Wohn- und Verwaltungsbauten
Winterthur-Neuhegi, Wohn- und Gewerbekomplex KIM inno-living
Siebengeschossiges Holzgebäude mit Staffelgeschoss mit 200 Wohnungen und 17000m² Nutzfläche
Weiter...
Winterthur, Alterswohnungen
Dreigeschossiges, seniorengerechtes Wohngebäude, dasaus einer Beton-Tragstruktur und hoch wärmegedämmtem Hüllflächen aus Holz besteht.
Weiter...
Winterthur, Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein viergeschossiger Ziegelbau aus den 1940er Jahren wurde energetisch saniert und um teils ein, teils zwei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter...
Winterthur, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, kubischer Holzelementbau mit doppeltem, vorfabriziertem Rost aus Robinienholz
Weiter...
Winterthur, Mehrfamilienhaus "Krokodil"
Sechs- bis achtgeschossiges Gebäude mit mehr als 300 Wohnungen, das komplett in BIM geplant ist und an dem untersucht wird, wie mit BIM-Unterstützung die Vorfertigung optimiert werden kann. Da der Bau auf dem Gelände der ehemaligen Sulzer-Lokomotivenfabrik steht, soll der Name Krokodil an einen früheren Lokomotiventyp erinnern. Für die insgesamt 3000m² Nutzfläche wurden 7700m³ Holz verbaut (davon…
Weiter...
Winterthur, Mehrfamilienhaus Sue&Til
Zwei sechsgeschossige Wohnbauten mit mehr als 300 Wohungen und 12.800m² Nutzfläche. Zur Bauzeit größter Holzbau der Schweiz
Weiter...
Winterthur, Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus in Winterthur umfasst 2 fünfgeschossige Baukörper mit insgesamt 155 Wohnungen. Damit ist es eines der größten Holzprojekte der Schweiz.
Weiter...
Winterthur, Nullenergie-Wohnanlage Eulachhof
Nullenergiesiedlung mit 132 Wohnungen. Die Tragkonstruktion besteht teils aus Mauerwerk, teils aus Holz. Alle Hüllflächen sind - bis auf die Glasanteile - komplett in Holz ausgeführt.
Weiter...
Winterthur, Sanierung und Erweiterung der Siedlung Zelgli
Die 1944/45 errichtete Wohnsiedlung besteht aus einer Holzständerkonstruktion, die aussen verputzt ist. Für heutige Wohnansprüche erwies sie sich im Laufe der Jahre als zu klein und unkomfortabel. Deshalb erfolgte 1998 eine Sanierung und Erweiterung. Dabei wurden über die Breite einer Hauseinheit Holzkastenelemente gefertigt und eingebaut. Die Fassade besteht aus ebenfalls vorgefertigten…
Weiter...
Winterthur, Wohnanlage "Neumühle"
In dieser Mischkonstruktion wurden 14 Wohnungen - jeweils als Maisonette über zwei Etagen - in vier Geschossen untergebracht. Die Tragkonstruktion besteht aus einem Betonskelett, in das die über zwei Geschosse reichenden Einheiten als Holzkonstruktion eingeschoben sind. Die mit Zellulose gedämmte Fassade ist ebenfalls aus Holz.
Weiter...
Winterthur, Wohnpavillon
Eingeschossiger Flachdachbau mit zwei Wandscheiben aus Beton und der restlichen Konstruktion aus Furnierschichtholz (Kerto) und und Buchensperrholz.
Weiter...
Wissen, Erweiterung Bürogebäude Kleusberg
Dreigeschossiger Holz-Hybrid-Modulbau als Erweiterung eines bestehenden zweigeschossigen Gebäudes
Weiter...
Wittelshofen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude aus leimfreien Massivholzelementen
Weiter...
Wittenbach, drei Doppelhäuser
Drei zweigeschossige Bauten mit Holzlamellenfassade und Holz-Pellets-Heizung.
Weiter...
Wittenbach, kleine Siedlung Rosengarten
10 Doppelhäuser in Holzelementbauweise, zentral beheizt über ein Pellets-basiertes Nahwärmenetz
Weiter...
Wohn- & Werkhaus Bergmiller, Diessen am Ammersee
Das Haus wurde von der Bayerischen Architektenkammer zur Präsentation am Tag der Architektur 2023 ausgewählt
Weiter...
Wolfberg, Jugendwohnheim Sowieso
Ein Wohnheim, das nicht wie ein Wohnheim aussieht. Das zweigeschossige Anwesen ist im Keller- und Erdgeschossbereich als Massivbau ausgeführt, der von Holz-Fertigteil-Elementen umhüllt ist. Der erste Stock ist komplett als Holzkonstruktion ausgeführt.
Weiter...
Wolfhagen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holztafelbau mit dunkelgrauer Fassade
Weiter...
Wolfhausen, Einfamilienhaus
Holzrahmenbau mit einer auffälligen Fassade aus Schwartenleisten.
Weiter...
Wolfratshausen, Reihenhäuser
Vier Reihenhäuser in Holzskelettbauweise.
Weiter...
Wolfratshausen, Verwaltungsgebäude
Dreigeschossiges Holzgebäude im Passivhausstandard im Nahwärmeverbund
Weiter...
Wolfsburg, proj. Mehrfamilienhäuser "Woodscraper"
Zwei Holzhochhäuser mit je 12 Etagen und 90 Wohnungen. Geplant nach dem cradle to cradle Prinzip
Weiter...
Wolfurt, Einfamilienhaus
Dreigeschossiger, sich sozusagen aus dem Hang heraus entwickelnder Holzbau, der geschickt unterschiedliche Blickbeziehungen in Richtung Tal- und Bergpanoramen schafft.
Weiter...
Wolfurt, Einfamilienhaus
Sehr wirtschaftlich konzipiertes und gebautes Haus, das eine Erweiterung zu einem Doppelhaus bereits "eingeplant" hat.
Weiter...
Wolfurt, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, verputzter Holzrahmenbau
Weiter...
Wolfurt, Einfamilienhaus
Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Holzbau, verschalt mit einer vorvergrauten Fichtenfassade
Weiter...
Wolfurt, Mehrfamilienhaus
Die Anlage ist mit einer Fassade aus naturbelassener Lärche versehen
Weiter...
Wolfurt, Mehrfamilienhaus
Zweigeschossiger Haus für 4 Familien, ausgeführt in Holztafelbauweise mit massivholzdecken
Weiter...
Wolfurt, Mehrfamilienhaus Lerchenstrasse Holz vs Beton
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus in Holzhybridbauweise, das neben einem identischen Zwilling in mineralischer Bauweise erstellt wurde, um Kosten und Qualtitäten vergleichen zu können. Zur Bauzeit war Holzbau zweigeschossig um 0,6% und siebengeschossig um 3% teurer. Die Verantwortlichen zeigten sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ergebnisse gewiss, dass durch den technologischen…
Weiter...
Wolpertshausen, Einfamilienhaus
Raffiniert einfacher eingeschossiger Bau, dessen Dachdeckung über die Fassade bis zum Erdboden durchgeht.
Weiter...