Einfamlienhäuser

Schnepfau, Einfamilienhaus
Viel portraitierter Klassiker des Vorarlberger Holzbaus. Das In Elementbauweise errichtete Gebäude steht senkrecht um angrenzenden Hand und fügt sich wunderbar in die Umgebung ein.
Weiter...

Schnepfau, Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus im ausgefallenen Design wurde mit Holz100-Massivholzelementen der Firma Thoma realisiert.
Weiter...

Schnifis, Einfamilienhaus
Nein, kein Holzbau. Aber so schön hat man Beton noch selten verkleidet gesehen.
Weiter...

Schönecken, Einfamilienhaus
Hervorragend in seine Umgebung - ein bewaldeter, steiler Hang oberhalb der Ortslage - eingepasstes Haus. Seine mehrschlalig aufgebaute, 36cm Blockbaukonstruktion erreicht den KfW-40 Standard. Die 16 cm starken Douglasien-Rundbalken stammen aus wintergefälltem Holz der Region. Der ausführende Betrieb ist Mitglied bei der Qualitätsmarke Eifel.
Weiter...

Schruns, Einfamilienhaus
Mit Holz aus dem Schrunser Wald gebautes zweigeschossiges Holzrahmengebäude.
Weiter...

Schwarzach, Ateliergebäude
Kleines Wohnhaus und Atelier des Künstlers Edgar Leissing.
Weiter...

Schwarzenberg, Einfamilienhaus
Geradezu eine Ikone der vorarlberger Holzbaukunst. Das viel publizierte Gebäude entwickelt sich an einer Hangkante zu einer Art überdimensioniertem Aussichtsbalkon.
Die filigrane Aussenfassade besteht aus Weisstannenholz.
Weiter...

Schweich, Einfamilienhaus
Für das Gelände einer ehemaligen Planung war eine familiengerechte Modellsiedlung in Holzbauweise geplant. Nach Errichtung des ersten Mustergebäudes, das hier abgebildet ist, wurden die Planungen nicht mehr weiter verfolgt. So steht dieses, durchaus sorgfältig geplante und gestaltete Gebäude leider ein wenig verloren in der sehr heterogenen Umgebung.
Weiter...

Senningerberg, Einfamilienhaus
Holz-Beton-Hybridgebäude das den EU-Kriterien NZEB (Nearly Zero Energie Building) entspricht
Weiter...

Sillery, Einfamilienhaus "Maison Vague"
Einfamilienhaus mit geschwungener Dachform, dessen grünes Band sich wie eine Art Teppich über das Gebäude legt. Holzskelett aus Brettschichtholz, kombiniert mit Brettsperrholz. Die Beheizung erfolgt über einen Pelletsofen
Weiter...

Sinzig, Wohnhaus Rick
"Meine Lieblingsfarbe ist bunt" (Walter Gropius). Dieses Motto könnte für dieses fröhliche Haus stehen, das nach dem dritten Farbwechsel dafür steht, daß sich auch beim Holzbau der Mut zur Frabe lohnen kann.
Weiter...

Sipplingen, Öko-Solarhaus
So baut man mit Holz auf schwierigem Grund! Jede Form von Massivbau hätte aufwändigste Fundamentierungsarbeiten erfordert. Der leichte und dennoch hoch-feste Werkstoff Holz ermöglicht das Wohnen in Traumlage zu vertretbarem technischem Aufwand.
Weiter...

Spay, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus, das mit Holz-100-Elementen gebaut wurde.
Weiter...

St. Alban, Bio Solar Haus
Die Biosolarhaus-Siedlung im nordpfälzischen St. Alban ist Teil des ganzheitlich angelegten "Kompetenz-Zentrums Nachhaltigkeit" und verkörpert die Vision einer Dorfentwicklung hin zur einer autarken, alternativen und nachhaltigen Energieversorgung. Damit das Ganze nicht reine Theorie bleibt, kann man "Probewohnen" und auf einen Energielehrpfad Wissen vertiefen.
Der mehrfach preisgekrönte Haustyp…
Weiter...

St. Georgen im Attergau, Einfamilienhaus
Das Gebäude besteht aus 8 "C's", jeweils 4 aus Stein und 4 aus Holz. Diese sind parallel zueinander angeordnet und verleihen dem Haus zwei sehr verschiedene Gesichter. Die Holzseite besteht in den Wänden und im Dach aus Holzrahmenelementen und die Zwischendecken sind Brettstapelelemente mit Stahlunterzügen.
Weiter...

St. Georgen, Wohn- und Bürohaus
Modernes Einfamilienhaus, das sich in seinen Proportionen gut dem benachbarten Bestand anpasst. Als Holzart kam vorwiegend Weisstanne zum Einsatz.
Weiter...

St. Thomas, Einfamilienhaus
Ganzstamm-Blockhaus
Weiter...

Staufen, Einfamilienhaus
das zweigeschossige Haus ist Teil eines kleinen Wohn- und Gewerbeensembles, das vom Bauherren mit viel Geschick zu einem stimmigen Ensemble "komponiert" wurde.
Weiter...

Stavelot-Rivage, Wohnhaus
Die eine Haushälfte des Anwesens besteht aus Naturstein, die andere ist in Holzrahmenbauweise errichtet. Ein Ergänzungsbau auf dem gleichen Grundstück ist ebenfalls in Holzbauweise ausgeführt.
Weiter...

Steinheim, Einfamilienhaus
Das einfach und schnörkellos gestaltete Holzrahmengebäude im Passivhausstandard liegt im Hochwasser-Gefährdungbereich der Sauer und ist deshalb auf eine Stützenkonstruktion gestellt.
Weiter...

Steinwenden, Haus Uhrig
Dem üblichen Sammelsurium zeitgenössischer Baugebiete setzt dieses Gebäude Klarheit und Einfachheit entgegen.
Weiter...

Stelzenberg, Wohnhaus
Holz-Skelettbau, der weitgehend in Eigenleistung erstellt wurde. Die Hölzer wurden außen sägerauh belassen, innen gehobelt und mit Leinölfirniss behandelt. 17 Jahre später wurde das Haus um einen Anbau - ebenfalls als Holzkonstruktion - ergänzt (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Stockdorf, Einfamilienhaus 2
Massivbau, der aussen mit einer sägerauhen Fichtenschalung verkleidet ist. Durch die geschickte Planung der Gebäudeform konnte eine Kiefer erhalten und in die Gestaltung des Ensembles einbezogen werden. Das Haus setzt an der Strassenecke einen markanten architektonischen Akzent. Direkt benachbart (Ganghoferstrasse) steht ein weiteres Holzhaus (siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Stolberg, Atelierhaus
Der ehemalige Tennisplatz "Court 1" bot den Vorteil einer ebenen Baufläche, nachteilig war allerdings der weit oberhalb liegende Zugang. Die erfahrene Holzbau-Architektin entwarf für die Bauherrin - eine Künstlerin, die auch Workshops veranstaltet - ein zweigeschossiges Atelier/Wohngebäude, bei dem trotz offener Bauweise die Funktionsbereiche klar getrennt sind: Der oben liegende Wohnbereich wird…
Weiter...

Stromberg, Einfamilienhaus
Das Gebäude wurde mit gedübelten (leimfreien) Massivholzelementen erstellt.
Weiter...