Einfamlienhäuser
Ersatzneubau für eine abgängige Scheune in den alten Proportionen - sensibler Erhalt des Ensemblecharakters. Holzrahmenbau mit massiven Brettschichtholzdecken, Bretter-, bzw. Leistenfassade aus gehobeltem Lärchenholz
Weiter...
Nußdorf, Einfamilienhaus
Ein traditioneller Blockbau wurde modernisiert und teils mit einer neuen, waagrechten Leistenschalung versehen.
Weiter...
Oberaudorf, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzständerbau, gedämmt mit Holzwolle und Hanf. Die Beheizung erfolgt via Holz-Sonne-Kopplung (Scheitholz und thermische Solaranlage)
Weiter...
Oberleichtersbach, Rotorhaus
Ein vom Designer Luigi Colani für den Fertighausbauer Hanse-Haus entworfener Prototyp, der auf einer Grundfläche von nur 6*6m alle notwendigen Funktionen unterbringt. Erreicht wird dies u.a. durch eine Art Drehbühne, die die Funktionen Schlafen, Kochen und Bad enthält, die bei Bedarf zum zentralen Raum hin gedreht werden.
Weiter...
Oberried, Einfamilienhaus
Einfamilienhau, das im Steko-System errichtet wurde.
Weiter...
Oberschwarzach, Einfamilienhaus mit Atelier
Kleines Ensemble mit drei Gebäude, die sich hervorragend in die dörfliche Struktur und Topographie einpassen. Das Haupthaus ist massiv mit Holzbalkendecken, die beiden anderen Gebäude sind in Holzständerbauweise mit Lärchenschalung errichtet worden.
Weiter...
Oberstdorf-Kornau, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in massiver Blockbohlenbauweise im KfW-40-Standard. Das verwendete Weisstannenholz wurde vom Bauherren selbst organisiert und in über 1000m Höhe mondphasenabhängig eingeschlagen.
Weiter...
Oberstdorf-Reute, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzhaus mit 40cm starken Aussenwänden
Weiter...
Oberstdorf, Einfamilienhaus
Sehr selbstbewußtes Holzhaus an einem steilen Hang. Erstellt in Holzmassivbauweise mit 40cm starken Wänden.
Weiter...
Obertraubling-Oberhinkofen, Einfamilienhaus
Einfaches, klar proportioniertes Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise im Niedrigenergiehaus-Standard.
Weiter...
Obertraubling/Oberhonkofen, Einfamilienhaus
Modernes Holzhaus für zwei Personen.
Weiter...
Oberwiesenthal, Musterhaus des Energetik-Cube
Das Gebäude ist auf vollständige solare Wärmeversorgung hin ausgerichtet. Überschusswärme aus dem Sommer wird in einem großen Speichertank "zwischengelagert". Dachgeschoss, nicht tragende Innenwände sowie das eigentliche Dach sind in Kreuzlagenholz ausgeführt und die Fassade mit einer Stülpschalung aus sägerauher Lärche. Zur Dämmung wurde Seegras eingesetzt.
Weiter...
Ockenfels, zwei Einfamilienhäuser
Zwei in extremer Hanglage errichtete Holzskelettbauten mit Pultdach.
Weiter...
Oed, Passiv-Wohnhaus
Die Aussenwände, das Dach und die nichttragenden Wände bestehen aus einer Holzkonstruktion, Decken und tragende Wände der besseren Speicherfähigkeit wegen aus Beton.
Weiter...
Oftersheim, Passivhaus
Das in Holzrahmenbauweise erstellte Passivhaus zeigt zwei Gesichter. Zur Strasse hin ist es mit verschiedenfarbigen Faserzementplatten verkleidet, zum Innenbereich hin mit einer hinterüfteten, sägerauhen Schalung aus Douglasie.
Weiter...
Öhling, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Passivhaus mit einer Konstruktion aus TJI-Trägern und einer Fassade aus unbehandelter Lärche
Weiter...
Ohlstadt, Einfamilienhaus
Schönes Beispiel für regional angepasste Architektur. Das Gebäude greift die Proportionen traditioneller Vorbilder auf und fügt sich so perfekt in die Umgebung ein. Im Inneren ist es phantasievoll gegliedert und vermittelt spannende Raumeindrücke.
Weiter...
Öhningen, Einfamilienhaus
Quer zum Hang gestelltes, giebelständiges Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise in aussichtreicher lage.
Weiter...
Öhningen, Einfamilienhaus mit Werkstatt
Zweigeschossiges Passivhaus, bei dem das Obergeschoss mit einer Lärchenholz-Terrasse an zwei Seiten stark auskragt (Untersicht: zementgebundene Spanplatten).
Weiter...
Öhringen, Einfamilienhaus
Das Gebäude ist ein Holzrahmenbau ohne Unterkellerung. Im Inneren wurde mit viel sichtbarem Holz, auch mit Holzbalkendecken gearbeitet. Das Energiekonzept ist einfach und wirkungsvoll: ein optimal angeordneter und auf die Wärmedämmung abgestimmter Kachelofen versorgt das gesamte Haus.
Weiter...
Olching, Einfamilienhaus "Kleine Welle"
Zweigeschossiger Holzrahmenbau, der aussen vollständig mit der aus dem Gewerbebau stammenden Sinuswelle 111-27 verkleidet ist. KfW-Effizienzhaus 55
Weiter...
Opfenbach, Einfamilienhaus
Neubau auf dem Gelände eines bestehenden Hofes.
Weiter...
Ormalingen, Einfamilenhaus
Dreistöckige Holzrahmenkonstruktion im Niedrigenergiestandard.
Weiter...
Ortenberg, Einfamilienhaus
Kleiner Holzskelettbau, aussen mit unbehandelter Douglasie verschalt.
Weiter...
Öschingen, Einfamilienhaus
Sehr einfacher Baukörper mit weitgehend gleichen Innenräumen, die geschickt veränderbar sind: ein Haus, das sich allen Nutzern anpasst und viele Optionen bietet.
Weiter...
Osterhofen, Einfamilienhaus
Auf einen Beton-Erschließungskern mit Carport aufgeständerter Holzbau
Weiter...
Otzberg/Nieder-Klingen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude mit Holzständerwänden und vorgehängter Stülpschalung.
Weiter...
Oy-Mittelberg, Wohnhaus mit Atelier
Unter Verwendung demontierter Elemente eines Münchner Musterfassadenhauses erstelltes Holzrahmengebäude auf einem schmalen, nur 11m breiten Grundstück
Weiter...
Paderborn, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau
Weiter...
Pagig, Einfamilienhaus
Ein vorhandenes Holzgebäude aus dem 16. Jahrhundert wurde saniert und mit einem neu erbauten Nachbarhaus (Fichte in Strickbauweise) verbunden, das sich in seinem Proportionen dem Bestand anpasst.
Weiter...