Wohn- und Verwaltungsbauten
Stans, Zweifamilienhaus
Zweigeschossiges Holzhaus mit geflämmter Fassade. Wand- und Deckenkonstruktion aus Weisstanne
Weiter...
Starnberg, Doppelwohnhaus
Reiner Holzbau mit einfachen Gebäudeformen und nahtloser Integration ins Umfeld.
Weiter...
Starnberg, Erweiterung Landratsamt
Das 35 Jahre alte Holzgebäude des Landratsamtes wurde von den gleichen Architekten mit einer Hybridkonstruktion aus Stahl, Holz und Beton erweitert.
Weiter...
Starnberg/Söcking, Einfamilienhaus
Das Niedrigenergie-Hybridhaus besteht in seinem Inneren aus Beton (Speichermasse) und sämtliche Hüllflächen sind in hoch wärmegedämmter Holzständerkonstruktion ausgeführt.
Weiter...
Stattegg, Wohnanlage Sonnenhang
22 Wohneinheiten in einer Kombination aus Ziegelbau und Holztafelbau
Weiter...
Staufen, Einfamilienhaus
In zweiter Reihe gebautes Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Staufen, Einfamilienhaus
Niedrigenergiehaus mit einer Stahlskelettkonstruktion. Die Decken, Innen- und Außenwände bestehen aus Holzelementen, die Fassade aus unbehandelter Douglasie. In der Aussenanlage - Terrasse und Stege - wurde von der Landschaftsarchitektin Dunja Ding aus Staufen ebenfalls Douglasienholz verwendet.
Weiter...
Stavanger, Einfamilienhaus in der Altstadt
In eine Baulücke der Altstadt ensembleschonend eingefügtes Holzhaus
Weiter...
Stavanger, kleine Wohnsiedlung Jåtten Øst B7
73 Wohneinheiten, teils in Selbsthilfe erstellt
Weiter...
Stavanger, Wohnquartier Egenes Park
Mehrgeschossige Wohnanlage in Massivholzbauweise
Weiter...
Stavelot, Einfamilienhaus
Nach Süden hin exponiertes Pultdachgebäude im Passivhausstandard (zur Beheizung genügen eineinhalb Raummeter Brennholz).
Weiter...
Stechlin, zwei Einfamilienhäuser
Zwei Satteldachhäuser in Holztafelbauweise mit schwarzer Lärchenschalung, die nahtlos über das ganze Gebäude gezogen ist.
Weiter...
Steckborn, Wohnheim der Schulstiftung Glarisegg
Das zweigeschossige Wohnheim der Schulstiftung besteht aus einer Beton-Tragstruktur, deren Hüllflächen aus einer hoch wärmegedämmten Holzrahmenkonstruktion geformt werden.
Weiter...
Stegen, zwei Flüchtlingsunterkünfte
Zwei zweigeschossige Massivholzgebäude (Honka Haus)
Weiter...
Stein, Reihenhäuser
Drei Reihenhauszeilen mit massivem Sockelgeschoss und Wohngeschoß in vorgefertigter Modulbauweise
Weiter...
Steinaweg, Wohn- und Atelierhaus
Zweischmale, nahezu parallel verlaufende Holzbaukörper im Steilhang
Weiter...
Steinebach, Doppelhaus mit Büro
Auf einem massiven Sockelgeschoss mit Büroeinheit wurde ein zweigeschossiges Holzrahmengebäude gebaut.
Weiter...
Steinebach, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau auf massivem Hang-Sockelgeschoss. Dämmung in Flachs, Zellulose und Holzweichfaser.
Weiter...
Steinfort, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger, aussen verputzter Holzrahmenbau
Weiter...
Steinhagen, Zweifamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau im KfW-40-Standard.
Weiter...
Stephanskirchen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude mit massiven Giebelseiten und "eingeschobenem" Holzskelett
Weiter...
Stephanskirchen, Smarthaus
Musterhaus in Massivholzbauweise
Weiter...
Stevensweert, Einfamilienhaus
Vollständig mit swaarthout - auch am Dach - verkleidetes Einfamilienhaus
Weiter...
Steyr, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise mit komplizierter Dachgeometrie, die die vorgegebenen Baugrenzen maximal ausnutzt. Das Gebäude ist außen in eine dunkle EPDM-Folie eingepackt.
Weiter...
Stockerau, Seniorenheim
Dreigeschossiges Wohnheim aus Brettsperrholz mit markanter roter Fassadenverkleidung.
Weiter...
Stockholm-Årsta, Skagerhuset
Fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus
Weiter...
Stockholm, Aufstockung Klaraviertel
Ein gesamter innerstädtischer Block wurde mit ein- bis zweigeschossigen Holzrahmenbauten aufgestockt und so eine Art Siedlung mit 100 neuen Wohnungennin der Stadt geschaffen.
Weiter...
Stockholm, Kettenhäuser
27 Kettenhäuser
Weiter...
Stockholm, Ökosiedlung Understenshöjden
Ökodorf in Björkhagen, das aus 14 ein- und zweigeschossigen Holzbauten sowie einem Wohnblock besteht
Weiter...
Stockholm, Studentenwohnheim
Studentenwohnheim mit 510 Appartements aus vorgefertigten Holzmodulen in Zweitverwendung. Die Elemente waren zuvor temporär in dem benachbarten Stadtentwicklungsgelände Hammarby Sjöstad im Einsatz
Weiter...