Wohn- und Verwaltungsbauten

Wolfurt, Mehrfamilien-Passivhaus
Massiv gebautes Acht-Familien-Haus, dessen gesamte, hoch wärmegedämmte Hüllfläche aus Holzelementen besteht.
Weiter...

Wolfurt, Wohnanlage Frühlingstrasse
Sieben Einfamilienhäuser errichtet in Bauherrengemeinschaft. Bei der Konstruktion wurden hohe ökologische Ansprüche verwirklicht: Nahezu Passivhausstandard, Schafwolldämmung, Lehmbauplatten und begrünte Dächer.
Weiter...

Wohnanlage aus 20 je 45m² großen Modulen. Die Gebäude sind für eine Nutzung von 25 Jahren vorgesehen und können danach abgebaut und wiederverwendet werden.
Weiter...

Wolfurt, Wohnnalage Eulentobel
Bei der in einen Hang komponierten Wohnanlage handelt es sich um einen Ziegelbau, der aussen mit einer sorgfältig ausgeführten, gedämmten Stülpschalung aus Lärche verkleidet ist.
Weiter...

Wolken, Einfamilienhaus
Kleines Holzrahmengebäude, das die vorhandene Fläche optimal ausnutzt.
Weiter...

Wolsfeld, Bitburger Naturhäuser
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: die Bitburger Naturhäuser bestehen im wesentlichen aus nachwachsenden Rohstoffen: Einem statisch wirksamen hölzernen Tragwerk und einem patentierten "Holz-Span-Leicht-Beton".
Weiter...

Woodstock - Mehrgeschossiger Holzbau aus Buchenholz
ImRahmen des Schwerpunktes "Verwertung von Laubholz" im Rahmen des schweizerischen Aktionsplans Holz entstand zunächst zur Swissbau 2010 in Basel ein dreigeschossiges Experimentalgebäude mit einem Tragwerk aus 45 m³ Buchenholz (entwickelt von Hermann Blumer). Es wird 2011 in Münchenstein wieder errichtet.
Weiter...

Worms, Einfamilienhaus
Passivhaus in Holzrahmenbauweise
Weiter...

Wörrstadt, Verwaltungsgebäude Firma Juwi
Die Firma Juwi, Spezialist für regenerative Energien, ging auch bei Bau ihrer neuen Firmenzentrale vorbildlich vor. Als Plusenergiegebäude wird es mehr Energie produzieren, als während seines Gebrauches benötigt. Mit 6500m² Nutzfläche (erweiterbar) auf bis zu 4 Geschossen stößt auch der Holzbau in Rheinland-Pfalz in neue Dimensionen vor - wenn auch mit Expertise aus Österreich. Die Firma Griffner…
Weiter...

Wuppertal, Studentenwohnheim "Neue Burse"
Das bestehende Studentenwohnheim mit mehreren mehrgeschossigen Blocks, das stark sanierungsbedürftig war, wurde vollständig entkernt und eine neue Fassade mit einem 2m tiefen Holzrahmen vorgebaut. Damit könnt nicht nur neue Fläche hinzu gewonnen werden, sondern auch die Energiebilanz ganz bedeutend verbessert werden. Im ersten Bauabschnitt konnte der ursprüngliche Heizwärmebedarf von 161 kWh/m²a…
Weiter...

Wuppertal, Studentenwohnheim Ostersiepen
Das im Passivhausstandard erstellte, viergeschossige Studentenwohnheim besteht in seiner Tragstruktur aus einem Betonskelett. Es ist aussen von einer hoch wärmegedämmten Fassade aus Holztafelelementen umgeben.
Weiter...

Würselen, Einfamilienhaus
Ein extravagantes Haus! Es beherbergt neben den Wohnräumen eine kleine Kunstsammlung und kann selbst als eine Art Hausskulptur betrachtet werden.
Weiter...

Würzburg-Zellerau, Wohnungen für Flüchtlinge
Fünf zweigeschossige Gebäude in modularer Holzständerbauweise für insgesamt 180 Personen.
Weiter...

Würzburg, 2 Mehrfamilienhäuser
Zwei viergeschossige Mehrfamilienhäuser. Erschließungskern in Beton, Decken und Innenwände in Brettsperrholzbauweise, Hüllflächen in Holztafelbauweise
Weiter...

Würzburg, Mehrfamilienhäuser neues Wohnen am Hubland
4 Mehrfamilienhäuser
Weiter...

Würzburg, Wohnsiedlung
48 Wohnungen in vier dreigeschossigen Holzrahmenbauten.
Weiter...

Würzburg, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei viergeschossige Wohnbauten in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Zaandam, Rathaus
Traditionelle Häuser der Region sind bekannt für ihre bunten Holzgiebel und das unbefangene Zitieren bekannter Architekturen. Die Gebäde der Stadtverwaltung greifen diese Praxis auf und interpretieren sie neu. Zusammen mit dem benachbarten Hotel Inntel entstand so ein ausdrucksstarkes neues Zentrum, dem man vor allem eines nicht vorwerfen kann: fehlenden Mut. (Was hier wie Holz aussieht, sind…
Weiter...

Zeist, Bürogebäude WWF
Ein bestehendes Betongebäude wurde umgebaut und erweitert. Dabei kam vor allem im Fassadenbereich Holz zum Einsatz.
Weiter...

Zeltweg, Holz-Innovationszentrum
Der zweigeschossige Komplex ist ein Skelettbau mit Stützen und Trägern aus Brettschichtholz. Die Decken bestehen aus Brettstapelholz-Elementen.
Einer der Mieter ist die Initiative Holzcluster Steiermark.
Weiter...

Zeuthen, Wohnhaus und Architekturbüro
Lignotrend-Holzblocktafelbauweise
Weiter...

Zimmern ob Rottweil, Musterhaus Övolution
Ökologie + Revolution = Övolution. Ein Fertighaustyp im Passivhausstandard.
Weiter...

Zürich, 7-geschossiges Bürogebäude
Die Konstruktion des 5-geschossigen Tamedia-Gebäudes besteht aus einem sichtbaren Holz-Skelett, dessen Knotenpunkte Steckverbindungen aufweisen. Hoch belastete Punkte sind dabei mit Buchenholz verstärkt. Das gesamte Gebäude kommt ohne metallische Verbindungsmittel aus.
Weiter...

Zürich, Siedlung Grünmatt
Ersatzneubau einer Siedlung mit 155 Wohneinheiten. Die vorelementierte Holzkonstruktion wird durch Holz-Beton-Verbund-Decken ergänzt.
Weiter...

Zwischenwasser-Batschuns, Solarwohnanlage
Im Inneren massiv, aussen holzverschalt (Holzrahmenbau mit Kollektorfassade) ist das Projekt eine der ersten Passiv-Reihenhaus-Anlagen Österreichs.
Weiter...

Aachen-Lichtenbusch, Einfamilienhaus
An ein vorhandenes Gebäude wurde ein neues Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise angefügt (Dämmung mit Zellulose). Es ist aussen verputzt, mit einigen akzentuierenden, rot gefärbten Holzlamellen.
Weiter...

Aalen, Neubau einer Tagestruktur für behinderte Menschen
Zweigeschossige Betreuungseinrichtung in Massivholzbauweise
Weiter...

Adenau, Haus des Waldes
Als Kristallisationspunkt der Aktivitäten des Kreiswaldbauverein Ahrweiler entstand dirket neben dem dortigen Forstamt das Haus des Waldes als Holzrahmenbau aus Douglasienholz. Beide Gebäude werden durch eine Holz-Pellets-Heizzentrale mit Wärme versorgt.
Weiter...