Wohn- und Verwaltungsbauten

Konz, Wohnhaus Thein
Das Gebäude besteht in seiner inneren Schale aus Kalksandstein. Auf diesen ist außen eine Wärmedämmung mit Lärchenholzverschalung aufgebracht. Decken und Treppen im Inneren sowie die Dachkonstruktion sind in einer Kombination aus Stahlträgern und Holz errichtet.
Weiter...

Korlingen, Wohnhaus Marx
Das parallel zur Straße verlaufende Grundstück fällt nach Süden hin steil ab. Deshalb ließ sich sinnvoll und mit vertretbarem technischem Aufwand nur eine Lösung mit einem lang gezogenen, nur 5m breitem Holzrahmenbau realisieren. Diese Aufgabe wurde mit Bravour gelöst. Das Gebäude passt sich unauffällig und wie selbstverständlich den Gegebenheiten an, ohne seine Umgebung mit seiner schieren Breite…
Weiter...

Kornwestheim, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei viergeschossige Mehrfamilienhäuser in leimfreier Massivholzbauweise
Weiter...

Körperich, Mehrfamilienhaus
Sechsfamilienhaus in Holz-Beton-Verbundbauweise
Weiter...

Kösching, Bürogebäude
3000m² großes Bürogebäude mit Schulungs- und Konferenzräumen der Firma Binder-Holz, konstruiert mit eigenem Brettsperrholz.
Weiter...

Krailing, Reihenhäuser
Die Siedlung wurde auf Grundstücken errichtet, deren Verkauf an die Errichtung einer ökologischen Mustersiedlung gebunden war. Gebaut wurden Holzskelettkonstruktionen, die mit Mauerwerk ausgefacht wurden. Nach aussen wurde eine Wärmedämmung angeordnet, die mit einer lasierten Holzverschalung verkleidet wurde.
Weiter...

Kreuzlingen, Studentenwohnheim
Wohnanlage aus 60 vorgefertigten Modulen
Weiter...

Kriens, Passivhaussiedlung
9 Doppelhäuser im Passivhausstandard in Holzrahmenbauweise mit Brettstapeldecken
Weiter...

Kröpplingen, Einfamilienhaus
Mut zur Farbe zahlt sich aus: Markant rot gefärbter Holzrahmenbau auf quadratischen Grundriß mit Zeltdach. Mit stimmigen Proportionen und dem Gefühl für die Umgebung fügt sich dieses Haus wunderbar ein, ohne unauffällige Dutzendware zu sein. Hier passt einfach alles.
Weiter...

Krumbach, Haus am Moor
Zum Bau dieses schlichten, lang gestreckten Satteldachhauses wurde ausschließlich Holz aus dem eigenen Wald. Und zwar restlos, d.h. alle unterschiedlichen Holzqualitäten fanden am und im Haus sinnvolle Verwendung.
Weiter...

Kuchl, Studentenwohnheim
Direkt neben dem Holztechnikum Kuchl entstand nach 34 Wochen Bauzeit das Studentenwohnheim "Matador" mit drei Geschossen und 102 Wohneinheiten im Passivhausstandard.
Weiter...

Kusterdingen, Mehrfamilienhaus
Zweieinhalbgeschossige Reihenhauszeile mit vier Hauseinheiten
Weiter...

Kusterdingen, zwei Wohngebäude für Flüchtlinge
Zwei zweigeschossige Holzrahmenbauten im KfW-40-Standard
Weiter...

Lahr-Sulz, Einfamilienhaus
Der ungewöhnliche, in drei hintereinander liegende Satteldach-Baukörper aufgelöste Bau besteht vollständig aus Holz. Zur Konstruktion verwendet wurden isocellgedämmte Hohlkastenelemente, die aussen mit Lärche verschalt sind.
Weiter...

Lahr, Einfamilienhaus
Holzskelettbau mit quadratischem Grundriß und schindelgedecktem Pultdach. Architektonisch ein raffinierter Wechsel zwischen Innen und Aussen. Das Gebäude hat wechselnde Nutzungszonen und vorgelagerte "Klimapuffer" und ist - für die Verhältnisse und Kenntnisse zur Bauzeit - erstaunlich energieeffizient. Mittlerweile eingewachsen, ist es vollständig in die Natur des Gartens eingefügt.
Weiter...

Landau-Mörzheim, Wohngebäude in 2. Reihe
Ökologisches Haus in Niedrigenergiebauweise, das die Achse eines bestehenden Hauses aufgreift und dieses parallel zur Strasse verlängert. Die Konstruktion basiert auf Dickholzelementen mit einer aussenseitigen Dämmung aus Holzweichfaserplatten. Die Fassade besteht aus rot gestrichener sägerauher Stülpschalung.
Weiter...

Landau-Nussdorf, Vinothek Weingut Sauer
Holzständerbau mit Stampflehmwänden und einer Lehm-Klimadecke
Weiter...

Landau, Baugruppe StadtHaus
Das Mehrfamilienhaus besteht im tragenden Bereich aus einem Betonskelett. Die Aussenbekleidung besteht aus einer hoch wärmegedämmten Holz-Ständerkonstruktion.
Weiter...

Landau, Doppelhaus Gasperistraße
Dreigeschossiges Pultdachhaus in vorelementierter Holzbaukonstruktion. Die Innenbekleidung der Aussenwände besteht aus Lehm-Formsteinen.
Weiter...

Landau, Einfachwohnungen
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die sogenannten Schwedenhäuser im ehemaligen Graben der Festung gebaut. Sie sollten dazu beitragen, die drückende Wohnungsnot zu lindern. Ein Teil dieser Häuser wurde in den 1990er Jahren saniert und erweitert und soll bestehen bleiben. Die anderen sollen einem Neubaugebiet weichen.
Weiter...

Landau, Einfamilienhaus
Kompaktes, zweigeschossiges und aussen verputzes Holzrahmengebäude.
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in Betonskelettkonstruktion mit vorgefertigter, hoch wärmegedämmter Holzfassade
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Stahlbetonbau (plus Staffelgeschoß), dessen Hüllflächen aus vorgefertigten Holzrahmenelementen bestehen
Weiter...

Landau, Mehrfamilienhaus Baugenossenschaft "Onkel Pö"
Die beiden ersten Etagen des Mehrfamilienhauses sind massiv, das darüber liegende Geschoss in Holzbauweise ausgeführt
Weiter...

Landsberg/Lech, Einfamilienhaus
Als Austraghäusel eines Bauernhofes errichtete eingeschossige, ansteigende Holzrahmenkonstruktion mit Brettstapeldecken.
Weiter...

Landshut, Verwaltungsgebäude der Land- und Forstwirtschaftlichen Sozialversicherung
An dem Verwaltungsgebäude beeindruckt besonders die geschwungene, 17m hohe Holzleimbinderkonstruktion der Erschließungshalle.
Weiter...

Landstuhl, Solarhaus
Im Grundriß achteckiges Holzgebäude, das in seiner Form der energetisch besonders effizienten Halbkugel angenähert ist.
Weiter...

Langenfeld, Einfamilienhaus
Nicht unterkellertes Satteldach-Niedrigenergie-Gebäude mit Lärchenholzverkleidung.
Weiter...

Lauterach, Einfamilienhaus
Kleines Ensemble unterschiedlich gestalteter zweigeschossiger Holzrahmenbauten.
Weiter...

Lauterach, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmenhaus
Weiter...

Lauterach, Wohnanlage
Fünf dreigeschossige Baukörper im Passivhausstandard mit 80 Wohneinheiten. Die Tragstruktur besteht aus einem Betonskelett, alle Aussenwände aus vorgefertigten Holzständerelementen.
Weiter...

Lauterbourg, kleine Siedlung "Villas Ecolauter"
Ein Teil des Obergeschosses der kleinen Einfamilienhäuser ist als Holzkonstruktion ausgeführt. Für unsere Augen vielleicht auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich, ist dieses Beispiel die anschaulich gemachte französische Baupolitik. Durch Dekret des Staatspräsidenten sind verbindliche Holz-Einsatz-Quoten im Bauwesen vorgeschrieben. Mangels Dachstuhl wurde hier die Quote auf anderem Wege erbracht.
Weiter...