Mehrgeschossiger Wohnungsbau

Stans, Mehrfamilienhaus
Acht zweigeschossige Wohneinheiten mit Wohnungen unterschiedlichen Zuschnitts in Holzriegelbauweise. Verkleidung mit Okoumé-Sperrholz.
Weiter...

Staufen, Mehrfamilienhäuser Gaisgraben

54 Wohneinheiten in klimaneutraler Holzmassivbauweise als Plusenergiehaus


Weiter...

Staufen, Mehrgenerationen-Wohnanlage

Viergeschossige Wohnanlage mit vier Baukörpern für 47 Wohnungen. Konstruiert in Brettsperrholzbauweise mit Holzfaserdämmung, Decken aus Beton


Weiter...

Steinhausen, Mehrfamilienhaus

Erstes sechsgeschossiges Holzgebäude der Schweiz (Minergie-Standard) - ein 7 Mio sFr-Projekt. Auf der u.a. website ist der gesamte Bauablauf hervorragend dokumentiert.


Weiter...

Strasbourg, Mehrfamilienhaus
In Bauherrengemeinschaft errichtetes Mehrfamilienhaus in Lignotrend-Bauweise.
Weiter...

Strasbourg, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus im Lignotrend-System.
Weiter...

Strasbourg, Mehrfamilienhaus
In einer Baulücke wurde von der Bauherrengruppe Greenobyl ein Holzrahmenbau mit 3 Wohneinheiten errichtet. Die Aussenfassade ist verschindelt.
Weiter...

Strasbourg, Mehrfamilienhaus Arborea
Zwei viergeschossige Holzrahmenbauten mit insgesamt 42 Wohnungen
Weiter...

Strasbourg, Mehrfamilienhaus Ecoterra
Die Tragstruktur des Gebäude besteht aus Beton, die Hüllflächen aus Holzrahmenelementen mit Strohballendämmung. Die Aussenverkleidung besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Strasbourg, Mehrfamilienhäuser Sensations im Ilot Bois
Auf einem gemeinsamen Sockelgeschoss aus Beton stehen zwei neungeschossige und ein zwölfgeschossiges Gebäude aus Brettsperrholz mit insgesamt 146 Wohnungen. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung ist der zwölfgeschossige Gebäudeteil mit 38 Metern Höhe der höchste Holzbau Frankreichs und einer der höchsten in Europa.
Weiter...

Strasbourg, Wohnblock "Le Grand Angle"
Großer, zur Südseite hin "holzsichtiger" Wohnkomplex. Er kombiniert eine Beton-Tragstruktur mit Holzrahmenelementen. Die Aussenverkleidung auf der Südseite besteht aus Lärchenholz.
Weiter...

Stuttgart, Mehrfamilienhaus

Viergeschossiger Holzsystembau der Baugemeinschaft "Max Acht". Verwendet wurden leimfreie Massivholzelemente sowie Holz-Beton-Verbunddecken


Weiter...

Sulgen, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Mehrfamilienhaus in Holzkonstruktion
Weiter...

Sursee, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiger Holzrahmenbau mit Decken in Holz-Beton-Verbundbauweise.
Weiter...

Thionville, Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus in Holz-Beton-Verbundbauweise
Weiter...

Trier, Gewerbe- und Wohngebäude Velopoint
Ein bestehendes Gebäude des ehemaligen Schlachthofes wurde teilweise saniert, teilweise abgerissen und mit einem zweigeschossigen hölzernen Aufbau versehen, die Wohnungen enthält.
Weiter...

Trier, Studentenwohnheim
Studentenwohnheim mit 84 Wohneinheiten in zwei viergeschossigen Gebäuden, das aus in einer Feldfabrik vorgefertigten Holz-Beton-Modulen errichtet wurde. Verwendet wurden 375m³ Kreuzlagenholz. Der energetische Standard ist KfW40 bei einem Primärenergiebedarf von 13,2 bis 14,7 KWH/m²/a.
Weiter...

Trier, zwei Mehrfamilienhäuser
Betonskelettgebäude mit Holzrahmenbau-Fassade, aussen verputzt
Weiter...

Trier, zwei Mehrfamilienhäuser
Zwei Mehrfamilienhäuser in Stahlbeton-Skelettbauweise mit Holzrahmenbau-Fassade, aussen verputzt
Weiter...

Tübingen, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft Dreiklang
Viergeschossiges Massivholzhaus mit Brettstapel-Beton-Verbunddecken im KfW-55-Standard. Die Wohnungslüftung kommt ohne Anlagentechnik aus.
Weiter...

Tübingen, Mehrfamilienhaus Baugemeinschaft Licht + Luft!
Mehrfamilienhaus in Beton-Skelettbauweise mit Fassade aus vorgefertigten, hoch wärmedämmenden Holztafelelementen
Weiter...

Tübingen, Mehrfamilienhaus Baugruppe Arboretum

Fünfgeschossiger Holztafelbau in Schottenbauweise


Weiter...

Tübingen, Mehrfamilienhaus Cambium
Viergeschossiges Holztafelgebäude mit massivem Keller und Aufzugsschacht. Deckenkonstruktionen in Holzmassivbauweise.
Weiter...

Tübingen, Wohn- und Geschäftshaus
Ein mehrgeschossiges, gemischt genutztes Gebäude (Lichtblick) im Block 12 des ehemaligen Loretto-Areals wurde als Mischkonstruktion im KfW-40-Standard gebaut. Dabei kamen für die Decken Holz-Beton-Verbundelemente und für die Wandkonstruktionen Brettstapelelemente zum Einsatz.
Weiter...

Tübingen, Wohnanlage

Von der GSW Baden-Württemberg in Kooperation mit der BO Wohnungswirtschaft konzipiertes Projekt mit drei drei- bis sechsgeschossigen Wohnbauten aus Holz.


Weiter...

Uhldingen-Mühlhofen, Mehrfamilienhaus
Dreigeschossiges Holzrahmenhaus mit 5 Wohnungen
Weiter...

Vendenheim, Mehrfamilienhaus Kubik Wood
Als Pendant zum Nachbarn Kubik Stone errichtetes Mehrfamilienhaus. Ermöglicht den unmittelbaren Vergleich der beiden Baumaterialien
Weiter...

Vevey, Wohnblock "Boucle de Gilamont"
Der fünfgeschossige Wohnblock war eine der ersten Anwendungen der Holz-Beton-Verbundbauweise.
Weiter...

Villingen-Schwenningen, drei Mehrfamilienhäuser im Luisenquartier
Drei Mehrfamilienhäuser in Vollholzbauweise - KfW 40 Standard
Weiter...

Villingen-Schwenningen, Mehrfamilienhäuser "Neckarfair"

Kostengünstige Mehrfamilienhäuser mit einer Konstruktion aus vorgefertigten Beton-Skelett-Elementen und einer hoch wärmegedämmten Hülle aus Holz


Weiter...

Waldstatt, Seniorenheim Säntisblick
Dreigeschossiger Erweiterungsbau für ein Seniorenheim, dessen Konstruktion aus massivem, verdübeltem Holz aus der Region Appenzell und aus Lignatur-Silence-Elementen besteht. Das Bestandsgebäude aus dem Jahre 1792 mit zwei Holzgeschossen auf massivem Sockelgeschoss blieb erhalten und beherbergt alle Gemeinschaftsräume. Im neuen Anbau ist der Bettentrakt unter gebracht. Entgegen der Norm konnten…
Weiter...

Weimar, Mehrfamilienhaus
Viergeschossiges Gebäude, teils in Holzmassiv, teils in Holzrahmenkonstruktion. Treppenhaus und Keller in Beton. Dämmung aus Holzfasermatten. Kfw-55-Standard
Weiter...