Einfamlienhäuser

Jugenheim, Passivhaus Ossendorf
Klassisches verputztes Passivhaus in Holzrahmenbauweise, das später um einen Anbau erweitert wurde.
Weiter...

Junglinster, Einfamilienhaus
Großzügiges Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise. Als Besonderheit wurde auch der Keller aus Holzkonstruktion ausgeführt.
Weiter...

Junglinster, Einfamilienhaus
Das als Holz-Skelettbau im Raster 125*125cm konstruierte Haus besteht aus einem zentralen 500*500cm großen "Turm", dessen verglaste Dachfläche das einfallende Licht diffus in das Gebäudeinnere streut. Um ihn herum orden sich 4 unterschiedliche Ebenen an, die die verschiedenen Wohnfunktionen aufnehmen. Die Außenverschalung besteht aus unbehandeltem Douglasienholz und die Dämmung besteht aus…
Weiter...

Junglinster, Einfamilienhaus
Sorgfältig detailiertes und präzise in die Umgebung eingefügtes Einfamilienhaus mit der eigenwilligen Handschrift des Büros Tatanka. Beim Bau wurden Lignotrend-Elemente verwendet.
Weiter...

Kaiserslautern-Hohenecken, Einfamilienhaus
12m langes Minihaus auf einem nur 9,5 m breiten Baugrundstück am Hang
Weiter...

Kaiserslautern, Niedrigenergie-Holzhaus
Pultdachkonstruktion, die sich gezielt zur Sonne und zur Landschaft hin öffnet.
Weiter...

Kaiserslautern, zwei kleine Einfamilienhäuser
Holzrahmenbauten mit Decken aus Brettsperrholz
Weiter...

Kappelrodeck, Solarhaus
Das Solarhaus in Kappelrodeck kommt vollstaendig ohne Heizung aus. Der hoch waermededaemmte Bau wurde in Lignotrend-Holzblocktafelbauweise erstellt. Die sichtbaren Oberflaechen innen bestehen aus Weisstannenholz. Die Aussenschalung ist (deutsche) Robinie.
Weiter...

Karlshausen, Einfamilienhaus
Das Massivholzgebäude besteht in seiner Tragkonstruktion aus massiven, senkrecht stehenden Holzbohlen. Damit werden die Nachteile der Blockbauweise mit liegenden Stämmen, bei der mit Setzungen gerechnet werden muß, vermieden.
Weiter...

Kempenich-Engeln, Revierförsterei
Einfamilienhaus mit unbehandelter Douglasienholz-Schalung.
Weiter...

Kettenis, Einfamilienhaus
Bio-Solarhäuser funktionieren wie eine "Sonnenfalle" oder ein "Haus im Haus". Über die großen Glasflächen wird Wärme für einen Pufferbereich eingefangen, der die Abstrahlungsverluste des eigentlichen Hauses vermindert.
Weiter...

Kirchheim-Bolanden, Passivhaus
So kann es also aussehen, wenn sich ein von Berufs wegen mit Nachhaltigkeit beschäftigter Forstmann seinen Wohnsitz für den verdienten Ruhestand baut. Die Nachhaltigkeitsphilosophie, die langjährige Sorge für Wald und Umwelt, übertragen auf das Gebäude. Es ist geprägt von 2 wesentlichen Vorgaben: Möglichst viel mit der erneuerbaren Ressource Holz gestalten und bei Bau und Nutzung die…
Weiter...

Kisslegg, Einfamilienhaus
Atriumhaus in Holzständerbauweise. Aussen mit Weisstanne verschalt.
Weiter...

Kisslegg, Einfamilienhaus
Zweigeschossiges Einfamilienhaus als zeitgenössische Interpretation regionalen Bauens.
Weiter...

Klagenfurt, Einfamilienhaus
Nachverdichtung auf einem Eckgrundstück im Klagenfurter Villenviertel. Auf ein massives Sockelgeschoss wurden zwei Etagen in Brettsperrholzbauweise gesetzt. Mit 15m³ Lärchenholzlatten wurde eine Art dreidimensionale, aufgelöste Fassade geschaffen, die dem Baukörper eine gewisse Leichtigkeit verleiht.
Weiter...

Kleinniedesheim, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus aus Holzblocktafeln mit außenliegender Wärmedämmung. Schalung aus Douglasienholz.
Weiter...

Knöringen, Einfamilienhaus
Einfamilienhaus in Schwedenstil.
Weiter...

Koblenz-Asterstein, Passivhaus 2
Das Holzrahmengebäude ist als sogenanntes Energiegewinnhaus unabhängig von fossilen Energieträgern. Seine hoch wärmegedämmte Konstruktion ist innen mit Holzweichfaserplatten und aussen mit unbehandelter Lärche verschalt.
Weiter...

Koblenz-Rübenach, Einfamilienhaus Zenz
Das außen verputze und sehr puristisch anmutende Holzgebäude wurde mit minimalem Budget und unter maximaler Ausnutzung des Grundstücks errichtet.
Weiter...

Koblenz-Rübenach, Haus Zerwas
Eine sehr puristische Kombination von Holz und Beton, eingebunden in ein schönes Garten-Ensemble. Zwei getrennte Einzelhäuser für jeden der beiden Partner, in der Mitte verbunden durch einen Ateliertrakt.
Das Haus wurde von der Zeitschrift "Häuser" ausführlicher beschrieben (siehe u.a. link).
Weiter...

Koblenz, Einfamilienhaus
"(K)eine Häuser aus der Zukunft - Häuser für die Zukunft" sind die Passivhäuser aus Holz, die der Familienbetrieb Alois Stüber GmbH fertigt. Ein Beispiel dafür steht seit 2007 - im urbanen Umfeld - in Koblenz. Das Einfamilienhaus mit Garage wirkt von der Strassenseite aus unscheinbar, fast zugeknöpft. Die Gartenseite hingegen überrascht mit großzügigen Glasfronten. Die sehr guten Dämmwerte werden…
Weiter...

Köln-Sürth, Einfamilienhaus
Zweieinhalbgeschossiger, grau gestrichener Holzständerbau mit Pultdach, ergänzt um einen knallroten, eingeschossigen Anbau. Die Zwischendecken im Gebäude bestehen aus Brettstapelelementen. Als Blickfang dient ein überdimensionierter roter Bleistift, der der Bauherrenfamilie von den Zimmerern zum Richtfest geschenkt wurde. Er wurde als statisch notwendige Stütze für das auskregende Pultdach…
Weiter...

Königsfeld, Töpferei von Becker
Das als Wohnhaus und Töpferei genutze Gebäude ist ein Holzrahmenbau aus Lärchenholz mit klassischer, weitgehend in Eigenleistung erstellter Lehmausfachung. Im Rahmen der regelmäßig veranstalteten Handwerkermärkte kann man das Haus besichtigen.
Weiter...

Königswinter-Heisterbacherrott, Einfamilienhaus
Großzügiges Einfamilienhaus in Holzrahmenbauweise, teils kombiniert mit Lehm.
Weiter...

Königswinter-Thomasberg, LBS-Ökohaus
Von der LBS Münster und dem Architekten Pohlmann entwickeltes Typenhaus im Niedrigenergiestandard, das sehr viel zur Popularisierung des Holzbaus beigetragen hat.
Weiter...

Königswinter-Vinxel, Fachwerkhausgruppe
Über gut anderthalb Jahrzehnte (1968-1985 erstreckt sich die Bauzeit der verschiedenen Fachwerkbauten in Mischkonstruktion (Längswände Mauerwerk, Giebelwände Fachwerk, teils offen, d.h. verglast). Sie repräsentieren wie eine kleine Bauausstellung den Zeitgeist und die Architektursprache dieser Jahre.
Ein ähnliches Projekt mit einer ganzen Hauszeile findet sich im Nachbarort Stieldorf in der…
Weiter...

Konz, Wohnhaus Thein
Das Gebäude besteht in seiner inneren Schale aus Kalksandstein. Auf diesen ist außen eine Wärmedämmung mit Lärchenholzverschalung aufgebracht. Decken und Treppen im Inneren sowie die Dachkonstruktion sind in einer Kombination aus Stahlträgern und Holz errichtet.
Weiter...

Korlingen, Wohnhaus Marx
Das parallel zur Straße verlaufende Grundstück fällt nach Süden hin steil ab. Deshalb ließ sich sinnvoll und mit vertretbarem technischem Aufwand nur eine Lösung mit einem lang gezogenen, nur 5m breitem Holzrahmenbau realisieren. Diese Aufgabe wurde mit Bravour gelöst. Das Gebäude passt sich unauffällig und wie selbstverständlich den Gegebenheiten an, ohne seine Umgebung mit seiner schieren Breite…
Weiter...