Mehrgeschossiger Wohnungsbau

Weilheim, Mehrfamilienhaus für Demenz-WGs
Viergeschossiges Gebäude mit Betondecken auf tragenden Holzrahmenwänden
Weiter...

Weingarten, Mehrfamilienhaus Junges Wohnen mit integrierter Senioren-WG
Mehrfamilienhaus in Gebäudeklasse vier. Wandkonstruktionen in Holzständerbauweise, Decken als Brettsperrholz-Beton-Verbundkonstruktion
Weiter...

Weiz, Volpe-Siedlung 5-6
Zwei dreiegeschossige Wohnblocks in Holztafelbauweise mit Brettstapeldecken. Aussenverkleidung aus Dreischichtplatten
Weiter...

Wendlingen am Neckar, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossiges Gebäude in Massivholzbauweise mit 60 Plätzen für Asylbewerber
Weiter...

Wendlingen am Neckar, Flüchtlingsunterkunft
Zweigeschossige Wohnanlage in Massivholzbauweise für 50 Asylbewerber
Weiter...

Wettingen, Wohnanlage "Pianoforte"
Auf ein massives Parkgeschoss wurde eine dreigeschossige Wohnanlage mit einer Tragkonstruktion in Betonskelettbauweise gebaut. Alle Hüllflächen wurden in Holzbauweise ausgeführt
Weiter...

Wielenbach, Erweiterung andesamt für Umwelt

Zweigeschossiger Erweiterungsbau im Passivhausstandard


Weiter...

Wien, 4 Mehrfamilienhäuser am Mühlweg C
Wohnanlage, deren Konstruktion - bis auf die Treppenhäuser- aus Massivholzelementen (KLH) besteht.
Weiter...

Wien, HoHo - Holz-Hochhaus
24-geschossiges, gemischt genutztes Gebäude in Hybridbauweise (84 Meter hoch)
Weiter...

Wien, Mehrfamilienhaus
Bei dem siebengeschossigen Gebäude mit 101 Wohnungen wurde das Sockelgeschoss massiv ausgeführt und die folgenden Geschosse in Brettsperrholzbauweise (2500m³) mit Decken in Holz-Beton-Verbundbauweise. Das Anwesen wird durch dreigeschossige Holzbauten ergänzt.
Weiter...

Wien, Mehrfamilienhaus
Zur Bauzeit erstes viergeschossiges Gebäude in Brettsperrholzbauweise in Österreich
Weiter...

Wien, Mehrfamilienhäuser
Wohnanlage mit 213 Wohnungen und 8 Geschäften in Betonskelettkonstruktion mit elementierter, hoch wärmegedämmte Fassade - aussen aus unbehandeltem Lärchenholz
Weiter...

Wien, modulares Mehrfamilienhaus
Auf ein massives Sockelgeschoss wurden modulare Holzboxen in Brettsperrholzbauweise gestellt, die geschossweise an- und übereinander gestellt werden können. Das sehr flexible System richtet sich besonders an Bewohner mit geringem Platzbedarf und ist sehr flexibel nutzbar.
Weiter...

Wien, Wohnanlage
Wohnanlage in Brettsperrholzbauweise mit 55 Wohneinheiten.
Weiter...

Wien, Wohnanlage
Viergeschossige Wohnanlage mit massivem Sockelgeschoss und tragender Brettsperrholzkonstruktion. Die Hüllflächen sind aus Holzrahmenelementen.
Weiter...

Wien, Wohnanlage Bikes and Rails
Auf massivem Sockelgeschoss erstellter Holztafelbau (Decken aus Brettsperrholz) mit vier Geschossen plus Staffelgeschoss
Weiter...

Wien, Wohnanlage Brauerei Liesing
Viergeschossige Wohnanlage in Holz-Massivbauweise. Die Tragstruktur besteht aus einem Skelett aus Brettschichtholz (100m³) mit Decken aus Brettsperrholz (500m³). Die nichttragenden Fassaden wurden als hoch wärmegedämmte Holzrahmenelemente komplett vorgefertigt. Der Rohbau des Anwesens war innerhalb von nur fünf Wochen fertig, der gesamte Holzbau in weniger als sechs Monaten.
Weiter...

Wien, Wohnanlage Mühlgrund
Die dreigeschossige Wohnanlage ist ein Massivbau, der vollständig mit vorgefertigten hölzernen Fassadenelementen verkleidet ist.
Weiter...

Wien, Wohnanlage Mühlweg
Viergeschossige Wohnanlage im Niedrigenergiestandard mit 84 Einheiten, konstruiert mit Brettsperrholz.
Weiter...

Wien, Wohnanlage Mühlweg
Sechs viergeschossige Baukörper mit Staffelgeschoss mit insgesamt 96 Wohneinheiten. Auf massivem Sockelgeschoss wurden vier Geschosse aus Massivholzelementen errichtet.
Weiter...

Wien, Wohnanlage Paulasgasse
Dreigeschossige (plus Staffelgeschoss), modular geplante Wohnanlage mit 80 Wohnungen in 4 Baukörpern (Holzrahmenbauweise mit Brettsperrholzdecken, tw. im Betonverbund)
Weiter...

Wiesbaden, Mehrfamilienhäuser Genovida

Vier Mehrfamilienhäuser (viergeschossig mit Staffelgeschoss) , 6 Townhäuser und eine Büroetage in Betonskelettbauweise mit hoch wärmegedämmten Fassaden aus vorgefertigten Holztafelelementen


Weiter...

Wil, Solarhäuser
Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen. Lichtaktive Fassaden (Lucido).
Weiter...

Willisau, Mehrfamilienhäuser
Sechsgeschossige Mehrfamilienhäuser in Betonkonstruktion mit Holzfassaden
Weiter...

Winterthur-Neuhegi, Wohn- und Gewerbekomplex KIM inno-living
Siebengeschossiges Holzgebäude mit Staffelgeschoss mit 200 Wohnungen und 17000m² Nutzfläche
Weiter...

Winterthur, Alterswohnungen
Dreigeschossiges, seniorengerechtes Wohngebäude, dasaus einer Beton-Tragstruktur und hoch wärmegedämmtem Hüllflächen aus Holz besteht.
Weiter...

Winterthur, Aufstockung Mehrfamilienhaus
Ein viergeschossiger Ziegelbau aus den 1940er Jahren wurde energetisch saniert und um teils ein, teils zwei Geschosse in Holzbauweise aufgestockt.
Weiter...

Winterthur, Mehrfamilienhaus "Krokodil"
Sechs- bis achtgeschossiges Gebäude mit mehr als 300 Wohnungen, das komplett in BIM geplant ist und an dem untersucht wird, wie mit BIM-Unterstützung die Vorfertigung optimiert werden kann. Da der Bau auf dem Gelände der ehemaligen Sulzer-Lokomotivenfabrik steht, soll der Name Krokodil an einen früheren Lokomotiventyp erinnern. Für die insgesamt 3000m² Nutzfläche wurden 7700m³ Holz verbaut (davon…
Weiter...

Winterthur, Mehrfamilienhaus Sue&Til
Zwei sechsgeschossige Wohnbauten mit mehr als 300 Wohungen und 12.800m² Nutzfläche. Zur Bauzeit größter Holzbau der Schweiz
Weiter...

Winterthur, Mehrgenerationenhaus
Das Mehrgenerationenhaus in Winterthur umfasst 2 fünfgeschossige Baukörper mit insgesamt 155 Wohnungen. Damit ist es eines der größten Holzprojekte der Schweiz.
Weiter...

Winterthur, Nullenergie-Wohnanlage Eulachhof
Nullenergiesiedlung mit 132 Wohnungen. Die Tragkonstruktion besteht teils aus Mauerwerk, teils aus Holz. Alle Hüllflächen sind - bis auf die Glasanteile - komplett in Holz ausgeführt.
Weiter...

Winterthur, Wohnanlage "Neumühle"
In dieser Mischkonstruktion wurden 14 Wohnungen - jeweils als Maisonette über zwei Etagen - in vier Geschossen untergebracht. Die Tragkonstruktion besteht aus einem Betonskelett, in das die über zwei Geschosse reichenden Einheiten als Holzkonstruktion eingeschoben sind. Die mit Zellulose gedämmte Fassade ist ebenfalls aus Holz.
Weiter...

Wolfberg, Jugendwohnheim Sowieso
Ein Wohnheim, das nicht wie ein Wohnheim aussieht. Das zweigeschossige Anwesen ist im Keller- und Erdgeschossbereich als Massivbau ausgeführt, der von Holz-Fertigteil-Elementen umhüllt ist. Der erste Stock ist komplett als Holzkonstruktion ausgeführt.
Weiter...

Wolfsburg, proj. Mehrfamilienhäuser "Woodscraper"
Zwei Holzhochhäuser mit je 12 Etagen und 90 Wohnungen. Geplant nach dem cradle to cradle Prinzip
Weiter...

Wolfurt, Mehrfamilienhaus
Die Anlage ist mit einer Fassade aus naturbelassener Lärche versehen
Weiter...

Wolfurt, Mehrfamilienhaus Lerchenstrasse Holz vs Beton
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus in Holzhybridbauweise, das neben einem identischen Zwilling in mineralischer Bauweise erstellt wurde, um Kosten und Qualtitäten vergleichen zu können. Zur Bauzeit war Holzbau zweigeschossig um 0,6% und siebengeschossig um 3% teurer. Die Verantwortlichen zeigten sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ergebnisse gewiss, dass durch den technologischen…
Weiter...

Wuppertal, Variowohnen - Studentenwohnheim

3- bzw. sechsgeschossiger Hybridbau (Tragwerk Beton, Hüllflächen aus vorgefertigten Holztafelelementen). Gefördert im Rahmen des Bundes-Förderprogramms Variowohnen


Weiter...

Würzburg, zwei Mehrfamilienhäuser

Zwei viergeschossige Mehrfamilienhäuser


Weiter...