Wohn- und Verwaltungsbauten

Kisslegg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus als zeitgenössische Interpretation regionalen Bauens.
Weiter...

Kisslegg, Einfamilienhaus
Atriumhaus in Holzständerbauweise. Aussen mit Weisstanne verschalt.
Weiter...

Klagenfurt, Bürogebäude-Anbau
Der Anbau zum Verwaltungsgebäude der Adria-Wien-Pipeline wurde aus vorgefertigten Kreuzlagenholz-Elementen erstellt.
Weiter...

Klagenfurt, Einfamilienhaus
Nachverdichtung auf einem Eckgrundstück im Klagenfurter Villenviertel. Auf ein massives Sockelgeschoss wurden zwei Etagen in Brettsperrholzbauweise gesetzt. Mit 15m³ Lärchenholzlatten wurde eine Art dreidimensionale, aufgelöste Fassade geschaffen, die dem Baukörper eine gewisse Leichtigkeit verleiht.
Weiter...

Klagenfurt, Lakeside Park
Die große Büroanlage verteilt sich auf mehrere Baukörper. Diese sind sämtlich Beton-Skelettbauten mit einer wärmegedämmten Hülle aus vorgefertigten Holztafelelementen.
Weiter...

Klagenfurt, Wohnanlage
Zwei dreigeschossige Wohnbauten mit je 12 Wohnungen in Holzbauweise. Die Bauten im Niedrigenergiestandard entstand als Ergebnis eines österreichweiten Architekturwettbewerbes. Der Bau wurde von der TU Wien wissenschaftlich begleitet. Die Anlage wurde später erweitert.
Weiter...

Klagenfurt, Wohnanlage Waidmannsdorf
Die Wohnsiedlung beeinhaltet die ersten dreigeschossigen Gebäudeteile im Holzbau in Kärtnen. Dabei handelt es sich um einen Holztafelbau mit hohem Vorfertigungsgrad.
Weiter...


Kleinniedesheim, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus aus Holzblocktafeln mit außenliegender Wärmedämmung. Schalung aus Douglasienholz.
Weiter...

Knöringen, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Schwedenstil.
Weiter...

Koblenz-Asterstein, Passivhaus 2
Das Holzrahmengebäude ist als sogenanntes Energiegewinnhaus unabhängig von fossilen Energieträgern. Seine hoch wärmegedämmte Konstruktion ist innen mit Holzweichfaserplatten und aussen mit unbehandelter Lärche verschalt.
Weiter...

Koblenz-Asterstein, Reihenhauszeile
Die Bebauung und Vermarktung von Grundstücken und Häusern im hier wiedergegebenen Bereich lief s.Zt. aufgrund der mässigen Baukonjunktur schleppend. Die Initiative des ausführenden Holzbauunternehmens, es alternativ einmal mit der Holzbauweise zu versuchen, war damals ein sehr erfolgreicher Schritt. Die Hauseinheiten waren deutlich schneller verkauft (und gebaut) als alle konventionellen Bauten…
Weiter...


Koblenz-Rübenach, Einfamilienhaus Zenz
Das außen verputze und sehr puristisch anmutende Holzgebäude wurde mit minimalem Budget und unter maximaler Ausnutzung des Grundstücks errichtet.
Weiter...

Eine sehr puristische Kombination von Holz und Beton, eingebunden in ein schönes Garten-Ensemble. Zwei getrennte Einzelhäuser für jeden der beiden Partner, in der Mitte verbunden durch einen Ateliertrakt.
Das Haus wurde von der Zeitschrift "Häuser" ausführlicher beschrieben (siehe u.a. link).
Weiter...

Koblenz, Einfamilienhaus
"(K)eine Häuser aus der Zukunft - Häuser für die Zukunft" sind die Passivhäuser aus Holz, die der Familienbetrieb Alois Stüber GmbH fertigt. Ein Beispiel dafür steht seit 2007 - im urbanen Umfeld - in Koblenz. Das Einfamilienhaus mit Garage wirkt von der Strassenseite aus unscheinbar, fast zugeknöpft. Die Gartenseite hingegen überrascht mit großzügigen Glasfronten. Die sehr guten Dämmwerte werden…
Weiter...

Koblenz, Siedlung Mittelweiden
Kleine Reihenhaussiedlung in Mischbauweise. Die Schotten zwischen den Häusern bestehen aus Beton, der Rest aus Holz-Fertigteilen.
Weiter...

Koblenz, Umweltzentrum der Handwerkskammer
Die Gebäude des Umweltzentrums der Handwerkskammer Koblenz folgen dem Konzepts des Bio-Solar-Hauses. Beträchtliche Energieeinsparungen werden über den vorgelagerten "Klimapuffer" Glashaus erzielt.
Weiter...

Köln-Sürth, Einfamilienhaus
Zweieinhalbgeschossiger, grau gestrichener Holzständerbau mit Pultdach, ergänzt um einen knallroten, eingeschossigen Anbau. Die Zwischendecken im Gebäude bestehen aus Brettstapelelementen. Als Blickfang dient ein überdimensionierter roter Bleistift, der der Bauherrenfamilie von den Zimmerern zum Richtfest geschenkt wurde. Er wurde als statisch notwendige Stütze für das auskregende Pultdach…
Weiter...

Köln-Widdersdorf, Passivhäuser
Innnerhalb des privat entwickelten Baugebietes Prima Colonia entstehen auch einige "Plus-Energie-Projekt"-Holzhäuser nach dem Konzept Kölner Holzhaus. Es handelt sich um einen Reihenhauskomplex aus 4 einzelnen Wohneinheiten. Alle verwendeten Baustoffe entsprechend der Postivliste des Arbeitskreises ökologischer Holzhausbau.
Weiter...

Köln-Widdersdorf, Plusenergiehaus
Die 4 Hauseinheiten in dem neuen Baugebiet "Prima Colonia" produzieren per Saldo mehr Energie, als sie verbrauchen.
Weiter...

Köln, Fachwerkdorf am Zehnthof
Die Giebel der Gebäude sind aus Fachwerk, das mit Ziegeln ausgemauert ist. Die Haustrennwände sind aus Mauerwerk.
Weiter...

Köln, Wohnanlage "Alte Brauerei"
In die bestehende alte Bausubstanz wurden bewohnbare Holzboxen unter schützenden Dächern eingestellt. Bei aller (damaligen) Begeisterung für das städtebauliche Konzept hält jedoch die Mischkonstruktion mit auskragenden Betonplatten und der Kombination Stahlrahmen/Holz einen baupysikalisch geschulten Blick nicht stand. Die zahlreichen Wärmebrücken sind nicht mehr Stand der Technik. Allerdings ließe…
Weiter...