Wohn- und Verwaltungsbauten

Ottobeuren, Einfamilienhaus
Massivholzbau
Weiter...

Ougrée, Bürogebäude
Mit Mut zur Farbe gestalteter Bürokomplex. Die Gesellschaft EVS legt Wert auf eine gute Architektur. Das benachbarte eingeschossige Gebäude wurde von Daniel Dethier gestaltet und ist ebenfalls ein Holzbau.
Weiter...

Overath, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Holzrahmenbau mit Erschließungskern aus Beton und Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...

Perl, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Plusenergiehaus, bei dem Holzrahmenbauweise mit Brettsperrholzelementen kombiniert wurde.
Weiter...

Pétange, mehrgeschossiges Wohnheim
4-geschossiges Wohnheim (Maison Béthanie der Karmeliter-Ordensschwestern) in Lenotec-Massivholzbauweise. Zur Fertigstellungszeit war es der erste hölzerne Viergeschosser in Luxemburg.
Weiter...


Pforzheim, Wohnhaus für Flüchtlinge
Dreigeschossiger Modulbau für 40 Personen, errichtet von der Pforzheimer Wohnungsbaugenossenschaft Arlinger
Weiter...

Pfullingen, Mehrfamilienhaus CitYLoft
Zwei mehrgeschossige Hybridbauten mit frei einteilbaren je 1000m² Fläche nach dem Vorbild der Case Study Houses auf der IBA Hamburg. (KfW-55).
Weiter...

Pfullingen, Unterkunft für Flüchtlinge
Dreigeschossiges Gebäude mit 15 Wohnungen, konstruiert in Brettsperrholzbauweise (Holzmenge ca. 300m³)
Weiter...

Pfullingen, Wohnanlage Entensee
Drei dreigeschossige Wohnhäuser
Weiter...

Pirmasens, Wohnhaus
Die Scheibe des weit auskragenden Daches wurde in Fichten-Furnierschichtholz ausgeführt.
Weiter...

Plaidt, Umbau Einfamilienhaus
Ein Bestandsgebäude wurde saniert und mit einer Holzfassade versehen
Weiter...

Pliezhausen, Bürogebäude
Das Bürogebäude besteht aus einem tragenden Kern aus Beton. Die Zwischenwände bestehen aus einer Holz-Skelett-Konstruktion, die mit lasierten Kieferholzplatten verkleidet ist. Die Balkone sind ebenfalls eine Holzkonstruktion.
Weiter...

Plombières, Rénovation maison Wouters
In der Nähe des Rathauses der Gemeinde Plombières, kaum 15 km von Aaachen entfernt, steht dieser ungewöhnliche Bau. Ein historisches Gebäude, 1644 teilweise in Fachwerk konstruiert, wird ergänzt durch einen modernen Anbau mit reiner "Holzschale" (auch das Dach), der durch seine geschickte Reduktion und Anpassung der Proportionen ein sehenswertes Ensemble ergibt.
Weiter...

Poitiers, Reihenhäuser
Kleine Siedlung mit 59 Wohnungen
Weiter...

Port-sur-Saone, Studentenwohnheim
Dreigeschossiges Null-Energie Studentenwohnheim mit einer Tragstruktur aus Beton und hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holz.
Weiter...

Porta-Westfalica, Energie-Siedlung Kleinenbremen
Bei dieser Energiesiedlung handelt es sich um 4 unterschiedlich gestaltete Hauseinheiten in Holzrahmenbauweise im KfW 60-Standard, darunter auch das Büro- und Wohngebäude des Architekten.
Weiter...

Pörtschach, Mehrfamilienhaus
Rohbau eines dreigeschossigen Wohnhauses in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...

Potsdam, Holzhaus am Waldpark
In Bauherrengemeinschaft erstelltes Mehrfamilienhaus. Das Gebäude ist überwiegend aus leimfreien Brettsperrholzelementen hergestellt. Als Besonderheit ist in das Beton-Treppenhaus ein Fahrstuhlschacht aus Massivholzelementen eingestellt.
Weiter...

Potsdam, kleine Siedlung an der Nuthestrasse
Holzgerippehäuser auf Betonstützen mit über 200 Wohnungen. Die sog. Nutheschlange war aufgrund massiver Ausführungsfehler (Abdichtung der komplexen Gebäudegeometrie) in der kritik und mußte schon 10 Jahre nach Fertigstellung saniert werden. Dennoch: angesichts des üblichen Investoren-Einerleis eine baukünstlerisch interessante Alternative.
Weiter...

Potsdam, Reihenhäuser im Bornstedter Feld
36 Reihenhauseinheiten in Brettstapelbauweise
Weiter...

Pouilly-en-Auxois, kleine Ökosiedlung
20 Wohneinheiten in 6 kleinen, zweigeschossigen Bauten.
Weiter...

Prüm, Verwaltungsgebäude Kommunale Netze Eifel
Das Verwaltungsgebäude ist mit einer Schalung aus Lärchenholz versehen
Weiter...

Puligny-Montrachet, Einfamilienhaus Zero Carbone
Einfamilienhaus in Massivholzbauweise im Passivhausstandard. Die gesamte benötigte Energie wird CO2-frei bezogen. Basis des Konzeptes ist eine exzellente Wärmedämmung und -Speicherung, ein Mini-Windrad sowie ein Holzofen.
Weiter...

Putscheid, Baugebiet "Neit Wunnen"
In dem (noch nicht fertig bebauten) Baugebiet mit künftig 24 Wohneinheiten sind 3 Gebäude in Holzrahmenbauweise im Niedrigenergiestandard erstellt worden (etwa vergleichbar KfW 40). Die Außenverkleidung besteht aus Furnierschichtholz. Die Versorgung des gesamten Wohngebietes erfolgt über eine Solaranlage, kombiniert mit einer Holzhackschnitzelheizung (siehe zweites Datenblatt). Diese ist in ein…
Weiter...

Raggal, Einfamilienhaus
Wohnhaus in Aussichtslage. Konstruiert aus Kreuzlagen-Massivholz. Dämmung aus Holzfasern und Aussenschalung aus sägerauher Fichte.
Weiter...

Raggal, Gemeindezentrum
Für die Gemeinde Raggal - selbst Waldbesitzer - war schon bei der Beschlußfassung zu dem neuen Gebäude klar, dass auf den Baustoff Holz und auf regionale Wertschöpfung gesetzt wird. So kam alles Holz, im sichtbaren Bereich überwiegend Weisstanne, aus einer Entfernung von maximal 10 Kilometern. Auch bei der Beheizung kommt Holz in einem Nahwärmenetz, das insgesamt 6 Gebäude einschließt (u.a.…
Weiter...

Rain, Gewerbegebäude
Auf ein massives Sockelgeschoss wurde eine zweigeschossige, teils 5m auskragende Holzkonstruktion gesetzt. Sie wird für Wohnungen und Büros genutzt. Die Konstruktion ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Im Bereich der Auskragungen kam Kerto-Furnierschichtholz zum Einsatz. Für die Decken wurden Brettstapelelemente verwendet.
Weiter...