Wohn- und Verwaltungsbauten

Potsdam, Holzhaus am Waldpark
In Bauherrengemeinschaft erstelltes Mehrfamilienhaus. Das Gebäude ist überwiegend aus leimfreien Brettsperrholzelementen hergestellt. Als Besonderheit ist in das Beton-Treppenhaus ein Fahrstuhlschacht aus Massivholzelementen eingestellt.
Weiter...

Potsdam, kleine Siedlung an der Nuthestrasse
Holzgerippehäuser auf Betonstützen mit über 200 Wohnungen. Die sog. Nutheschlange war aufgrund massiver Ausführungsfehler (Abdichtung der komplexen Gebäudegeometrie) in der kritik und mußte schon 10 Jahre nach Fertigstellung saniert werden. Dennoch: angesichts des üblichen Investoren-Einerleis eine baukünstlerisch interessante Alternative.
Weiter...

Potsdam, Reihenhäuser im Bornstedter Feld
36 Reihenhauseinheiten in Brettstapelbauweise
Weiter...

Pouilly-en-Auxois, kleine Ökosiedlung
20 Wohneinheiten in 6 kleinen, zweigeschossigen Bauten.
Weiter...

Prüm, Verwaltungsgebäude Kommunale Netze Eifel
Das Verwaltungsgebäude ist mit einer Schalung aus Lärchenholz versehen
Weiter...

Puligny-Montrachet, Einfamilienhaus Zero Carbone
Einfamilienhaus in Massivholzbauweise im Passivhausstandard. Die gesamte benötigte Energie wird CO2-frei bezogen. Basis des Konzeptes ist eine exzellente Wärmedämmung und -Speicherung, ein Mini-Windrad sowie ein Holzofen.
Weiter...

Putscheid, Baugebiet "Neit Wunnen"
In dem (noch nicht fertig bebauten) Baugebiet mit künftig 24 Wohneinheiten sind 3 Gebäude in Holzrahmenbauweise im Niedrigenergiestandard erstellt worden (etwa vergleichbar KfW 40). Die Außenverkleidung besteht aus Furnierschichtholz. Die Versorgung des gesamten Wohngebietes erfolgt über eine Solaranlage, kombiniert mit einer Holzhackschnitzelheizung (siehe zweites Datenblatt). Diese ist in ein…
Weiter...

Raggal, Einfamilienhaus
Wohnhaus in Aussichtslage. Konstruiert aus Kreuzlagen-Massivholz. Dämmung aus Holzfasern und Aussenschalung aus sägerauher Fichte.
Weiter...

Raggal, Gemeindezentrum
Für die Gemeinde Raggal - selbst Waldbesitzer - war schon bei der Beschlußfassung zu dem neuen Gebäude klar, dass auf den Baustoff Holz und auf regionale Wertschöpfung gesetzt wird. So kam alles Holz, im sichtbaren Bereich überwiegend Weisstanne, aus einer Entfernung von maximal 10 Kilometern. Auch bei der Beheizung kommt Holz in einem Nahwärmenetz, das insgesamt 6 Gebäude einschließt (u.a.…
Weiter...

Rain, Gewerbegebäude
Auf ein massives Sockelgeschoss wurde eine zweigeschossige, teils 5m auskragende Holzkonstruktion gesetzt. Sie wird für Wohnungen und Büros genutzt. Die Konstruktion ist in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Im Bereich der Auskragungen kam Kerto-Furnierschichtholz zum Einsatz. Für die Decken wurden Brettstapelelemente verwendet.
Weiter...

Rankweil, Bürogebäude
Zweigeschossiges Bürogebäude einer Steuerberatungsgesellschaft. Die Tragkonstruktion ist in Stahlbeton ausgeführt und von einer hoch wärmegedämmten vorgefertigten Holzfassade umgeben.
Weiter...

Rankweil, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige, modular gefertigte Wohnanlage
Weiter...

Rankweil, Steuerberatungskanzlei
Das Bürogebäude einer Steuerberatungskanzlei besteht aus einer Stahlbetonkonstruktion mit vorgefertigten Fassadenelementen aus Holz. Diese sind mit Lärchenholzleisten verkleidet, besser verziert.
Weiter...

Ransbach-Baumbach, Einfamilienhaus
Interessanter Holzrahmenbau, bei dem über die Anordnung der Neben- und Garagenräume nicht nur eine spannende Optik erzielt wird, sondern "nebenbei" ein abgeschirmter Gartenbereich mit schöner Atmosphäre.
Weiter...

Ratingen, Einfamilienhaus
Haus in Holztafelbauweise mit einer Außenbekleidung aus lichtgrauen Holzfaser-Zementplatten. Eine moderne Interpretation des Altenteils.
Weiter...

Raumbach, Einfamilienhaus
Das Wohnhaus wurde mit leimfrei gefügten Massivholzelementen errichtet.
Weiter...

Regensburg, Wohnanlage
Wohnanlage mit 145 Geschosswohnungen. Die Aussen- und die Wohnungstrennwände bestehen aus "Holzbeton"-Hohlkammersteinen.
Weiter...

Regensburg, Wohnanlage Prinz Ruprecht Strasse
Holzrahmenbau mit Stahlbetondecken auf einen Trägersystem aus Brettschichtholz.
Weiter...

Reifferscheid-Hellenthal, Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus in Holzständerbauweise (Klimaschutz-Holzhaus) ist flexibel nutzbar: werden die oberen Räume nicht (mehr) als Kinderzimmer benötigt, so kann die Etage in einen eigenständigen Bereich umgewandelt werden - z.B. als Einlieger- oder Ferienwohnung. Auch der Energiestandard des Gebrauchsmuster-geschützten Bausystems ist variabel. Je nach Wunsch kann die äußere Dämmschicht dicker oder…
Weiter...

Reims, Europol Agro
Betonskelettbau, dessen Aussenverkleidung aus Sperrholzelementen besteht (Tropenholz).
Weiter...

Reims, Siedlung
Siedlung mit 14 Einheiten, deren Grundkonstruktion aus Beton und deren Dämmung aus Holzelementen (incl. Verschalung) besteht. Die 11 zweigeschossigen Bauten haben ein Obergeschoss aus Brettsperrholz.
Weiter...

Reims, Siedlung "Les Portes du Chemin Vert"
20 Häuser in Holzkonstruktion
Weiter...

Reinbek, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit waagrechter Lärchen-Lamellenschalung.
Weiter...