Einfamlienhäuser
Nenzing, Einfamilienhaus
Das Gebäude in Holzrahmenbauweise wurde mit eigenem Holz der Bauherrenfamilie errichtet. Es handelt sich um einen einfachen Kubus, der aussen mit schwarzen Kunstharzplatten verschalt ist. In diese wurde unauffällig eine thermische Solaranlage integriert.
Weiter...
Nesselwang, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger, kubischer Massivholzbau. Die Aussenverkleidung besteht aus Weisstanne, die schräg zugeschnitten wurde und so ein lebhaftes, sich ständig mit dem Lichteinfall wandelndes Fassadenbild ergibt.
Weiter...
Nethen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Lärchenholzschalung und Tonnendach.
Weiter...
Nettersheim, Einfamilienhaus Horreum
Ein dem Stil traditioneller Eifeler Feldscheunen nachempfundenes Gebäude
Weiter...
Nettetal, Haus im Haus
In ein Glashaus wurde eine Holzrahmenkonstruktion eingestellt.
Weiter...
Neu-Ulm, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges kubisches Holzrahmengebäude, aussen weiss verputzt
Weiter...
Neu-Zittau, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Gebäude, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Holzrahmenbauweise
Weiter...
Neubeuern, Einfamilienhaus
Wohnhaus in Holzmassivbauweise, aussen verschindelt
Weiter...
Neubiberg, Pfarrhaus
Das massive gebaute Gebäude ist aussen teilweise mit Holz verschalt und enthält im Inneren eine Holz-Beton-Verbund-Decke mit sichtbaren Holzbalken. Es enthält sowohl die Büroräume der evangelischen Pfarrgemeinde, als auch die Wohnung des Pfarrers.
Weiter...
Neuburg am Inn, Einfamilienhaus
Auf einem Hügel in schöner Aussichtslage erbauter Holzrahmenbau im 83,5cm-Raster. Dämmwerte deutlich über Niedrigenergiestandard.
Weiter...
Neuss, Einfamilienhaus
Auf dem Gelände einer ehemaligen Baumschule entstnad ein Holzrahmenbau im Landhausstil.
Weiter...
Neustadt, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus mit Pelletsheizung und Solaranlage. Konstruktiv ein Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung und Fassade aus unbehandelter Lärche.
Weiter...
Neuvy-sur-Barangeon, Einfamilienhaus am Seeufer
Auf Stützen in den See hinaus gebautes Einfamilienhaus aus regionaler Eiche (PEFC-zertifiziert)
Weiter...
Nieder-Olm, Keramikhof Witzmann
Das Obergeschoss des zweigeschossigen Baus ist in Holzrahmenbauweise errichtet.
Weiter...
Niederaltaich, Einfamilienhaus
Im Überschwemmungsgebiet gelegen, wurde das Erdgeschoss massiv ausgeführt und das Obergeschoss in Holzrahmenbauweise mit Brettstapeldecken.
Weiter...
Niederkirchen, Doppelhaushälfte mit Architekturbüro
Auf einem Erdgeschoss in massivbauweise wurden Oberstock und Dach in Holzrahmenabuweise erstellt
Weiter...
Niedernhall, Einfamilienhaus
In den Hang komponiertes, aufgeständertes Pultdachgebäude, das in seiner Dachneigung der Hangneigung folgt.
Weiter...
Niederrieden, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Massivholzgebäude.
Weiter...
Nittendorf-Schönhofen, Einfamilienhaus
Nicht unterkellerter, zweigeschossiger Holzrahmenbau im Niedrigenergiehaus-Standard.
Weiter...
Nittendorf/Undorf, Einfamilienhaus
Auf einer massiven Einliegerwohnung wurde ein zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Sperrholzträgern errichtet. Durch eine gute Wärmedämmung, Solarkollektoren, dreifach isolierte Fenster, kontrollierte Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung und einen Holzofen wurde der Primärenergieverbrauch drastisch reduziert.
Weiter...
Nitzing bei Tulln, Einfamilienhaus mit Atelier
Eingeschossiger, L-förmiger Holz-Bungalow
Weiter...
Norsingen, Doppelhaus
Um einen gemauerten zentralen 2m breiten Schacht herum, der mittig-längsseitig jedes der beiden Häuser mit Licht und Solarwärme versorgt, wurde je eine gut wärmegedämmte Holzhaushälfte angeordnet
Weiter...
Novazzano, Doppelhaus
Die beiden Hauseinheiten bestehen aus einem Stahlskelett, das von vorgefertigten, hoch wärmegedämmten Holzelementen "ausgefüllt" ist.
Weiter...
Nürnberg-Platnersberg-Erlenstegen, Einfamilienhaus
Zweigeschossiger Holzrahmenbau mit Brettsperrholzdecken.
Weiter...
Nürnberg, Doppelhaushälfte
Ersatzneubau in Holzbauweise
Weiter...
Nürnberg, Fassade eines Einfamilienhauses
Das massiv gebaute Einfamilienhaus wird von einem lückigen "Vorhang" aus Holzlamellen umgeben. Damit wird zum einen der Baukörper aufgelöst und in die Landschaft integriert und zum zweiten wird damit ein intimer Innenbereich geschaffen. Eine interessante gestalterische Lösung.
Weiter...