Reihenhäuser/ Siedlungen

Tübingen, Sechsfamilienhaus
Terrassenförmig dem Hanggelände angepasstes Gebäude, das in seinem Stil an Frank Loyd Wright erinnert. Das Anwesen wurde noch zu Lebzeiten des Architekten unter Denkmalschutz gestellt
Weiter...

Uhingen, Unterkunft für Flüchtlinge
Zweigeschossige Unterkunft nach dem System Egger Konzepthaus
Weiter...

Ulm, Passivhaussiedlung "Im Sonnenfeld"
Zur Weltausstellung "Expo 2000" wurde, dem Motto "Mensch, Natur, Technik" folgend als eines der dezentralen Projekte auf dem Ulmer Eselsberg eine Passivhaus-Muster-Siedlung errichtet, bei der verschiedene Bauträger unterschiedliche Hauskonzepte, darunter auch solche in Holzbauweise realisierten. Einige der Häuser werden über ein Holz-Pellet-Nahwärmenetz versorgt. Ausführliche Informationen gibt es…
Weiter...

Vandoeuvre-les-Nancy, kleine Siedlung
10 Wohneinheiten
Weiter...

Vexaincourt, Residence la Malgrange
Von dem Sozialwohnungsträger Toit Vosgien wurden 7 Holzhäuser mit Mietwohnungen errichtet.
Weiter...

Vijfhuizen, Spieringweg
Mit Holz gebaute Reihenhaussiedung in interessanter Optik und eingebettet in weitere Holzbauten.
Weiter...

Vijfhuizen, Stellinghof
Moderne Interpretation des dörflichen Reihenhauses mit einer Außenbekleidung und - FSC-zertifiziertem - Tropenholz. Im gesamten Wohngebiet weitere interessante Beispiele.
Weiter...

Vouneuil-sous-Biard, kleine Siedlung
9 Einfamilienhäuser, erstellt in einer Mischkonstruktion aus Holzskelettbauweise (Furnierschichtholz, Brettschichtholz) und Holzrahmenbauweise.
Weiter...

Wachtberg-Niederbachem, Passivhaussiedlung St. Gereonshof
Insgesamt 11 Hauseinheiten auf kircheneigenen Erbpachtgrundstücken. Der Kirchengemeinde war die Bewahrung der Schöpfung ein Anliegen. Deshalb war es das Ziel ein beispielgebendes Projekt zu verwirklichen und unter möglichst weitgehender Schonung der natürlichen Ressourcen zu bauen. Dies wurde u.a. mit den Holzkonstruktionen in Passivhausbauweise verwirklicht. Auf der unten erwähnten Projektwebsite…
Weiter...

Waldkirch, Reihenhäuser
Im Rahmen des sogenannten Bauteam-Modells entstanden 8 Reihenhauseinheiten in Holz-Beton-Mischkonstruktion. Der im Team besser organisierte Bauprozess führt zu Kosten, die etwa 15% unter dem damals üblichen Standard lagen. Die Haustrennwände sind in Beton ausgeführt, die hoch wärmegedämmte Gebäudehülle aus vorgefertigten, passgenauen Holzrahmenelementen.
Weiter...

Weimar, Gartenhofhäuser
Modellsiedlung für flächensparenden hoch verdichteten Wohnungsbau mit 24 Wohneinheiten.
Weiter...

Weitnau, Wohnsiedlung
Im Rahmen des bayerischen Modellvorhabens "Wohnen in Holzbauweise" entstand diese kleine Siedlung mit 24 Wohnungen.
Weiter...

Welschneudorf, Kleine Siedlung
Der Bauherr dieser kleinen Siedlung ist als Dachdecker Spezialist für alle Dach- und Fassadenbekleidungen. Sein Wunsch war es, die Produkte und Systemlösungen aus diesem Bereich möglichst vielfältig an seinen Gebäuden einzusetzen. So entstand diese ungewöhnliche und farbige Siedlung. Dem Geschick des Architekten ist zu verdanken, daß sich der Komplex zu einem harmonischen Ganzen fügt.
Weiter...

Wendlingen, Wohnhaus für Flüchtlinge
Zweigeschossige Holzmodule
Weiter...

Wesseling, Wohnanlage Kastanienhof
Das vormalige landwirtschaftliche Anwesen wurde teils in den Neubau integriert, teils abgerissen und neu errichtet. Dabei kamen v.a. die aus dem Abbruch gewonnenen Materialien wieder zum Einsatz. Es handelt sich um eine Betonskelettkonstruktion mit Hüllflächen aus Holztafelelementen
Weiter...

Wiesbaden-Auringen, Wohnsiedlung
Von dem Fertighausbauer Bien-Zenker gebaute Siedlung mit 12 Doppelhaushälften und 39 Reihenhauseinheiten.
Weiter...

Wiesbaden, Passivhaussiedlung "Lummerlund"
Erste Passivhaussiedlung Deutschlands. 22 Passivhäuser und 24 Niedrigenergiehäuser. Tragkonstruktion massiv, alle Hüllflächen in Holzbauweise
Weiter...

Wiesbaden, Reihenhäuser "Im Sauerland"
34 zweigeschossige Reihenhäuser im Niedrigenergiestandard, deren Tragkonstruktion aus Beton und deren Fassaden aus vorgefertgten Holzelementen besteht.
Weiter...

Wiesbaden, Wohnhof
Um eine glasgedeckte Halle als gemeinschaftliches Zentrum sind 8 Wohnhäuser gruppiert. Bei dem Projekt wurden Holz- und Massivbau kombiniert.
Weiter...

Winnenden, Wohnungen für Flüchtlinge
Zweigeschossige Reihenhauszeilen für 200 Flüchtlinge. Das Konzept stellt eine Weiterentwicklung der Fügetechniken eines klassischen Fertighauses dar. Der Ingenieur Werner Sobek und der Dübelfabrikant Klaus Fischer haben gemeinsam ein "durchgetaktetes" Montagekonzept entwickelt, das Bauabläufe beschleunigt und die spätere Demontage und Weiterverwendung stark vereinfacht.
Weiter...

Wittlich-Wengerohr, Passivhäuser Bölinger Flur
Das hier gezeigte Haus ist Teil eines insgesamt 12 Häuser umfassenden Modellprojektes "5-Liter-Haus-Wittlich", von denen die Hälfte Holzbauten sind. Den meisten ist dieser Baustoff von außen nicht anzusehen, da sie, angepasst an den Charakter des Wohngebietes Putzfassaden tragen. Bei der abgebildeten Wohnzeile sind 2 Einheiten in Massivbauweise und eine in Holzbauweise konstruiert - ein Beleg für…
Weiter...

Wolfurt, Wohnanlage Frühlingstrasse
Sieben Einfamilienhäuser errichtet in Bauherrengemeinschaft. Bei der Konstruktion wurden hohe ökologische Ansprüche verwirklicht: Nahezu Passivhausstandard, Schafwolldämmung, Lehmbauplatten und begrünte Dächer.
Weiter...

Wolfurt, Wohnnalage Eulentobel
Bei der in einen Hang komponierten Wohnanlage handelt es sich um einen Ziegelbau, der aussen mit einer sorgfältig ausgeführten, gedämmten Stülpschalung aus Lärche verkleidet ist.
Weiter...

Würzburg-Zellerau, Wohnungen für Flüchtlinge
Fünf zweigeschossige Gebäude in modularer Holzständerbauweise für insgesamt 180 Personen.
Weiter...

Zürich, Siedlung Grünmatt
Ersatzneubau einer Siedlung mit 155 Wohneinheiten. Die vorelementierte Holzkonstruktion wird durch Holz-Beton-Verbund-Decken ergänzt.
Weiter...

Zwischenwasser-Batschuns, Solarwohnanlage
Im Inneren massiv, aussen holzverschalt (Holzrahmenbau mit Kollektorfassade) ist das Projekt eine der ersten Passiv-Reihenhaus-Anlagen Österreichs.
Weiter...

Amsterdam, Einfamilienhaus
16 zweigeschossige Holzskelettbauten
Weiter...

Berlin, Baugruppe Terrace Houses
Kleine Baugruppe mit 6 Reihenhauseinheiten als moderne Interpretation des Stadthauses. Die Dachkonstruktion mit den gekrümmten Brettschichtholzbindern ist innen sichtbar.
Weiter...

Berlin, kleine Siedlung
Kleine Siedlung mit 14 Doppelhäusern und einem Reihenhaus
Weiter...

Eine kleine Siedlung mit 12 Einheiten, die in den Jahren 1965-67 entstanden ist. Sockel und die Trennwände zwischen den Einheiten bestehen aus Betonsteinen, als andere ist aus Holz. Die konsequent "durchkonstruierten" Häuser weisen eine Fülle von damals wegweisenden Details auf, bis hin zu einem eigens entwickelten Möbelsystem. Das Projekt ist ein Meilenstein auf dem Weg zur heutigen Vorarlberger…
Weiter...

Chalon-sur-Saone, Mehrfamilienhaus
Das Gebäude, das 22 Sozialwohnungen beherbergt, besteht aus einer Beton-Tragkonstruktion. Diese ist mit einer wärmegedämmten Holzfassade aus Douglasienholz versehen.
Weiter...

Dornbirn, Reihenhausanlage
Hangparallel gebaute dreigeschossige Anlage mit sechs Einheiten. Oberhalb des massiven Sockelgeschosses als Holzkonstruktion ausgeführt, deren Aussenschale teils aus Holz-Dreischichtplatten, teils aus Verputz und teils aus Aluminiumelementen besteht.
Weiter...