf, als auch die Planung des anspruchsvollen Gebäude - Großzügigkeit auf kleiner Fläche.
Weiter...

Bordeaux, Forschungsgebäude INRIA
Konventionelles Betongebäude mit hoch wärmegedämmten Fassaden aus Holz.
Weiter...

Bordeaux, Holzbalkone zweier Wohnblocks
Die beiden im Ilot Canopée des ècoquartier Gingko gelegenen Wohnblocks haben eingestellte bzw. angefügte, teils über mehrere Etagen reichende Holzbalkone aus Kiefernholz
Weiter...

Bordeaux, Holzfassade zweier Wohnblocks "Botanica"
Die fünf- bzw. sechsgeschossige Betonkonstruktion der beiden Wohnblocks trägt - korrespondierend zu dem angrenzenden botanischen Garten - eine hölzerne Fassade.
Weiter...

Bordeaux, Mehrfamilienhaus "Triptyk"
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus mit 16 Wohnungen im historischen - und von Steinarchitektur geprägten- Stadtzentrum von Bordeaux. Passend zur Rue Carpenteyre, der früheren Strasse der Zimmerleute, die ihr (geflößtes) Holz vom Ufer der nahe gelegenen Gironde bezogen.
Weiter...

Bordeaux, Obdachlosenheim
Die Hoffassade des Obdachlosenheims ist mit einem Lamellenvorhang aus Seekiefer geschlossen.
Weiter...

Bordeaux, Siedlung Villabois
Die Mitte der 1980er Jahre entstandene experimentelle Siedlung besteht aus mehreren "ilots", die von verschiedenen Architekten geplant wurden. Mit diesem Demonstrationsvorhaben sollte die Leistungsfähigkeit der "pin des landes" unter Beweis gestellt werden.
Weiter...

Bordères, Résidence "Les Templiers"
Kleine Siedlung mit insgesamt 28 Wohnungen, teils in Einfamilienhäusern, teils in zweigeschossigen Reihenhäusern. Die Konstruktion besteht aus vorgefertigten Holzrahmenelementen.
Weiter...

Borkwalde, Holzhaussiedlung
In einem 30 Hektar großen Baugebiet entstanden seit Anfang der 1990er zahlreiche Holzhäuser unterschiedlicher Hersteller und Typen. V.a. Sjödalshus ist dort aktiv. Am Ende soll dort mit 450 Häusern die größe deutsche Schwedenhaussiedlung entstehen
Weiter...

Born, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzhaus, aussen mit Holzfaserplatten gedämmt und verputzt.
Weiter...

Bornheim-Widdig, Einfamilienhaus

Einfamilienhaus in Holzständerbauweise


Weiter...

Bosau, Seniorendorf Uhlenbusch
Seniorenwohnprojekt mit 30 Holzhäusern (KFW Effizienzhaus 40 PLUS)
Weiter...

Bourges, 17 Einfamilienhäuser
17 Hauseinheiten in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Bourget du Lac, Studentenwohnheim Campus Technolac
Viergeschossiges Studentenwohnheim, dessen einzelne Module dreidimensional vorgefertigt wurden.
Weiter...

Boxberg, Einfamilienhaus
Auf dem Sockel eines abgebrochenen Bauernhauses wurde eine zweigeschossige Holzrahmenkonstruktion errichtet, deren Wände und Dach vollständig mit dunklem Schiefer verkleidet sind.
Weiter...

Bozen, Casa Salute Margreid
Zertifiziertes Plusenergiegebäude in Massivholzbauweise
Weiter...

Bräuhof, Sonnenhaus
Experimentelles Sonnenhaus mit einer Aussenverkleidung aus Sperrholz. Seiner Zeit damals weit voraus.
Weiter...

Bräuningshof, Passiv-Wohnhaus mit Praxisräumen
Zertifiziertes Passivhaus (Holzrahmenbau) mit konsequentem Einsatz ökologischer und regenerativer Baustoffe.
Weiter...

Braunsbach, Wohnhaus mit Gewerbehalle
Holzständerkonstruktion mit Strohballendämmung
Weiter...

Braunschweig, Mehrfamilienhäuser
Drei viergeschossige Mehrfamilienhäuser in Holz-Hybridbauweise
Weiter...

Braunschweig, Mehrfamilienhäuser
Betonskelettgebäude mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holztafelelementen
Weiter...

Braunsdorf, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau auf massivem, in den Hang geschobenem Sockelgeschoss
Weiter...

Brécé, 9 Einfamilienhäuser
Holzrahmenbauten mit Fassade aus Douglasienholz
Weiter...

Bredereiche, Einfamilienhaus
Eine von Karl Friedrich Schinkel geplante Kapelle des aufgelassenen Erbbegräbnisses Buchholz wurde restauriert und mit einem Holztafelbau ergänzt. Das Ensemble wird jetzt als Wohnhaus genutzt
Weiter...

Bregenz, Einfamilienhaus
Auf massivem Sockelgeschoss in den Hang gebautes Holzrahmenhaus.
Weiter...

Bregenz, Einfamilienhaus
In den Hang gebaute Mischkonstruktion, deren Tragstruktur aus Stahl und Beton besteht. Die Aussenhülle wird aus einer wärmegedämmten Ständerkonstruktion geformt, die aussenseitig mit Dreischichtplatten verkleidet ist.
Weiter...

Bregenz, Einfamilienhaus
Auf den Fundamenten eines 1950er-Jahre Baus wurde ein neuer Flachdachbau in Mischkonstruktion errichtet. Der Schlafbereich ist massiv ausgeführt, der Wohnteil in einer Stahl-Holz-Konstruktion, die aussen teils mit Faserzements, eils mit Douglasienholz verschalt ist.
Weiter...

Bregenz, Einfamilienhaus
An aussichtsreicher Lage in den Hang komponierter Zweigeschossiger Holzrahmenbau auf massivem Sockelgeschoss. Aussen mit Faerzementplatten verkleidet.
Weiter...

Bregenz, Einfamilienhaus mit Architekturbüro
Leben und arbeiten unter einem Dach vereint mit einer Neuinterpretation urbanen Bauens mit Holz. Die Konstruktion besteht aus Vollholzrahmen, die auf den Betonsockel gestellt wurden. Alle Holzoberflächen (Weisstanne im Innenausbau; Douglasie und Lärche in der Fassade) sind naturbelassen und nicht behandelt.
Weiter...

Breitbrunn am Ammersee
Sehr transparent wirkendes, mit fest stehenden Lärchen-Lamellen "verblendetes" Haus.
Weiter...