Reihenhäuser/ Siedlungen

Gelsenkirchen-Bismarck, Selbstbausiedlung
Im Rahmen der internationalen Bauausstellung Emscher Park wurde diese Kleinsiedlung in Holzrahmenbauweise (Niedrigenergiestandard) mit 28 Einheiten als Gruppenselbsthilfeprojekt errichtet.
Weiter...

Gerlingen, Flüchtlingsunterkunft
Aus Massivholzelementen (Brettsperrholz) gebautes, zweigeschossiges Wohngebäude für 185 Flüchtlinge
Weiter...

Gerlingen, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiges Wohngebäude für Flüchtlinge
Weiter...

Grafschaft-Lantershofen, Einfamilienhaus
Aufgrund der geforderten kurzen Bauzeit und niedriger Kosten bot sich die Errichtung in Holzrahmenbauweise an. Durch extrem kostenbewußte Planung vom Grundriß bis zur Materialwahl und Ausstattung sowie durch Integration von Eigenleistungen, die durch die Holzbauweise begünstigt werden, lag der Preis je Quadratmeter bei rund 950.- Euro.
Weiter...

Hachenburg, Mikado-Häuser
Die Stadt Hachenburg subventionierte die Grundstückspreise im Baugebiet, um gezielt jungen Familien Bauen zu ermöglichen. Voraussetzung waren preisgünstige und ökologische Häuser. Im Rahmen eines Wettbewerbes wurden die Bauträger ausgewählt. Dabei kam das Mikado-Typenhaus zum Zug, seinerseits in einem europäischen Wettbewerb ausgewählt und durch die Arbeitsgemeinschaft Zimmermeister-Haus…
Weiter...

Hamburg, neue Hamburger Terrassen
Bei der Baugemeinschaft Neue Hamburger Terrassen entstanden 94 Wohnungen in dreigeschossigen Häusern, teilweise mit Staffelgeschoss. Sie sind in Mauerwerksbauweise ausgeführt und haben vorgesetzte, elementierte und hoch wärmegedämmte Holzfassaden.
Weiter...

Hamburg, Siedlung Folgeunterkunft für Flüchtlinge im Vogelkamp
Siedlung mit 25 zweigeschossigen Holzhäusern mit je vier Wohnungen
Weiter...

Hanau-Mittelbuchen, Reihenhäuser
23 Häuser in 6 Gruppen, Niedrignergiestandard. Eine ausführliche Beschreibung nebst Photos und Plänen findet sich auf der u.a. Homepage der Architekten unter der Rubrik "downloads".
Weiter...

Hannover, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossige Anlage mit 3 Wohnhäusern und einem Gemeinschaftsgebäude aus Raummodulen in Brettsperrholzbauweise. Diese sind mit einer Breite von 2,7m und einer Länge von 12m ohne Sondergenehmigung zu transportieren. Die Module sind komplett, also einschließlich Innenausbau vorgefertigt. Nach der Nutzung für die Unterbringung von Flüchtlingen eignen sie sich für studentisches Wohnen oder für…
Weiter...

Hannover, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiges Flüchtlingsheim aus komplett vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...

Hannover, Flüchtlingsunterkunft
Dreigeschossiges Flüchtlingsheim aus komplett vorgefertigten Holzmodulen
Weiter...

Hannover, Siedlung "Laher Wiesen"
Die Siedlung "Laher Wiesen" ist eines der bedeutendsten und größten (68 WE, 350 Bewohner) Beispiele aus der Pionierzeit des ökologischen Bauens. V.a. im Fassadenbereich kamen chemisch nicht behandelte Hölzer zum Einsatz.
Weiter...

Heimenkirch, Wohnanlage
Zwei zweigeschossige Massivholzbauten, aussen verschindelt
Weiter...

Heisdorf, Reihenhausanlage
Reihenhausanlage mit 28 Einheiten. Die Fassaden bestehen aus vorgefertigten Holzrahmenbau-Elementen, die dazu beitragen, den Niedrigenergiehaus-Standard zu erreichen.
Weiter...

Herzogenrath-Kohlscheid, Haus-Heyden-Hof
Das Projekt Haus-Heyden-Hof war eine der ersten ökologischen Siedlungen und in seiner Holz-Skelettbauweise einer der Meilensteine für die Renaissance des Holzbaus.
Weiter...

Höchst, Siedlung "Im Fang"

Sozusagen die zweite Welle/Generation der Vorarlberger Baukünstler. Mit diesem weitgehend in Selbsthilfe entstandenen Projekt und dessen Einfachheit und Reduktion wurde der neue Vorarlberger Holzbau gestartet.


Weiter...

Hofheim-Wallau, kleine Siedlung
Kleine Siedlung mit 10 Doppelhaushälften, 4 Reihenhauseinheiten und einem Einfamilienhaus.
Weiter...

Hoofddorp, Siedlung Floriande 7
88 Einheiten in Holzskelettbauweise. Für die Fassadenverkleidung kamen FSC-zertifizierte tropische Harthölzer aus Brasilien zum Einsatz (Wane, Louro preto, Andira, Mandioqueira).
Weiter...

Hörbranz, Siedlung Backenreuthe
Vier in den steilen Hang hinein komponierte Häuser, die sich zusammen mit einem Atelier und einer Altenwohnung perfekt der Topographie anpassen. Ein frühes Werk der Vorarlberger Baukünstler.
Weiter...

Horw, Wohnsiedlung Stirnrüti
Mit drei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss war die Siedlung mit 26 Wohnungen zur Bauzeit nicht konform mit den gültigen Baunormen. Eine Ausnahmebewilligung wurde dadurch erreicht, daß alle Wohnungen mit je 2 direkt ins Freie führenden Fluchtwegen ausgestattet wurden. Die Deckenkonstruktionen wurden in Brettstapelbauweise ausgeführt.
Weiter...

Illingen, kleine Siedlung
Alle Häuser der kleinen Siedlung wurden für ihre vorbildlichen Standards mit der grünen Hausnummer des saarländischen Umweltministeriums ausgezeichnet.
Weiter...

Ingelheim, Unterkunft für Flüchtlinge
Nahe der bestehenden Erstaufnahme-Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz wurde eine temporäre Einrichtung mit drei zweigeschossigen Wohngebäuden und einem eingeschossigen Versorgungstrakt errichtet. Konstruktiv ein Holzrahmenbau mit Decken aus Brettsperrholz, aussen mit Fichte-Dreischichtplatten verkleidet.
Weiter...

Ingolstadt, Reihenhauszeile
Stahl-Holz-Mischkonstruktion, erstellt im Rahmen des experimentellen Wohnungsbaus in Bayern, Vorhaben ökologischer Wohnungsbau
Weiter...

Ingolstadt, Siedlung Permoserstrasse
Insgesamt 54 dreigeschossige Reihenhauseinheiten in Holzskelettbauweise.
Weiter...

Ingolstadt, Siedlung Permoserstrasse (2)
Größtes Projekt im Rahmen des "Modellvorhaben Mietwohnungen in Holzsystembauweise" mit insgesamt 132 Wohneinheiten. Konstruiert wurde mit großen vorgefertigten Tafelelementen im Rastermaß von 3,6m. Ein Teil der Siedlung wurde mit Fertigteilen aus Norwegen, der andere mit solchen aus Deutschland errichtet.
Weiter...

Innsbruck, Reihenhausanlage Jagdgasse
Reihenhausanlage im Niedrigenergiestandard an sehr steilem Hang. Der gut gegliederte Holzrahmenbau ist aussen mit Lärchenholz verschalt. Die Deckenkonstruktion im Inneren besteht aus verleimten Fichten-Brettstapelelementen.
Weiter...

Kaarst, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiger Holzrahmenbau für 76 Personen
Weiter...

Kaiserslautern-Siegelbach, Reihenhäuser

Zwei- bis dreigeschossige Reihenhäuser in Brettsperrholzkonstruktion, KfW 40+ Standard


Weiter...

Kaiserslautern, Siedlung Stollen
Das Projekt wurde als Modellprojekt "Experimentelles Bauen realisiert. Die einzelnen Häuser setzen sich jeweils aus einem Massivbau mit transluzenter Wärmedämmung und einem Holzständerbau zusammen.
Weiter...

Kaiserslautern, Studentenwohnheim ESA
Energiesparendes Modellprojekt nach dem Haus-im-Haus-Prinzip, das mit vielen Eigenleistungen der Studentinnen und Studenten errichtet wurde. Ein seinerzeit wegweisendes Konzept, das eine Reihe von Nachahmern gefunden hat. Das Gebäude wurde dem Studierendenwerk übertragen, das 2018 - ausgehend von einem hohen Sanierungsbedarf - das Bauwerk aufgeben wollte. Nach langem Hin- und Her erfolgte dann…
Weiter...

Kaiserslautern, Wohngruppe Vondanostraße
Alle Gebäude dieser Wohngruppe in einem zentrumsnahen Neubaugebiet wurden als hölzerne Niedrigenergiehäuser errichtet.
Weiter...

Karlsruhe-Hohenwettersbach, Reihenhäuser
28 Reihenhäuser im Baugebiet "50 Morgen". Die tragenden Aussenwände und Geschossdecken bestehen aus vorgefertigten Massivholz-Elementen aus Tannen-Starkholz. (Gebäudeabschlußwände aus Stahlbeton). Dreifach-isolierverglaste Holzfenster. Fassade aus sägerauher Holzschalung mit deckendem Farbanstrich.
Weiter...

Karlsruhe, ökologische Siedlung Geroldsäcker
21 Reihenhäuser, 17 Eigentumswohnungen sowie Gemeinschaftsräume in einer Modellsiedlung. Die Bauten sind aufgeteilt in 4 Reihenhauszeilen und einen Geschoßwohnungsbau. Die Bauweise ist überwiegend massiv. Dabei sind die Nordwände der Reihenhauszeilen mit Holz verschalt und ein Teil des Geschoßwohnungsbaus in Holzrahmenbauweise errichtet.
Weiter...

Karlsruhe, Würfelhäuser
13 freistehende Würfelhäuser (8,25*8,25*8,50m) ermöglichen individuelles Wohnen trotz verdichteter Bauweise auf dem Gelände der ehemaligen amerikanischen "Smiley-Barracks".
Weiter...