Wohn- und Verwaltungsbauten

Heimenkirch, Wohnanlage
Zwei zweigeschossige Massivholzbauten, aussen verschindelt
Weiter...

Heisdorf, Reihenhausanlage
Reihenhausanlage mit 28 Einheiten. Die Fassaden bestehen aus vorgefertigten Holzrahmenbau-Elementen, die dazu beitragen, den Niedrigenergiehaus-Standard zu erreichen.
Weiter...

Hennef, Wohnblock
Große Wohnanlage in Betonskelettbauweise mit Hüllflächen in Holzrahmenbauweise. Die Aussenverkleidung besteht aus Faserzementplatten.
Weiter...

Herbertingen-Mieterkingen, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...

Herbeumont, Einfamilienhaus
Das zweigeschossige Gebäude wurde innerhalb von 5 Jahren in Eigenleistung erstellt. Es handelt sich um eine Holzrahmenkonstruktion mit einer lehmverputzten, hoch wärmegedämmten Wandkonstruktion aus Strohballen. Eine Photovoltaikanlage ergänzt das umweltfreundliche Konzept.
Weiter...

Herisau, Solarhaus
Zweigeschossiges nach Süden orientiertes Pultdachgebäude mit transparenter Wärmedämmung (TWD).
Weiter...

Herne, Fortbildungsakademie "Mont Cenis"
Ein Holzbauprojekt der Superlative. In und an dem 180m langen, 75m breiten und 15m hohen Gebäude wurden 56 Fichtenstämme und insgesamt 3475 Kubikmeter Holz verbaut. Die Konstruktion trägt 20000 Quadratmeter Glasflächen, kombiniert mit einem Photovoltaikkraftwerk mit einer Leistung von 1 MW peak.
Weiter...

Herrenberg, Bürogebäude
Das konventionelle errichtete Gebäude wird in seiner Mittelachse durch einen breiten Flur erschlossen. Zu diesem hin orientieret sich eine Innenfassade aus Sperrholzelementen.
Weiter...

Herrlisheim, Einfamilienhaus
Zur Sonne und zur Landschaft hin ausgerichteter Holzrahmenbau, der auf Punktfundamente gestellt wurde. In Abhängigkeit von der Witterungsbeanspruchung wurden die Holzarten Douglasie, Lärche und Robinie eingesetzt.
Weiter...

Herschbach, Mehrfamilienhaus
Sechsfamilienhaus in Holztafelbauweise im KfW-40-Standard
Weiter...

Herzogenrath-Kohlscheid, Haus-Heyden-Hof
Das Projekt Haus-Heyden-Hof war eine der ersten ökologischen Siedlungen und in seiner Holz-Skelettbauweise einer der Meilensteine für die Renaissance des Holzbaus.
Weiter...

Hetzerath, kleine Wohnanlage
Die Staffelgeschosse der drei kleinen, massiv erstellten Wohnblocks sind in Holzrahmenbauweise erstellt worden.
Weiter...

Heuchelheim, Drehbares Haus
Im Jahr 1998 entstand ein erstes drehbares Holzhaus, das auf eine Optimierung der solaren Einstrahlungsgewinne hin konzipiert ist. Es wurde 2009 um ein weiteres in unmittelbarer Nähe ergänzt. Beides sind Holzrahmenbauten, die an einem inneren Treppenturm "angehängt" sind. Über ein Trimmrad oder einen kleinen Elektromotor können die Gebäude mit geringem Kraftaufwand der Sonne folgen.
Weiter...

Hittisau, Wohnhaus
Interesssante Neuinterpretation des Bregenzerwälderhauses, ausgeführt in Weisstannenholz.
Weiter...

Höchst, Einfamilienhaus
Eigenwillig geformtes, dreigeschossiges Holzgebäude,das - statisch gesehen am zentralen Kamin "aufgehängt" ist.
Weiter...

Höchst, Siedlung "Im Fang"

Sozusagen die zweite Welle/Generation der Vorarlberger Baukünstler. Mit diesem weitgehend in Selbsthilfe entstandenen Projekt und dessen Einfachheit und Reduktion wurde der neue Vorarlberger Holzbau gestartet.


Weiter...

Hoenheim, Mehrfamilienhaus
Die Fassade dieses Mehrfamilienhauses mit 72 Wohnungen in Niedrigenergiebauweise besteht zum Teil aus Holzelementen.
Weiter...

Hoerdt, Maison des Services de la Basse Zorn
Das Verwaltungsgebäude ist in einer Mischkonstruktion aus Holz und Beton erstellt.
Weiter...

Hofbieber, Mehrfamilienhaus
Das oberste Stockwerk der Wohnanlage ist als Penthouse in Holzkonstruktion ausgeführt.
Weiter...

Hofheim-Wallau, kleine Siedlung
Kleine Siedlung mit 10 Doppelhaushälften, 4 Reihenhauseinheiten und einem Einfamilienhaus.
Weiter...

Hohberg-Hofweier, Wohnhaus und Praxis
Farbenfrohes Ensemble aus Wohnhaus und Psychotherapiepraxis im Lignotrend-Holzbausystem.
Weiter...

Hohenems, Einfamilienhaus Rüdisser
Das in Holzständerkonstruktion errichtete Wohnhaus mit Nebengebäude gehört zu den Wegbereitern der modernen Vorarlberger Holzarchitektur. Seine formale Strenge, heute eines der markenzeichen der Vorarlberger Bauschule, wird durch die berankten Vordächer aufgelockert und damit ein nahtloser Übergang von Innen nach Aussen geschaffen.
Weiter...

Hohenstein-Oberstetten, Muster-Fertighaus
Unter dem Namen "Schöner Wohnen-Haus" entwickelte Schwörer Haus zusammen mit dem Architekten dieses preisgekrönte Plusenergiehaus, das auf dem Musterhausgelände am Firmensitz besichtigt werden kann. Grundlage für die Gestaltung bildete eine Leserumfrage der Zeitschrift "Schöner Wohnen", bei der ermittelt wurde, was sich potentielle Bauherren unter ihrem Traumhaus heute vorstellen.
Weiter...

Holzkirchen, Polizeiwache
Das zweigeschossige Gebäude mit Gründach ist eine konventionelle Massivkonstruktion mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzelementen
Weiter...

Hoofddorp, Siedlung Floriande 7
88 Einheiten in Holzskelettbauweise. Für die Fassadenverkleidung kamen FSC-zertifizierte tropische Harthölzer aus Brasilien zum Einsatz (Wane, Louro preto, Andira, Mandioqueira).
Weiter...

Hörbranz, Mehrfamilienhaus
Ein bereits vorhandenes Einfamilienhaus wurde als Sockelgeschoss in ein neues Dreifamilienhaus integriert. Durch eine Aufstockung mit Holz wurden 2 weitere separate Wohneinheiten geschafffen, die spektrakulär auskragen und die schöne Aussicht inszenieren.
Weiter...

Hörbranz, Siedlung Backenreuthe
Vier in den steilen Hang hinein komponierte Häuser, die sich zusammen mit einem Atelier und einer Altenwohnung perfekt der Topographie anpassen. Ein frühes Werk der Vorarlberger Baukünstler.
Weiter...

Hörbranz, Wohnturm
Um einen statisch wirksamen massiven Treppenschacht herum wurde die Vollholzkonstruktion aus Weisstannenholz errichtet. Sie ist mit Thermohanf gedämmt und an der Südseite mit integrierten Fotovoltaikmodulen ausgestattet. Als 3-Liter-Haus knapp an der Grenze zum Passivhaus.
Weiter...

Horw, Mehrfamilienhäuser "Grosswil"
Drei dreigeschossige würfelförmige Holzrahmenbauten, jeweils auf massivem Sockelgeschoss. Geschossdecken aus Holz-Beton-Verbundelementen.
Weiter...