Mehrgeschossiger Wohnungsbau

Tübingen, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossige Holzrahmenkonstruktion am Steilhang.
Weiter...

Tübingen, Porta Gallica

Massivbauweise im KfW-40-Standard mit Massivholzdach


Weiter...

Tübingen, Studentenwohnheim
Im Zuge der Sanierung des Studentenwohnheims Neuhalde wurde die vorhandene Tiefgarage mit zwei drei- und viergeschossigen neuen Trakten überbaut. Eshandelt sich dabei um einen Holzrahmenbau mit Lignatur-Deckenelementen im KfW-40 Standard. Die Wärme wird über eine mit einer Solaranlage gekoppelte Pelletsheizung gewährleistet.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wohnhäuser Marienweg
"Die geschickte Verteilung von Beton, verputztem Mauerwerk, Holz und Metall hebt die Schwere auf, läßt die Körper leicht und transparent erscheinen."
Weiter...

Bonn, Wohnanlage Gierenweg
Die Staffelgeschosse dieser konventionellen Wohnanlage wurden in Holzbauweise "aufgesetzt".
Weiter...

Dornbirn, Energetische Sanierung Wohnhaus
Ein aus dem Jahr 1972 stammender Betonskelettbau wurde bis auf die Tragstruktur entkernt und anschließend mit einer hoch wärmegedämmten Fassade aus vorgefertigten Hohlkastenelementen versehen.
Weiter...

Dornbirn, Mehrfamilienhaus
Gemischt genutztes dreigeschossiges Holzrahmen-Gebäude im Niedrigenergiestandard. Auf der Südseite wurden Sonnenkollektoren in die Fassade integriert.
Weiter...

Dornbirn, Wohnanlage Rosenstrasse
Neben den eigenwilligen Balkonboxen auf der Aussenseite fällt das Gebäude durch ein schön gestaltetes Atrium über 3 Geschosse auf, das in einer Mischkonstruktion aus Holz und Beton gestaltet ist.
Weiter...

Egg, Wohnanlage Pfister
12 Wohnungen verteilt auf zwei dreigeschossige Gebäude. Wärmeversorgung durch eine Biomasse-Heizung.
Weiter...

Freiburg, Mehrfamilienhaus
Das besonders kostengünstig im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus erstellte Gebäude ist in allen tragenden Teilen massiv, in den nicht tragenden Teilen in Holz ausgeführt.
Weiter...

Almere, dreigeschossiges Wohnhaus "Living with a view"
Das Wohnhaus am Deichrand ist aussen vollständig mit Western Red Cedar verschalt.
Weiter...

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wohn- und Geschäftshaus
Das gemischt genutzte Gebäude war einer der ersten Holzbauten in Gebäudeklasse IV, der nach der neuen Landesbauordnung aus dem Jahre 2000 gebaut wurde.
Weiter...

Gérardmer, Sozialwohnungen

16 Sozialwohnungen in Brettsperrholzbauweise.


Weiter...

Hittisau, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Bau, bei dem ausschließlich Massivholz der Weisstanne verwendet wurde.
Weiter...

Lustenau, Mehrfamilienhaus
Auf dem Gelände eines ehemaligen Holzbetriebes wurde dieses Mehrfamilienhaus errichtet.
Weiter...

Potsdam, Mehrfamilienhaus
In Bauherrengemeinschaft errichtetes dreigeschossiges Wohngebäude mit massivem Kern und hoch wärmegedämmten Holzelementen als Hüllfläche (Fassade/Dach)
Weiter...

Regensburg, Wohnen in allen Lebensphasen
Zwei massiv gebaute Wohnblocks mit barrierefreien Wohnungen, deren Dachgeschoss aus Massivholzelementen gebaut wurde.
Weiter...

Schorndorf, Mehrfamilienhaus
Niedrigenergiehaus mit Fassade aus Douglasienholz
Weiter...

Troyes, Mehrfamilienhaus
Neubauten, angepasst an den klassischen Stil
Weiter...

Aachen, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft Miteinander im Wiesental

Erdgeschoss und Erschließungskern aus Stahlbeton, Geschosse 2-5 in Holztafelbauweise


Weiter...

Aalen, Mehrfamilienhaus Stadtoval mit Kita
Viergeschossiger Holztafelbau mit Brettstapeldecken
Weiter...

Aalsmeer, Modellprojekt mehrgeschossiger Holzrahmenbau
Als eine Art Technologietransfer mit amerikanischer Unterstützung entstand die zwei- bis dreigeschossige Appartementanlage mit 35 Wohneinheiten in Aalsmeer in Holzskelettbauweise. Ihr Bau wurde - auch hinsichtlich seiner Kosten - umfassend untersucht und breit dokumentiert.
Weiter...

Aarau, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiger Ersatzneubau in Holzmodulbauweise innerhalb einer Siedlung aus den 1940er Jahren.
Weiter...

Aarhus, Mehrfamilienhaus-Wohnanlage
Wohnanlage mit drei- und viergeschossigen Holzhäusern
Weiter...