Mehrgeschossiger Wohnungsbau
Saarbrücken, Wohn- und Geschäftshaus Grossohof
Auf der Rückseite des Grossohofes aus dem Jahre 1956 wurde auf den Fundamenten der ehemaligen Packstation als Nachverdichtungsmaßnahme ein dreigeschossiger Holzbau errichtet
Weiter...
Saint Priest, Mehrfamilienhaus
Gemischt genutztes Gebäude - Geschäfte, Büros und 69 Sozialwohnungen - mit Betonskelettstruktur und hoch wärmegedämmter Hülle aus Douglasien-Holzrahmenelementen.
Weiter...
Saint-Denis, Mehrfamilienhaus
Auf ein massives Sockelgeschoß wurden 5 Etagen in Brettsperrholzbauweise gestellt - auch der Erschließungskern besteht aus Massivholz
Weiter...
Saint-Denis, Wohngebäude «La Maison Cristino-Garcia» Solidarités Nouvelles
Gemeinschaftliches, partizipatives Wohngebäude
Weiter...
Saint-Doulchard, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Holzrahmenbau mit Lignotrend-Decken. 21 Sozialwohnungen
Weiter...
Saint-Germain-Village, Mehrfamilienhaus
Zwei Mehrfamilienhäuser (eines am Standort Pont-Audemer) mit drei Geschossen in Holzrahmenbauweise auf massivem Sockelgeschoss. Die Aussenschalung besteht aus Douglasienholz.
Weiter...
Saint-Héand, Mehrfamilienhaus
Kleiner Komplex dreigeschossiger Bauten mit Sozialwohnungen
Weiter...
Salzburg, Wohnanlage Glantreppelweg
Die Wohnanlage Glantreppelweg setzte als kostengünstiger dreigeschossiger Wohnbau zur Erbauungszeit neue Maßstäbe.
Weiter...
Sanem, Flüchtlingsunterkunft - foyer de réfugiés
Zwei dreigeschossige Holzskelettbauten für 66 Personen mit sehr hohem Vorfertigungsgrad - innerhalb von nur 5 Monaten fertig gestellt. Die Planung schloss die Innenausstatung mit ein.
Weiter...
Sankt Gallen, Wohnanlage Schlösslipark
Wohnanlage in Massivbauweise mit Fassaden aus Holztafelelementen
Weiter...
Schaan, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Wohngebäude in Brettsperrholzbauweise.
Weiter...
Schaffhausen, Mehrfamilienhaus "Hohlenbaum"
Zwei in den Hang gebaute, dreigeschossige Mehrfamilienhäuser in Steco-Systembauweise mit Decken aus Dickholzelementen.
Weiter...
Schleiz, zwei Mehrfamilienhäuser
Ersatzneubau zweier Mehrfamilienhäuser mit 10 Wohneinheiten in Brettsperrholzbauweise
Weiter...
Schlieren, Wohnanlage
Mehrgeschossiger Betonskelettbau mit Fassade aus vorgefertigten Holzrahmenbau-Elementen.
Weiter...
Schlins, Wohnanlage
Bei der zweigeschossigen Wohnanlage sind die ersten anderthalb Geschosse massiv gebaut. Daruft ist eine flexible Holz-Leichtbaukonstruktion gestellt.
Weiter...
Schönenberg, Mehrfamilienhäuser "Säntisblick"
Mehrgeschossige Wohnhäuser in Holz-Beton-Verbundbauweise. Die vier Gebäude sind jeweils viergeschossig. Wärmeversorgung durch ein Holz-Hachschnitzel-Nahwärmenetz
Weiter...
Schopfheim, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Holzrahmenbau auf massivem Kellergeschoß
Weiter...
Schwabach, Wohnsiedlung
Vier langgestreckte dreigeschossige Zeilen mit 56 Wohnungen in Holzrahmenbauweise. Das Projekt wurde nicht nur im Rahmen des Modellprojektes Wohnungen in Holzbauweise gefördert, sondern auch in einem Forschungsvorhaben des Bundesbauministeriums "Städtebauliche Qualität im Wohnungsneubau". Zusätzlich war es Bestandteils des Forschungsvorhabens "Familienfreundlicher Wohnungsbau" des bayerischen…
Weiter...
Schwäbisch Hall, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Mehrfamilienhaus in Holztafelbauweise mit Aufzugsschacht aus Brettsperrholz
Weiter...
Schwäbisch Hall, zwei Mehrfamilienhäuser - Co-Living "Bruder und Schwester
Zwei dreigeschossige Holztafelbauten
Weiter...
Schwäbisch-Gmünd, Hoffnungshäuser
Vier viergeschossige Holzmodulbaten für integratives Wohnen
Weiter...
Schwarzenborn, modulare Unterkunftsgebäude in der Knüll-Kaserne
Modular vorgefertigte Unterkünfte für 384 Soldatinnen und Soldaten in sechs Gebäuden
Weiter...
Seewen, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiger Stahbetonbau mit Tragenden Aussenwänden aus leimfrei verdübeltem Brettsperrholz
Weiter...
Sint-Jans-Molenbeek, Mehrfamilienhaus
Fünfgeschossiger Betonskelettbau mit hoch wärmegedämmten Hüllflächen aus Holzrahmenelementen
Weiter...
Skellefteå, Wohnkomplex
Abgetreppter Mehrfamilienhauskomplex im Quartier Ekkorem mit bis zu sechs Geschossen
Weiter...
Skövde, Mehrfamilienhäuser
Zwei achtgeschossige, aussen verschindelte Wohnblocks, konstruiert aus vorgefertigten und bis zu 16m langen Brettsperrholzelementen.
Das Projekt soll als Pilotvorhaben für eine holzbau-orientierte Gartenstadt dienen.
Weiter...
Speicher, Alterswohnungen
Ensemble aus drei mehrgeschossigen Bauten, davon sind zwei viergeschossige Gebäude als Holzrahmenkonstruktion mit Rippenplattendecken und einem massiven Erschließungskern ausgeführt.
Weiter...
St. Erhard, Mehrfamilienhäuser
Dreigeschossige Mehrfamilienhäuser mit 38 Wohneinheiten.
Weiter...
St. Gallen, Mehrfamilienhaus
Zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser, errichtet nach dem neu entwickelten Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
Weiter...
St. Lorenzen, Mehrfamilienhaus
Die Rohbauruine einer Hutfabrik wurde mit viel Holz - u.a. auf Holzkonstruktion vorgestellte Balkone - und einer transluzenten Polycarbonathülle zu einem Wohngebäude umgebaut.
Weiter...
St. Moritz, Chesa Futura
Aufgeständerter dreigeschossiger Bau mit ungewöhnlicher Form. Das Tragwerk besteht aus CNC bearbeitetem Furnierschichtholz. Die Aussenverkleidung der 50 cm starken Gebäudehülle wird von 250000 Lärchenholzschindeln gebildet.
Weiter...
St. Moritz, Fassade Wohn- und Geschäftshaus "The Murezzan"
Auf die Betonaussenwände wurden insgesamt 1200m² Holzfassade (80m³ Lärchenholz) angebracht. Die Schichten sind wie folgt aufgebaut: 20cm Wärmedämmung mit Unterkonstruktion - Hinterlüftung - Fichten-Dreischichtplatte 27mm - Aufgesteckte Lärchenlamellen 40*120mm.
Weiter...
Stade, kleines Mehrfamilienhaus
Hybrides Plusenergiehaus. Massiver Kern mit Hüllflächen aus nichttragenden Holztafelelementen
Weiter...