Mehrgeschossiger Wohnungsbau

Mauren, Wohnanlage Papillon
Dreigeschossige Wohnanlage - Wände aus Holzrahmenelementen, Decken aus Brettstapelelementen
Weiter...

Metz, Holzfassade Bürogebäude Forum
Betongebäude, das mit vorgefertigten Fassadenelementen gedämmt und verkleidet (Lärchenlamellen) ist.
Weiter...

Metz, Mehrfamilienhaus
Hinter dem aus dem Jahre 1531 stammenden Patrizierhaus "Hotel de Burtaigne" wurde unter Verwendung einer vorhandenen Betonstruktur ein kleiner Appartementkomplex in Holzrahmenbauweise errichtet. Die sehr beengten Verhältnisse sprachen für eine leichte Konstruktion.
Weiter...

Metz, Studentenwohnheim Résidence universitaire de Saulcy 7
Aufgeständerter dreigeschossiger Holztafelbau (vorgefertigte Holzrahmen-Module) mit 100 Studentenappartements
Weiter...

Mondorf, Mehrfamilienhaus
Sechsfamilienhaus in Holztafelbauweise, KfW 70
Weiter...

Montabaur, kleine Siedlung Mehrfamilienhäuser "HUF City Living"
Um einen zentralen Innenhof gruppierte dreigeschossige Bauten mit Staffelgeschoß ((auf Stahlbeton-Tiefgarage). Die Hybride Konstruktion kombiniert Holzskelettbauweise mit Brettsperrholzelementen und Betondecken (Ortbeton auf filigranplatten als verlorener Schalung). Außen verputz, bzw. mit Lamellen aus Accoya-Holz versehen. Der energetische Standard entspricht KfW-55. Das Gebäude verfügt über…
Weiter...

Montabaur, Mehrfamilienhäuser

Betonskelettgebäude mit Hüllflächen in Holzbauweise, KfW40 EE


Weiter...

München-Riem, 2-Liter Wohnanlage
Dreigeschossiger Holzskelett/Holztafelbau mit 6 Maisonette und 3 Etagenwohnungen. Die Dämmung besteht aus Zellulose. (Brutto-Baukosten 1238,- €/m² Wohnfläche; Wohnfläche 940 m²/Nutzfläche 1290 m²).
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Die Ost-und Westfassaden des massiv gebauten Mehrfamilienhauses sind in Holzständerkonstruktion ausgeführt (mit Holzfassade).
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Im Zuge der energetischen Sanierung und Modernisierung der Siedlung Fernpaßstrasse/Badgasteinerstrasse stellte sich heraus, dass eines der Gebäude nicht zu sanieren war. Es wurde durch einen Holzbau im Passivhausstandard ersetzt.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus in KfW-70-Standard. Betonkonstruktion mit hölzernen Fassadenelementen, im EG Pfosten-Riegel-Konstruktion
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
3-, bzw. fünfgeschossige Wohnanlage mit 81 Einheiten. Konstruktion: Stahlbetonskelett, Hüllflächen incl. Fassade aus Holzelementen. Die Belegung des Gebäudes erfolgt als Modellprojekt mit 49% bedürftigen Münchenern und 51% Flüchtlingen.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossige Wohnanlage mit achtgeschossigem Kopfbau im KfW-55-Standard. Es handelt sich um eine Stahlbetonkonstruktion mit teils vorgehängten Fassaden in Holzrahmenbauweise. Verbaut wurden insgesamz 3000m² Fassadenelemente und 400m² mit sichtbarer Douglasie.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus "Kleiner Prinz", Prinz Eugen Park WA 16 Ost
Projekt mit 15 Wohnungen und 24 Atriumhäusern (Baugemeinschaft "Kleiner Prinz" im Modellgebiet "Prinz-Eugen-Park"
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus am Dantebad
Ein Parkplatz wurde mit einer Art Betontisch überbaut, auf den ein viergeschossiger Holzrahmenbau gestellt wurde. Diese flächensparende Methode unter Erhalt des Parkplatzes soll eine Antwort auf die durch den Zustrom von Flüchtlingen ausgelöste Wohnungsnot sein.
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft "Gemeinsam Größer"
In Baugemeinschaft ("Gemeinsam Größer") konzipiertes Gebäude mit 40 Wohneinheiten im Modellgebiet "Prinz-Eugen-Park" (2 Punkthäuser und12 Atriumhäuser)
Weiter...

München, Mehrfamilienhaus Nest 4
Viergeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser
Die insgesamt 5 Häuser der Wohngenossenschaft WagnisArt bestehen aus einer Betonskelettkonstruktion mit hoch wärmegedämmten Holzelementen in der Fassade
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser Prinz Eugen Park WA 13
Die Münchener Wohnungsgesellschaft GEWOFAG entwickelte zusammen mit der B&O Wohnungswirtschaft und den beiden Architekturbüros die Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 180 Einheiten und einer Kindertagesstätte in der Modellsiedlung Prinz-Eugen-Park. Dabei handelt es sich um eine Betonskelettkonstruktion mit elementierter, vorgefertigter Holzfassade (Gesamt-Fassadenfläche 13500m²)
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser Prinz Eugen Park WA 14 Ost
Wohnprojekt der Baugemeinschaft Team³ im Modellprojet "Prinz-Eugen-Park". Die Decken und Innenwände sind in Brettsperrholz, die hoch wärmegedämmten Aussenwände in Holzrahmenbauweise ausgeführt
Weiter...

München, Mehrfamilienhäuser Wohngenossenschaft Wagnis
Die Wohnanlage hat eine Tragkonstruktion aus Beton und Aussenwänden in Holzfertigbauweise mit mindestens 16 cm Dämmung.
Weiter...

München, vier Mehrfamilienhäuser im Prinz-Eugen-Park WA 14 West
Vier Mehrfamilienhäuser mit 60 Wohneinheiten und einer Kita
Weiter...

München, Wohnanlage "Eugenio" im Prinz-Eugen-Park
Mehrgeschossige Wohnanlage "Eugenio" der Gesellschaft Grund-Idee, errichtet in Mischkonstruktion
Weiter...

München, Wohnanlage im Prinz-Eugen-Park
Wohnanlage in Hybridbauweise - Bauherr: Baugenossenschaft Wagnis
Weiter...

München, Wohnanlage im Prinz-Eugen-Park
Mehrgeschossige Wohnanlage in Hybridbauweise, Bauträger: Stadibau – Gesellschaft für den Staatsbediensteten Wohnungsbau in Bayern
Weiter...

München, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei massiv gebaute Wohnhäuser mit 4, bzw. 5 Stockwerken und vorgehängter, hoch wärmegedämmter Holzfassade (KfW-40) und einer Flachdachkonstruktion aus Brettsperrholz.
Weiter...

München, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei Punkthäuser mit 25 Wohnungen in Holz-Hybridbauweise (Stahlbetonskelett mit Hüllflächen aus Holz; Fassadenverkleidung aus Glasfaserbetonstreifen)
Weiter...

München, zwei Wohnkomplexe Prinz Eugen Park WA 15 West
Zwei Wohnkomplexe mit Fünf- und Siebengeschossigen Holzmassivgebäuden mit 68 Wohneinheiten im Modellgebiet "Prinz-Eugen-Park". Sie werden ergänzt um eine eingeschossige Markthalle und den Gemeinschaftsraum Prinzenkeller.
Weiter...

Münster, Studentenwohnheim
Auf einem massiven Keller- und Erdgeschoss wurde eine Brettsperrholzkonstruktion mit einer bzw. zwei weiteren Etagen errichtet.
Weiter...

Nancy, drei Mehrfamilienhäuser

Drei viergeschossige Wohnblocks mit 24 Wohnungen


Weiter...

Nancy, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus mit 40 Wohnungen in Betonkonstruktion. Teile des Fassaden und die Balkone sind in Holz ausgeführt (thermische Trennung).
Weiter...

Nancy, Mehrfamilienhaus
4-geschossige Stahlbetonskelettkonstruktion mit hoch wärmegedämmter Fassade aus Holzrahmenelementen
Weiter...

Nancy, Penthäuser auf Wohnblock "Les Jardins de Haye"
Auf den massiv konstruierten Wohnblock wurden "Häuser" in elementierter Holzrahmenbauweise gesetzt. Dem Gebäude wurde eine Reihenhauszeile in Holztafelbauweise vorgestellt.
Weiter...

Nebikon, Mehrfamilienhaus "swisswoodhouse"
Modellprojekt für modulares, industriell vorgefertigtes Bauen mit hoher Ökoeffizienz. Der viergeschossige Bau mit 18 Wohneinheiten wurde aus einem einheitlichen Raummodul mit Abmessungen von 4,32*4,32 m entwickelt. Das flexible System ermöglichte eine breite Spannaweite von zweieinhalb- bis fünfeinhalb-Zimmer-Wohnungen.
Weiter...

Neu-Ulm, Mehrfamilienhäuser
Zwei viergeschossige Holzrahmenbauten auf massiver Tiefgarage
Weiter...

Neuenbürg, Seniorenwohnheim
In vier giebelständig zur Enz errichteten dreigeschossigen Gebäuden wurden insgesamt 28 Seniorenwohnungen untergebracht. Nben der Fassade aus unbehandeltem Douglasienholz ist auch das Dach aus Acrylglas-Wellprofilplatten interessant (und viel diskutiert), das zum einen die Dachkonstruktion aus Holz durchscheinen lässt und zum anderen eine integrierte Solaranlage.
Weiter...