Wohn- und Verwaltungsbauten
St. Moritz, Fassade Wohn- und Geschäftshaus "The Murezzan"
Auf die Betonaussenwände wurden insgesamt 1200m² Holzfassade (80m³ Lärchenholz) angebracht. Die Schichten sind wie folgt aufgebaut: 20cm Wärmedämmung mit Unterkonstruktion - Hinterlüftung - Fichten-Dreischichtplatte 27mm - Aufgesteckte Lärchenlamellen 40*120mm.
Weiter...
St. Pölten, Bürogebäude Gemeinnützige Sanierungs- und Beschäftigungs GmbH
Dreigeschossiges Minimum-Impact-Gebäude aus Holz, Stroh und Lehm. Der Anteil der natürlich nachwachsenden Baustoffe beträgt 55%, derjenige der recyclierbaren materialien 38%
Weiter...
St. Quirin am Tegernsee, Einfamilienhaus
Das Haus ist ein Mauerwerksbau, der aussen vollständig mit Lärchenholzschindeln verkleidet (auch das Dach) ist.
Weiter...
St. Valentin, Bürogebäude
So plant der Planer für sich selbst. Durch einen Wasserschaden am alten Standort gezwungen, sich rasch einen Ersatz zu suchen, entschied man sich für keine Kompromisse und setzte Kompetenz und Philosophie des Büros in ein hölzernes Nullenergiegebäude um.
Weiter...
St. Vigil, Einfamilienhaus
Massivholzbau, aussen komplett verschindelt
Weiter...
St. Vigil, Vollholzhaus am Aqua Hotel Bad Cortina
Zweigeschossiges, aussen verschindeltes Haus aus leimfreien Massivholzelementen. Diese wurde aus Mondphasenholz der Fichte und Zirbe aus dem eigenen Wald des Bauherrn hergestellt.
Weiter...
St. Wolfgang, Einfamilienhaus
6*10m großer Holzrahmenbau, der in eine alte Obstwiesen híneinkomponiert wurde. Die traditionellen örtlichen Bauformen und -Proportionen wurden ebenso übernommen, wie der breite Dachüberstand. Durch eine Planung im holzbaugerechten Rastermaß von 62,5 cm hielt sich der Material-Verschnitt in Grenzen und das knappe Budget wurde eingehalten.
Weiter...
Stade, kleines Mehrfamilienhaus
Hybrides Plusenergiehaus. Massiver Kern mit Hüllflächen aus nichttragenden Holztafelelementen
Weiter...
Stäfa, Wohn- und Atelierhaus
Auf einem kleinen Restgrundstück wurde unter maximaler Ausnutzung der baurechtlichen Bedingungen ein dreigeschossiges Holzgebäude errichtet. Die vorgefertigten Holztafeln folgen dem Prinzip Rohbau = Ausbau. Die Innenverkleidung besteht aus Birkensperrholz, aussen wurden wasserfest verleimte Dreischichtplatten verwendet.
Weiter...
Stainach, Verwaltungsgebäude einer Genossenschaft
Auf eine Tiefgarage wurde ein Verwaltungsgebäude in Holzskelettbauweise im Raster 1*1m gestellt. Alle Innenbekleidungen bestehen aus Fichten-Dreischichtplatten un dteilweise aus hochwertigen Laubholz-Vertäfelungen.
Weiter...
Stans, Zweifamilienhaus
Zweigeschossiges Holzhaus mit geflämmter Fassade. Wand- und Deckenkonstruktion aus Weisstanne
Weiter...
Starnberg, Doppelwohnhaus
Reiner Holzbau mit einfachen Gebäudeformen und nahtloser Integration ins Umfeld.
Weiter...
Starnberg, Erweiterung Landratsamt
Das 35 Jahre alte Holzgebäude des Landratsamtes wurde von den gleichen Architekten mit einer Hybridkonstruktion aus Stahl, Holz und Beton erweitert.
Weiter...
Starnberg/Söcking, Einfamilienhaus
Das Niedrigenergie-Hybridhaus besteht in seinem Inneren aus Beton (Speichermasse) und sämtliche Hüllflächen sind in hoch wärmegedämmter Holzständerkonstruktion ausgeführt.
Weiter...
Stattegg, Wohnanlage Sonnenhang
22 Wohneinheiten in einer Kombination aus Ziegelbau und Holztafelbau
Weiter...
Staufen, Einfamilienhaus
In zweiter Reihe gebautes Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Staufen, Einfamilienhaus
Niedrigenergiehaus mit einer Stahlskelettkonstruktion. Die Decken, Innen- und Außenwände bestehen aus Holzelementen, die Fassade aus unbehandelter Douglasie. In der Aussenanlage - Terrasse und Stege - wurde von der Landschaftsarchitektin Dunja Ding aus Staufen ebenfalls Douglasienholz verwendet.
Weiter...
Stavanger, Einfamilienhaus in der Altstadt
In eine Baulücke der Altstadt ensembleschonend eingefügtes Holzhaus
Weiter...
Stavanger, kleine Wohnsiedlung Jåtten Øst B7
73 Wohneinheiten, teils in Selbsthilfe erstellt
Weiter...
Stavanger, Wohnquartier Egenes Park
Mehrgeschossige Wohnanlage in Massivholzbauweise
Weiter...
Stavelot, Einfamilienhaus
Nach Süden hin exponiertes Pultdachgebäude im Passivhausstandard (zur Beheizung genügen eineinhalb Raummeter Brennholz).
Weiter...
Stechlin, zwei Einfamilienhäuser
Zwei Satteldachhäuser in Holztafelbauweise mit schwarzer Lärchenschalung, die nahtlos über das ganze Gebäude gezogen ist.
Weiter...
Steckborn, Wohnheim der Schulstiftung Glarisegg
Das zweigeschossige Wohnheim der Schulstiftung besteht aus einer Beton-Tragstruktur, deren Hüllflächen aus einer hoch wärmegedämmten Holzrahmenkonstruktion geformt werden.
Weiter...
Stegen, zwei Flüchtlingsunterkünfte
Zwei zweigeschossige Massivholzgebäude (Honka Haus)
Weiter...
Stein, Reihenhäuser
Drei Reihenhauszeilen mit massivem Sockelgeschoss und Wohngeschoß in vorgefertigter Modulbauweise
Weiter...
Steinaweg, Wohn- und Atelierhaus
Zweischmale, nahezu parallel verlaufende Holzbaukörper im Steilhang
Weiter...
Steinebach, Doppelhaus mit Büro
Auf einem massiven Sockelgeschoss mit Büroeinheit wurde ein zweigeschossiges Holzrahmengebäude gebaut.
Weiter...
Steinebach, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau auf massivem Hang-Sockelgeschoss. Dämmung in Flachs, Zellulose und Holzweichfaser.
Weiter...
Steinfort, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger, aussen verputzter Holzrahmenbau
Weiter...
Steinhagen, Zweifamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau im KfW-40-Standard.
Weiter...
Stephanskirchen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude mit massiven Giebelseiten und "eingeschobenem" Holzskelett
Weiter...
Stephanskirchen, Smarthaus
Musterhaus in Massivholzbauweise
Weiter...