Reihenhäuser/ Siedlungen
Moritzburg, Reihenhäuser
12 Hauseinheiten und 4 Geschosswohnungen in Holzrahmenbauweise. Die Energieversorgung erfolgt über ein gemeinschaftliches Holz-Pellets-Blockheizwerk.
Weiter...
Mulhouse, 17 Stadthäuser
17 zwei- und dreigeschossige Stadthäuser in Holzrahmenbauweise
Weiter...
München-Fasanerie, Wohnsiedlung
Die Stadt München lobte 2005 einen Wettbewerb für eine ökologisch-ökonomische Studiensiedlung in der Fasanerie aus. Danach entstanden insgesamt 51 vorbildliche Häuser (Holzrahmenbauweise). Das Energiekonzept basiert auf einer Kombination von Solaranlagen/Pellets- und Hackschnitzelfeuerung.
Weiter...
München-Trudering, 3 Einfamilienhäuser
Drei einheitlich gestaltete, jedoch individuell gegliederte, energieeffiziente Holzhäuser (zwei Einfamilienhäuser, ein Einfamilienhaus), die aussen verputzt sind.
Weiter...
München, Flüchtlingsunterkunft
Flüchtlichsgebäude aus (in einer Feldfabrik hergestellten) Brettsperrholzmodulen
Weiter...
München, Flüchtlingsunterkunft
Zwei- bis dreigeschossige Wohnanlage, verteilt auf drei Blocks
Weiter...
München, kleines Reihenhaus
Reihenhauszeile mit 3 Einheiten, zwei davon in Holzrahmenbauweise
Weiter...
München, Reihenhauszeile
Die Südfassade der Reihenhauszeile besteht aus einer elementierten Holzrahmenkonstruktion
Weiter...
München, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Brettsperrholzmodulen
Weiter...
München, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossige Wohnanlage mit drei Zeilen
Weiter...
München, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossige Wohnanlage in Holztafelbauweise
Weiter...
München, Unterkunft für Flüchtlinge und Obdachlose
Dreigeschossige, modular konzipierte Anlage
Weiter...
München, Unterkunft für Flüchtlinge und Wohnungslose
Dreigeschossiges modulares Gebäude in Holztafelgebäude
Weiter...
München, Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge
Zweigeschossige Unterkunft in Holzmodulbauweise
Weiter...
München, Wohnanlage
Solares Bauen zu einer Zeit, als es noch revolutionär war: Reihenhauszeile mit drei Wohneinheiten. Der Holzskelettbau ist im Querschnitt dreieckig und öffnet sich mit seinem verglasten Pult-Dach ganz nach Süden zur Maximierung der Energiegewinne.
Weiter...
München, Wohnanlage
Reihenhausanlage mit 6 Einheiten.
Weiter...
München, Wohnanlage
16 Atriumhäuser und Wohnblock mit 16 Wohneinheiten in Hybridbauweise (Betonskelett und Holzrahmenbau-Fassade).
Weiter...
Münchenstein, Reihenhäuser
Auf vier Baukörper verteilte Reihenhaussiedlung in Holzrahmenbauweise mit Fassade aus profiliertem Red cedar-Sperrholz.
Weiter...
Münsing, zwei Mehrfamilienhäuser Baugemeinschaft Pallaufhof
Zwei Hausgruppen mit 24 Wohneinheiten
Weiter...
Münster, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude für die Aufnahme von 100 Flüchtlingen
Weiter...
Murten, Reihenhäuser
8 Reihenhäuser in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Muzillac, kleine Siedlung "Les passeraux" in der ZAC de Bourg Pol
Kleine Reihenhausanlage mit 8 Einheiten in Holzrahmenbauweise.
Weiter...
Nancy, Reihenhauszeile
Hauszeile mit 32 Wohnungen
Weiter...
Nänikon, Wohnsiedlung Bombasei-Areal
Holzmodulkonstruktion mit Strohballendämmung
Weiter...
Nebikon, Passivhaus-Siedlung "Wegere"
Fünf zweigeschossigen Reihenhauseinheiten bilden die erste Passivhaus-Wohnsiedlung der Schweiz.
Weiter...
Nemours, Sozialwohnungen
Siedlung mit zwei Bauabschnitten. Zuerst wurden 63 Wohneinheiten für Angehörige der Gendarmerie realisiert. Es folgen weitere 67 Sozialwohnungen. Die zwei- bis dreigeschossigen Häuser sind in Holzrahmenbauweise mit Decken aus Beton ausgeführt.
Weiter...
Neukeferloh, Wohnanlage
Vier dreigeschossige Wohnhäuser in Holz-Hybridbauweise
Weiter...
Neumarkt in der Oberpfalz, Wohnanlage
Zweigeschossiger Holzmassivbau. Nahwärmeversorgung über die gegenüberliegende Zimmerei
Weiter...
Neuried, Solarsiedlung
29 zweigeschossige Häuser in Holzrahmenbauweise im Niedrigenergiestandard, angeordnet in Reihenhauszeilen und als Doppelhäuser.
Weiter...
Nienburg, kleine Wohnsiedlung
Acht zweigeschossige Doppelhäuser in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Nijmegen, Umwandlung Wohnviertel Jerusalem
Im Wohnviertel Jerusalem wurden nach dem zweiten Weltkrieg mit Wiederaufbaugeldern des Marschallplans u.a. 220 sogenannte Airey-Wohnungen errichtet. Sie bestanden aus vorgefertigten Betonelementen, in denen u.a. Trümmer aus dem Bombardement von Nijmegen verwendet wurden. Die Wohnungen waren nicht mehr sinnvoll zu sanieren. So werden nun seit 2020 auf den vorhandenen Fundamenten schnelle…
Weiter...