Wohn- und Verwaltungsbauten

Gampelen, Wohnheim
Die Stiftung Tannenhof beschäftigt sich mit der Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen oder sozialen Problemen. Zu deren Unterbringung wurde ein zweigeschossiges "Haus von Mandach" errichtet. Der zweigeschossige Elementbau hat Abmessungen von 8*40m. In Eigenleistung der Bewohner entstand 2008 ein "Raum der Stille" ebenfalls in Holz.
Weiter...

Gamprin, Einfamilienhaus
Dreigeschossiger Holzrahmenbau mit einem rechtwinklig angefügten zweigeschossigen Anbau aus Beton.
Weiter...

Gamprin, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Satteldachgebäude in Brettsperrholzbauweise. Aussenverkleidung aus Lärchenholz.
Weiter...

Gams, Einfamilienhaus
In ein Skelett aus marktgängigen Betonfertigteilen wurde eine Holzkonstruktion aus vorgefertigten Sperrholzelementen eingestellt. Die Decken bestehen aus Hohlkastenelementen.
Weiter...

Gavere, Einfamilienhaus
Mischkonstruktion aus Ziegelmauerwerk und Holz
Weiter...

Geel, Bürogebäude IOK Afvalbeheer
Sechsgeschossiges Betonskelettgebäude mit vorgehängter Fassade aus Holztafelelementen
Weiter...

Gelterkinden, Einfamilienhaus
Lang gestreckter, kubischer, zweigeschossiger Bau, der aus vorgefertigten Holz-Elementen erstellt wurde.
Weiter...

Gelterkinden, Solarhaus
Das Solarhaus besteht aus einer industriell vorgefertigten kubischen Holzkonstruktion. Den Wohnräumen ist ein Wintergarten auf der kompletten Südseite als Sonnenfänger vorgeblendet.
Weiter...

Gemünden, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holztafelbau mit Pultdach
Weiter...

Genf, Flüchtlingsgebäude Parc Rigot
Zwei fünfgeschossige Modulbauten (demontierbar) für 370 Personen. Verbaut wurden gut 3200 m³ Holz mit Label Bois Suisse
Weiter...

Genf, Konferenzsaal UNO (WIPO)
Großer, statisch sehr komplexer Bau, der sich aus 4 einzelnen "Guckkästen" zusammensetzt. Verbaut wurden mehr als 2100m³ Brettschichtholz, 1280m³ Hohlkastenelemente und 2370m² Schindeln für die Aussenverkleidung.
Weiter...

Gent, Siedlung Hollainhof
Auf dem gelände einer ehemaligen Kaserne entstanden zwei parallele Wohnriegel mit 120 Sozialwohnungen. Es war in Flandern das erste Mal, dass in so großem Umfang Holz im sozialen Wohnungsbau verwendet wurde.
Weiter...

Georgensgmünd, Reihenhäuser
Insgesamt 5 Hauseinheiten mit jeweils gleicher Breite und unterschiedlicher Tief. Dadurch ergibt sich ein homogenes Gesamtbild bei unterschiedlicher Hausgröße. Variabel ist auch die Raumaufteilung im Inneren. Selbst die massiven Holzdeckenelemente können entfernt werden.
Weiter...

Geradstetten, Wohnhaus mit Edelstahlfassade
Neben einem bestehendes Fachwrkgebäude, das saniert wurde, entstand auf den Fundamenten einer kleinen Kate ein Holzrahmenbau in sehr puristischer Optik, der aussen und auf dem Dach mit Edelstahl-Fassadenplatten bekleidet wurde.
Weiter...

Gerbepal, 4-Familien-Haus
Zweigeschossiges Massivholzgebäude (Brettsperrholz) mit Dämmung aus Stroh (zertifiziertes Passivhaus).
Weiter...

Geretsried, Unterkunft für Flüchtlinge
Zwei dreigeschossige Holzgebäude
Weiter...

Gerlingen, Einfamilienhaus
Das Wohnhaus besteht aus mehreren aneinander gefügten Einzel-Baukörpern mit Pultdach.
Weiter...

Gerolstein, Einfamilienhaus
Eingeschossiger Holzrahmenbau, aussen zum Teil mit Natursteinfassade
Weiter...

Gersau, Einfamilienhaus Strohkuppelhaus
Haus mit zwölfeckigem Grundriß, Holzrahmenbau mit Strohballendämmung
Weiter...

Gerswalde, Werkhaus Schütze
Eine ehemalige LPG-Schlosserei und eine Schmiede wurden zu einem Wohnhaus mit Atelier umgebaut und mit einer neuen Holzkonstruktion aus Kiefernbrettbindern miteinander verbunden.
Weiter...

Gerzen, Einfamilienhaus
Eingeschossiges Gebäude, das teilweise der Hangtopographie folgt. Der ungewöhnliche Bau mit Rechteck-Schiefer-Fassade (teils auch in Putz) verbirgt eine hoch wärmegedämmte Holzkonstruktion (Dämmung Flachs, Zellulose, Holzweichfaser).
Weiter...

GEUDERTHEIM, Reihenhauszeile
Die Konstruktion der Gebäude besteht aus Douglasienholz, die Fassaden aus Lärche
Weiter...

Gevelsberg, Mehrfamilienhaus mit Tagespflege
Zweigeschossige Wohnanlage mit Staffelgeschoß in Holzrahmen-Modulbauweise
Weiter...

Giengen, Kettenhäuser
Die Kettenhäuser entstanden in kostengünstiger, familiengerechter und ökologischer Bauweise. Die 6 freistehenden Einheiten wurden in Niedrigenergiestandard mit Zellulosedämmung errichtet und werden über eine gemeinsame Zentrale mit Energie versorgt.
Weiter...

Gießen-Kleinlinden, Einfamilienhaus
Das Gebäude wurde in Holzständerbauweise in einer schmalen Baulücke errichtet. Mittels computergestützter Simulationen wurden Gebäudeausrichtung und -befensterung auf optimale Belichtung hin optimiert.
Weiter...

Gießen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau im KfW-40-Standard.
Weiter...

Gießen, Reihenhaussiedlung

15 Reihenhauseinheiten in Holzrahmenbauweise


Weiter...

Giffaumont-Champaubert, Bürogebäude
Das aufgeständerte Bürogebäude ist mit einer Schalung aus sägerauher regionaler Eiche verkleidet
Weiter...

Girona, Mehrfamilienhaus
Sechsgeschossiges Brettsperrholzgebäude
Weiter...

Givisiez, Bürogebäude
Dreigeschossiges Bürogebäude aus Holz mit einer Nutzfläche von rund 1300m². Es war das erste Verwaltungsgebäude der Schweiz, das mit dem Minergie P-Eco-Label zertifiziert wurde. Die geringe, noch benötigte Restenergie wird über eine Pelletsheizung erzeugt.
Weiter...

Gladenbach-Friebertshausen, Öko-Siedlung
Anfang der 1980er Jahre entstandene Siedlung, eine der ersten Ökosiedlungen Deutschlands
Weiter...

Glatten, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Satteldachgebäude ohne Dachüberstände. Im Inneren Decken aus Brettsperrholzelementen, Wände aus Lehmziegeln.
Weiter...

Gleisdorf, Bundesanstalt für Pflanzenbau
Das Verwaltungsgebäude der Anstalt ist in Mischkonstruktion ausgeführt, die angefügte Lagerhalle ist eine reine Holzkonstruktion
Weiter...

Gleisdorf, Reihenhäuser
Zweigeschossige Reihenhauszeile
Weiter...

Gleisdorf, Solare Niedrigenergie Reihenhaussiedlung
Das Projekt Sundays mit einem Bürohaus und einer Reihenhauszeile war eine Art Prototyp für neues, energieffizientes Bauen mit Holz. Die Erkenntnisse und Messreihen flossen anschließend in die Praxis und in zahlreiche Weiterentwicklungen ein.
Weiter...

Gleißenberg, Einfamilienhaus mit Atelier
Vielbeachtetes Wohn- und Atelierhaus mit ungewohnter Optik. Die Holzkonstruktion aus 16 vorgefertigten Tafeln ist außen mit einer durchscheinenden Fassade aus Polycarbonat-Platten verkleidet. In den Proportionen bewußt im traditionellen Rahmen gehalten wird so das regionale Bauen neu interpretiert.
Weiter...