Mehrgeschossiger Wohnungsbau

Schwabach, Wohnsiedlung
Vier langgestreckte dreigeschossige Zeilen mit 56 Wohnungen in Holzrahmenbauweise. Das Projekt wurde nicht nur im Rahmen des Modellprojektes Wohnungen in Holzbauweise gefördert, sondern auch in einem Forschungsvorhaben des Bundesbauministeriums "Städtebauliche Qualität im Wohnungsneubau". Zusätzlich war es Bestandteils des Forschungsvorhabens "Familienfreundlicher Wohnungsbau" des bayerischen…
Weiter...

Schwäbisch Hall, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in Holztafelbauweise mit Aufzugsschacht aus Brettsperrholz
Weiter...

Schwäbisch-Gmünd, Hoffnungshäuser
Vier viergeschossige Holzmodulbaten für integratives Wohnen
Weiter...

Schwarzenborn, modulare Unterkunftsgebäude in der Knüll-Kaserne
Modular vorgefertigte Unterkünfte für 384 Soldatinnen und Soldaten in sechs Gebäuden
Weiter...

Seewen, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiger Stahbetonbau mit Tragenden Aussenwänden aus leimfrei verdübeltem Brettsperrholz
Weiter...

Sint-Jans-Molenbeek, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiger Betonskelettbau mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzrahmenelementen
Weiter...

Skellefteå, Wohnkomplex
Abgetreppter Mehrfamilienhauskomplex im Quartier Ekkorem mit bis zu sechs Geschossen
Weiter...

Skövde, Mehrfamilienhäuser
Zwei achtgeschossige, aussen verschindelte Wohnblocks, konstruiert aus vorgefertigten und bis zu 16m langen Brettsperrholzelementen. Das Projekt soll als Pilotvorhaben für eine holzbau-orientierte Gartenstadt dienen.
Weiter...

Speicher, Alterswohnungen
Ensemble aus drei mehrgeschossigen Bauten, davon sind zwei viergeschossige Gebäude als Holzrahmenkonstruktion mit Rippenplattendecken und einem massiven Erschließungskern ausgeführt.
Weiter...

St. Erhard, Mehrfamilienhäuser
Dreigeschossige Mehrfamilienhäuser mit 38 Wohneinheiten.
Weiter...

St. Gallen, Mehrfamilienhaus
Zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser, errichtet nach dem neu entwickelten Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
Weiter...

St. Lorenzen, Mehrfamilienhaus
Die Rohbauruine einer Hutfabrik wurde mit viel Holz - u.a. auf Holzkonstruktion vorgestellte Balkone - und einer transluzenten Polycarbonathülle zu einem Wohngebäude umgebaut.
Weiter...

St. Moritz, Chesa Futura
Aufgeständerter dreigeschossiger Bau mit ungewöhnlicher Form. Das Tragwerk besteht aus CNC bearbeitetem Furnierschichtholz. Die Aussenverkleidung der 50 cm starken Gebäudehülle wird von 250000 Lärchenholzschindeln gebildet.
Weiter...

St. Moritz, Fassade Wohn- und Geschäftshaus "The Murezzan"
Auf die Betonaussenwände wurden insgesamt 1200m² Holzfassade (80m³ Lärchenholz) angebracht. Die Schichten sind wie folgt aufgebaut: 20cm Wärmedämmung mit Unterkonstruktion - Hinterlüftung - Fichten-Dreischichtplatte 27mm - Aufgesteckte Lärchenlamellen 40*120mm.
Weiter...

Stade, kleines Mehrfamilienhaus
Hybrides Plusenergiehaus. Massiver Kern mit Hüllflächen aus nichttragenden Holztafelelementen
Weiter...

Stavanger, Wohnquartier Egenes Park
Mehrgeschossige Wohnanlage in Massivholzbauweise
Weiter...

Steckborn, Wohnheim der Schulstiftung Glarisegg
Das zweigeschossige Wohnheim der Schulstiftung besteht aus einer Beton-Tragstruktur, deren Hüllflächen aus einer hoch wärmegedämmten Holzrahmenkonstruktion geformt werden.
Weiter...

Steinfort, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger, aussen verputzter Holzrahmenbau
Weiter...

Stockerau, Seniorenheim
Dreigeschossiges Wohnheim aus Brettsperrholz mit markanter roter Fassadenverkleidung.
Weiter...

Stockholm-Årsta, Skagerhuset
Fünfgeschossiges Mehrfamilienhaus
Weiter...

Stockholm, Studentenwohnheim
Studentenwohnheim mit 510 Appartements aus vorgefertigten Holzmodulen in Zweitverwendung. Die Elemente waren zuvor temporär in dem benachbarten Stadtentwicklungsgelände Hammarby Sjöstad im Einsatz
Weiter...

Stockholm, Wohnkomplex 79&Park
Am Rande des Gärdet-Parks entstand ein komplettes Wohnquartier (Bruttofläche 25000m²) aus unterschiedlich hoch gestapelten Massivholz-Holzboxen. Sie wurde dabei so ausgerichtet, dass jede Wohnung auch im Winter optimal besonnt ist.
Weiter...

Stollberg, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus mit 8 Wohneinheiten in Brettsperrholzbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken
Weiter...

Strasbourg, Mehrfamilienhaus "Lieu Commun"
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus mit 15 Sozialwohnungen. Shared-living-Conzept mit großen gemeinschaftlichen Bereichen
Weiter...

Strasbourg, Wohnheim der Compagnons du Devoir
Sechsgeschossiges Brettsperrholzgebäude. Kapazität: 100 Betten.
Weiter...

Straubenhardt, Hoffnungshäuser

Zwei dreigeschossige Holzmodulgebäude


Weiter...

Stuttgart-Bergheim, Mehrfamilienhaus - Nachverdichtung Wohnanlage
Eine 1959/60 entstandene Wohnsiedlung wird nachverdichtet. Dies geschieht durch viergeschossige Neubauten in Holz-Hybridbauweise (Stahlbetonskelett mit elementierter Holzfassade) und durch Aufstockung der Bestandsbauten um eine Etage in Holzkonstruktion
Weiter...

Stuttgart-Burgholzhof, Mehrfamilienhaus
Auf einem Konversionsgelände entstand Baden-Württembergs erster 4-geschossiger Wohnbau in Brettstapelbauweise.
Weiter...

Stuttgart, Fassaden des Personalhauses des Robert-Bosch-Krankenhauses
Das dreigeschossige, 18m hohe Personalgebäude des Krankenhauses wurde mit einer 10.000m² großen Holzfassade versehen.
Weiter...

Sulzbach-Rosenberg, Mehrfamilienhaus "An der Schwedenmühle"
Viergeschossiges Holzgebäude mit Sozialwohnungen
Weiter...

Sulzbach-Rosenberg, Wohnanlage
Dreigeschossige Wohnanlage in Holzrahmenbauweise mit 36 Wohnungen. Die Gewerke wurden von dem privaten Bauherrn einzeln ausgeschrieben. So hat sich s.Zt. gezeigt, daß auch kleine Handwerksbetriebe in der Lage waren, ein komplexes Vorhaben mit hohem Vorfertigungsgrad kostengünstig zu erstellen.
Weiter...

Sulzberg, Wohnanlage
Aussen verschindeltes Haus in Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...