Wohn- und Verwaltungsbauten

Hürth-Efferen, Mehrfamilienhaus mit Kita
Aussen verklinkertes (Vorschrift B-Plan) Holztafelgebäude
Weiter...

Hürth, kleine Wohnsiedlung
An einer ehemaligen Kirche - jetzt in eine Galerie umgewandelt - entstand als "umrahmende Bebauung" das Caré Campanile des Fertighausherstellers Bien-Zenker.
Weiter...

Hürth. Mutter-Kind-Haus
Zweigeschossiges Gebäude in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Husum, kleines Mehrfamilienhaus

Kleines Mehrfamilienhaus, 8 Mietwohnungen, KfW 55


Weiter...

Husum, Mehrfamilienhaus

Dreigeschossiges Holzhaus mit 15 Mietwohnungen, KfW 55


Weiter...

Husum, Wohnanlage mit vier Blocks

Vier dreigeschossige, holzverkleidete Wohnblocks. KfW 40 +


Weiter...

Husum, zwei Mehrfamilienhäuser

Zwei dreigeschossige Holzhäuser mit 24 Mietwohnungen, KfW 40+


Weiter...

Ibach, Wohnhausgruppe
Drei schindelgedeckte Holzhäuser, eines für die Eltern und je eines für die beiden Kinder, die durch serpentinenartig angelegte Treppen und Stege miteinander verbunden sind.
Weiter...

Ijsselstein, Reihenhäuser
14 Reihenhäuser in Holzskelettbauweise
Weiter...

Illerkirchberg, Wohn- und Bürohaus

Achteckiger, zweigeschossiger Holzbau


Weiter...

Illingen-Hirzweiler, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Nebengebäude im Niedrigenergiestandard.
Weiter...

Illnau-Efretikon, Reihenhäuser
Auf 6 Gebäudetrakte verteilte, dreigeschossige Reihenhaussiedlung in Niedrigenergiebauweise. Engagiertes ökologisches Konzept mit Holz-Hackschnitzel-Nahwärmenetz, Solarthermie, Regenwassernutzung und naturnaher Geländegestaltung.
Weiter...

Ilmenau, Co2-neutrale Wohnanlage in Massivholzbauweise

Massivholzgebäude, realisiert mit Holz aus dem Ilmenauer Stadtwald


Weiter...

Ilshofen-Steinbächle, Einfamilienhaus
Eingeschossiger Holzständerbau mit Strohballendämmung
Weiter...

Imbach, Doppelhäuser
Vier Doppelhäuser in Hanglage (Holzrahmenbauweise), aussen mit Lärche verschalt.
Weiter...

Immendingen, Feldwebel-Wohnheim
Es handelt sich um ein zwei und dreigeschossiges Gebäude aus Stahlbeton, dessen Dachkonstruktion und Fassadenelemente (teilweise mit Faserzementplatten verkleidet) aus Holz bestehen.
Weiter...

Imst, Agrarzentrum West, BST 3
Das Verwaltungsgebäude wurde in einer Holzelementbauweise, kombiniert mit Ortbetondecken, errichtet. Es wird ergänzt durch einen Verbindungstrakt als Versammlungsort und Treffpunkt sowie durch eine Viehversteigerungshalle.
Weiter...

Imst, Pflegezentrum Gurgtal
Stahlbeton/Brettsperrholz-Mischkonstruktion
Weiter...

Ingelfingen, Wohn- und Ausstellungsfass
Das 7m hohe, 14m breite und 8,8m tiefe Fass beherbergt neben einer Ferienwohnung auch ein kleines Weinbaumuseum. Die Innere Konstruktion besteht aus Fichtenholz, die Außenbekleidung aus Eiche.
Weiter...

Ingelheim, Einfamilienhaus

Einfamilienhaus in Massivholzbauweise (KLH), aussen verputzt, innen Sichtholzqualität. KfW 55-Standard


Weiter...

Ingolstadt, Mehrfamilienhäuser
Vier drei- bis sechsgeschossige Betonskelettkonstruktionen mit vorgefertigten Fassadenelementen in Holztafelbauweise
Weiter...

Ingolstadt, Nachverdichtung mit Mehrfamilienhäusern
Betonskelettbauten mit Fassaden aus hoch wärmegedämmten Holztafelelementen. Da es sich um die Gebäudeklassen 4 und 5 handelt, kamen aus Brandschutzgründen Pyro-Resist Holzfaserplatten in der Dämmung zum Einsatz (Wärmedämm-Verbund-System).
Weiter...

Ingolstadt, Wohnanlage in Mischbauweise
Dreigeschossige Wohnanlage aus wohnungstrennenden Stahlbetonfertigteilen und dämmenden Holzelementen.
Weiter...

Inning am Ammersee, Wochenendhaus
Am Rande eines Naturschutzgebietes wurde ein großes Wochenenddomizil einer Münchener Künstlerin errichtet, das sich voll zur Natur hin öffnet. Das wegen des sumpfigen Terrains auf Bohrpfählen gegründete und nicht unterkellerte Haus gleicht einer nach Norden und Westen hin geschlossenen Holzbox, die sich nach Süden und Osten hin zur Landschaft und zur Sonne "aufklappt". Insbesondere die Verwendung…
Weiter...

Inning-Bachern, Einfamilienhaus
"Aufgehende Sonne" heißt dieses Haus mit seinem geschwungenen Dach.
Weiter...

Inning-Buch, Bio-Sonnenhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude, energetisch auf Passivhausniveau. 80% des Energiebedarfes werden solar erzeugt, der Rest über einen Holzofen.
Weiter...

Inning, 3 Einfamilienhäuser
An der Schnittstelle zwischen Bebauung und freier Landschaft definieren die 3 Häuser mit ihren Fassaden aus sägerauher Fichte den Ortsrand. Über den rundum verglasten Obergeschossen "schwebt" ein Flachdach aus einer Furnierschichtholz-Rippenkonstruktion.
Weiter...

Innsbruck, Doppelhaus
In zweiter Reihe liegend, mit schmaler Zufahrt wurde auf engstem Raum und auf nur 150m² Grundfläche mit geschickten Faltungen und Höhenstaffelung ein Doppelhaus in Brettsperrholzbauweise errichtet
Weiter...

Innsbruck, Doppelhaus
Zwei individuell ausgeformte Doppelhaushälften in Holzrahmenbauweise. Die - teils farbige - Aussenverkleidung besteht aus Phenolharz-beschichteten Sperrholzlatten, bzw. an den exponierten Stelle aus Zinkblech.
Weiter...

Innsbruck, Doppelhaus
Zwei zueinander gestellte, winklige Hauseinheiten, die durch eine Brücke miteinander verbunden sind. So wird ein interessantes Atriumhaus mit einem geschützten halb öffentlichen Hofbereich geformt.
Weiter...

Innsbruck, kleine Wohnanlage
Auf einem 970m² großen Grundstück wurden insgesamt 10 zwei- bis zweieinhalb-Zimmer-Wohnungen in der Anmutung/Kubatur dreier Reihenhauseinheiten untergebracht. Das Modellprojekt soll mit seiner hoch effizienten Ausnutzung der Grundfläche zeigen, wie flächensparend und kostengünstig im urbanen Raum nachverdichtet werden kann. Die Konstruktion besteht aus - teils innen sichtbarem Brettsperrholz…
Weiter...

Innsbruck, Mehrfamilienhaus
Massiv gebauter Mehrgeschosser, dessen Fassadenelemente aus vorgefertigten Holzrahmenkonstruktionen bestehen.
Weiter...

Innsbruck, Personalhaus Bildungshaus Seehof
Weit auskragender Gebäudekubus, in Holzplattenbauweise mit schwarz gefärbter Lärchenholzfassade.
Weiter...

Innsbruck, Reihenhausanlage
Modular aufgebaute Reihenhausanlage mit vier Hauseinheiten, die der steilen Geländetopographie folgen und mit zahlreichen Terrassen und Balkonen eine optimale Ausnutzung des Freiraumes ermöglichen.
Weiter...

Innsbruck, Wohnanlage Mitterweg

Die Fassadenbekleidung der drei- bis fünfgeschossigen Wohnanlage besteht aus Eichenholzlamellen


Weiter...

Insheim, Einfamilienhaus
Kleiner verputzter zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

Irchenrieth, Einfamilienhaus
Kubischer Baukörper in Holzrahmenbauweise, der sich zurückhaltend in das dörfliche Zentrum auf dem Grundstück der Dorfbrauerei einpasst.
Weiter...