Einfamlienhäuser

Ransbach-Baumbach, Einfamilienhaus
Interessanter Holzrahmenbau, bei dem über die Anordnung der Neben- und Garagenräume nicht nur eine spannende Optik erzielt wird, sondern "nebenbei" ein abgeschirmter Gartenbereich mit schöner Atmosphäre.
Weiter...

Ratingen, Einfamilienhaus
Haus in Holztafelbauweise mit einer Außenbekleidung aus lichtgrauen Holzfaser-Zementplatten. Eine moderne Interpretation des Altenteils.
Weiter...

Raumbach, Einfamilienhaus
Das Wohnhaus wurde mit leimfrei gefügten Massivholzelementen errichtet.
Weiter...

Reifferscheid-Hellenthal, Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus in Holzständerbauweise (Klimaschutz-Holzhaus) ist flexibel nutzbar: werden die oberen Räume nicht (mehr) als Kinderzimmer benötigt, so kann die Etage in einen eigenständigen Bereich umgewandelt werden - z.B. als Einlieger- oder Ferienwohnung. Auch der Energiestandard des Gebrauchsmuster-geschützten Bausystems ist variabel. Je nach Wunsch kann die äußere Dämmschicht dicker oder…
Weiter...

Reinbek, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit waagrechter Lärchen-Lamellenschalung.
Weiter...

Reutlingen Bronnweiler, Einfamilienhaus am Hang
2002 kam als Nachbarhaus ein weiteres Holzhaus hinzu.
Weiter...

Reutlingen-Bronnweiler, Einfamilienhaus "Villa Andeva"
Holzgebäude an einem sehr steilen Hang. Mit 35cm Zellulosedämmung fast Passivhausstandard. Holzfassade, im Inneren Brettstapeldecken.
Direkt benachbart ist ein Holzhaus von Plus+ Bauplanung.
Weiter...

Rockenhausen-Dörnbach, Einfamilienhaus
Holzrahmenbau im Plusenergiestandard mit viel innen und aussen sichtbarem Holz. Das ökologisch ausgerichtete Konzept wird komplettiert mit "Holz-Sonne-Kopplung", d.h. einem wassergeführten Stückholzofen und Solarthermie sowie einer Photovoltaikanlage. Die Dämmung besteht aus Zellulose, im Innenausbau wurde Lehm verwendet.
Weiter...

Rodenbach, Wohnhaus Freunscht
Holzständerbau mit 20 cm Dämmung, konzipiert als Luft-Solar-Haus. Die gesamte Wärmeenergie wird solar oder über einen Holzofen gewonnen, kommt also ohne fossile Brennstoffe aus.
Weiter...

Rodershausen, modernes Fachwerkhaus
Ein modernes, überwiegend in Eigenleistung errichtetes Fachwerkhaus aus Eiche, die aus dem benachbarten Sägewerg Theiss stammt. Die äußeren Wände bestehen aus einer wärmedämmenden Stroh-Lehm-Ausfachung, die inneren wurden mit wärmespeicherndem Bruchstein ausgefacht. Das gesamte Gebäude ist auf die Maximierung der solaren Einstrahlungsgewinne hin orientiert. Die Liebe der Bauherren zum Holz zeigt…
Weiter...

Roetgen-Rott, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Niedrigenergiehaus in Holzständerbauweise.
Weiter...

Roetgen-Rott, Einfamilienhaus
Auf einem komplizierten vieleckigen Grundstück, dessen schmalste bebaubare Breite gerade einmal 3,65m beträgt wurde ein massgeschneidertes zweigeschossiges Holzrahmengebäude auf gerade einmal 62m² Grundfläche errichtet.
Weiter...

Roodt sur Sure, Doppelhaus
Brettsperrholzkonstruktion
Weiter...

Rosenheim, Forschungsprojekt "Rosenheimer Haus"
Drei Forschungshäuser mit unterschiedlichen Konzepten im "Echtbetrieb". Ein "intelligentes Haus", ein "Junges Haus" und ein "Sonnenhaus" , alle in Holztafelbauweise erstellt, vereinen zahlreiche Innovationen, so u.a. eine Dämmung aus Hobelspänen. Verfolgt wird auch das Ziel der "Einstofflichkeit", d.h. möglichst viel wurde aus einem Werkstoff - aus Holz - gebaut, um eine spätere…
Weiter...

Rothrist, Modulhaus Vision:R1 beim Stilhaus
Das Renggli-Modulhaus Vision:R1 lässt sich im Internet individuell konfigurieren. Das veranschaulicht und vereinfacht die sogenannte Bemusterung ganz wesentlich.
Weiter...

Rothrist, Renggli Modulhaus Vision:R4 beim Stilhaus
Das Renggli-Modulhaus Vision:R4 lässt sich im Internet individuell konfigurieren. Das veranschaulicht und vereinfacht die sogenannte Bemusterung ganz wesentlich.
Weiter...

Ruggell, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Holzrahmengebäude mit Pultdach und markanter roter Fassade (Faserzementplatten).
Weiter...

Saarbrücken, Wohnhaus
Innenliegende Stahlkonstruktion, die mit vorgefertigten, gedämmten Holzwandelementen umkleidet ist.
Weiter...

Saint-Priest, 31 Passivhäuser
Im Rahmen der Aktivitäten rund um die nue ZAC de Feuilly entstanden auch 31 Einfamilienhäuser nach deutschem Passivhausstandard. Das in Frankreich viel beachtete Projekt wurde mit vorgefertigten Holzrahmen-Elementen realisiert.
Weiter...

Sankt Georgen-Langenschiltach, Einfamilienhaus
Mit vielen Eigenleistungen erbautes Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise, aussen mit einer Douglasienschalung.
Weiter...

Satow, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Niedrigenergie-Holzrahmenbauweise. Mit seiner markanten Dachform stellt das Gebäude eine moderne Interpretation der reetgedeckten Hallenhäuser der Gegend dar.
Weiter...

Schaan, Einfamilienhaus
Das dreigeschossige Wohnhaus fällt durch seinen markanten Schindelschirm ins Auge.
Weiter...

Schalkenbach, Haus Kupka
In Schalkenbach hat der Architekt und Bauherr nicht nur sein Wohnhaus, sondern auch das benachbarte Bürogebäude in Holz errichtet. Die Kombination aus verputzten Flächen mit einer blauen Holzschalung ergibt eine Art Mischung zwischen provencalischem und skandinavischem Flair. Ein "Farbtupfer" der sich gut in die dörfliche Struktur einfügt.
Weiter...

Schalkenbach, Wohnhaus Bauer Sternberg
So kann es aussehen, wenn Architekten für sich selbst bauen! Und wenn zum Architekten noch der zuvor erlernte Schreinerberuf hinzukommt. Ein einfaches, unaufdringliches Haus in hervorragender Detailierung, das im Inneren trotz der kleinen Abmessungen im Wochenendhausgebiet durch seine Großzügigkeit und überraschende Lichtführung besticht. Unsere Landschaft verdiente mehr solcher Häuser.
Weiter...

Schellenberg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger kubischer Baukörper, teils rot verputzt, teils mit waagrechter Lärchenschalung.
Weiter...

Schifferstadt, Haus des Kindes
Umbau und Erweiterung eines bestehenden Kindergartens in Passivhausbauweise.
Weiter...

Schmallenberg, Einfamilienhaus
Das zweigeschossige Holzrahmengebäude mit Zellulosedämmung wurde mit der Universität Siegen entwickelt.
Weiter...