Wohn- und Verwaltungsbauten

Villers-les-Nancy, Bürogebäude Air Lorraine
Bürogebäude in in Holzrahmenbauweise mit aufgesetzten Dachlaternen, die zugleich Trägerkonstruktion für Fotovoltaikelemente sind.
Weiter...

Villingen-Schwenningen, drei Mehrfamilienhäuser im Luisenquartier
Drei Mehrfamilienhäuser in Vollholzbauweise - KfW 40 Standard
Weiter...

Villingen-Schwenningen, Mehrfamilienhäuser "Neckarfair"

Kostengünstige Mehrfamilienhäuser mit einer Konstruktion aus vorgefertigten Beton-Skelett-Elementen und einer hoch wärmegedämmten Hülle aus Holz


Weiter...

Villingen-Schwenningen, Wohnhaus mit Keramikwerkstatt

Zweigeschossiger, kubischer Holzrahmenbau mit Douglasienschalung auf massivem Sockelgeschoss


Weiter...

Villingen, Schwenningen, Landratsamt
Das Gebäude besteht aus einem Brettschichtholz-Skelett-Tragsystem im Raster 4,8*4,8m, das die bis zu dreigeschossige Konstruktion im Inneren trägt. Das die Dachlast aufnehmende Tragwerk liegt außen, so daß eine sehr flligran wirkende Gestalt erreicht wurde.
Weiter...

Volxheim, Holzrahmenbauten
Zwei Neubauten und die Aufstockung einer ehemaligen Scheune in Holzrahmenbauweise fügen sich harmiónisch in ihren Proportionen und Materialien in das vorhandene Dorfgefüge ein.
Weiter...

Vouneuil-sous-Biard, kleine Siedlung
9 Einfamilienhäuser, erstellt in einer Mischkonstruktion aus Holzskelettbauweise (Furnierschichtholz, Brettschichtholz) und Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Wachtberg-Berkum, Rondo-Häuser
Mut zur Farbe zeichnet diese Passivhaus-Zeile in Holzrahmenbauweise aus. Das Gegeneinander-Verschieben der kubischen Baukörper verleiht ihnen eine interessante Optik, ordnet das optische Gefüge des Strassenraumes neu und macht ihn interessant.
Weiter...

Wachtberg-Niederbachem, Passivhaussiedlung St. Gereonshof
Insgesamt 11 Hauseinheiten auf kircheneigenen Erbpachtgrundstücken. Der Kirchengemeinde war die Bewahrung der Schöpfung ein Anliegen. Deshalb war es das Ziel ein beispielgebendes Projekt zu verwirklichen und unter möglichst weitgehender Schonung der natürlichen Ressourcen zu bauen. Dies wurde u.a. mit den Holzkonstruktionen in Passivhausbauweise verwirklicht. Auf der unten erwähnten Projektwebsite…
Weiter...

Wachtberg, Einfamilienhaus
Ein Wohnhaus aus dem Jahre 1971 wurde zu einem Plusenergiehaus umgestaltet und saniert.
Weiter...

Wageningen, Bürogebäude
Für die hölzerne Verkleidung des Gebäudes kamen 130m³ Douglasienholz, 30m³ Fraké, 10m³ Eiche und 7,5 m³ Oregon Pine (= Douglasie aus Nordamerika) zum Einsatz. Alle Hölzer sind FSC-zertifiziert. dasGebäude besitzt ein BREEAM-Zertifikat (Exzellent).
Weiter...

Waldböckelheim, Einfamilienhaus
Bis in alle Details sorgfältig ausgeführtes Haus. Durch geschickte Anpassung an den Hang und durch eine sich zum Ortskern öffnende Dachlandschaft werden im Inneren wechselnde und spannungsreiche Ausblicke ermöglicht. Der hochwertige Dämmstandard wird durch eine mit einer Luftwärmepumpe betriebene Heizanlage ergänzt.
Weiter...

Waldkirch, Reihenhäuser
Im Rahmen des sogenannten Bauteam-Modells entstanden 8 Reihenhauseinheiten in Holz-Beton-Mischkonstruktion. Der im Team besser organisierte Bauprozess führt zu Kosten, die etwa 15% unter dem damals üblichen Standard lagen. Die Haustrennwände sind in Beton ausgeführt, die hoch wärmegedämmte Gebäudehülle aus vorgefertigten, passgenauen Holzrahmenelementen.
Weiter...

Waldkirch, Wohnhaus mit Architekturbüro
Eine extravagante, aufgrund ihrer Reduziertheit dennoch gut in die kleinteilige Altstadtstruktur eingepasste Holzkonstruktion.
Weiter...

Waldrach, Neubau Rathaus
Für die Optik des Rathauses prägend ist die großformatige Holzverschalung des Verwaltungstraktes sowie die horizontale Verschalung des Saales. Der Gebäudekomplex wurde der dörflichen Struktur angepaßt und in 3 Baukörper aufgeteilt. Das Gebäude wird mit einer 100-kW-Pelletsheizung mit Wärme versorgt.
Weiter...

Waldstatt, Seniorenheim Säntisblick
Dreigeschossiger Erweiterungsbau für ein Seniorenheim, dessen Konstruktion aus massivem, verdübeltem Holz aus der Region Appenzell und aus Lignatur-Silence-Elementen besteht. Das Bestandsgebäude aus dem Jahre 1792 mit zwei Holzgeschossen auf massivem Sockelgeschoss blieb erhalten und beherbergt alle Gemeinschaftsräume. Im neuen Anbau ist der Bettentrakt unter gebracht. Entgegen der Norm konnten…
Weiter...

Walhorn, Einfamilienhaus
Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung im Passivhausstandard. Aussenschalung aus unbehandeltem Zedernholz. Das Haus wurde mit seiner radikalen Zurückhaltung und Reduktion viel diskutiert und leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um das Thema Passivhausarchitektur. Der Holzbaubetrieb, der es errichtet hat, steht in unmittelbarer Nachbarschaft, zwei Häuser weiter.
Weiter...

Walsheim, Wohnhaus
Reine Holz-Skelettbauweise mit sehr flexibler Grundrißgestaltung und hohen Eigenleistungen des Bauherrn.
Weiter...

Wangen im Allgäu, Einfamilienhaus
Geschickt in ein schwieriges Grundstück hinein komponiertes Gebäude - dem Tageslicht folgend. Im Inneren in Beton ausgeführt mit Hüllflächen aus leimfreien Massivholzelementen - "Nadelstreifholz".
Weiter...

Wangen, Atelier Scholz
Das am Fluß Argen gelegene Atelierhaus erinnert mit seiner ausgeprägten hölzernen Gestaltung ein wenig an ein Bootshaus.
Weiter...

Weimar, Experimentalbau green:house
Das dreigeschossige Experimentalgebäude wurde mit einer Holzbetonkonstruktion errichtet.
Weiter...

Weimar, Gartenhofhäuser
Modellsiedlung für flächensparenden hoch verdichteten Wohnungsbau mit 24 Wohneinheiten.
Weiter...

Weimar, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Gebäude, teils in Holzmassiv, teils in Holzrahmenkonstruktion. Treppenhaus und Keller in Beton. Dämmung aus Holzfasermatten. Kfw-55-Standard
Weiter...

Weiterstadt, Einfamilienhaus und Architekturbüro
Die erdberührenden Teile des Hauses sind in Beton, alle weiteren in Massivholzbauweise ausgeführt. Die Fassade ist mit Lärchenlamellen verkleidet, die mit grauen Faserzementplattenstreifen eingefasst sind.
Weiter...

Weitnau, Wohnsiedlung
Im Rahmen des bayerischen Modellvorhabens "Wohnen in Holzbauweise" entstand diese kleine Siedlung mit 24 Wohnungen.
Weiter...

Welschbillig-Hofweiler, Wohnhaus Hettinger
Zwei identische Holzskeletthäuser, die mit einem hohen Maß an Eigenleistung entstanden sind.
Weiter...

Welschneudorf, Kleine Siedlung
Der Bauherr dieser kleinen Siedlung ist als Dachdecker Spezialist für alle Dach- und Fassadenbekleidungen. Sein Wunsch war es, die Produkte und Systemlösungen aus diesem Bereich möglichst vielfältig an seinen Gebäuden einzusetzen. So entstand diese ungewöhnliche und farbige Siedlung. Dem Geschick des Architekten ist zu verdanken, daß sich der Komplex zu einem harmonischen Ganzen fügt.
Weiter...