Büro-/ Verwaltungsgebäude

Dornbirn, Bürogebäude
Bürogebäude der Werbeagentur "Die 3".
Weiter...

Feldkirchen, Büro- und Verwaltungsgebäude eines Fertigbaubetriebes
Die Firmenkompetenz drückt sich am eigenen Gebäude aus. Der Betrieb produziert und vertreibt seit den 1960er Jahren unter der Marke "Wigo-Haus" Fertigbauten, die immer weiter entwickelt und perfektioniert werden. In diesem Zusammenhang wurde eine eigene Brettsperrholzproduktion entwickelt, die Elemente bis zu einer Größe von 10,5 * 3m fertig konfektionieren kann. Durch die Automation des…
Weiter...

Gaienhofen, Kultur- und Gästebüro
Auch ein Torismusbüro kann spannend aussehen, wie das hier gezeigte Beispiel des Holzskelettbaus in der Gemeinde Gaienhofen belegt.
Weiter...

Gera, Verwaltungsgebäude Lebenshilfe
Eingeschossiger Verwaltungsbau in Brettsperrholzbauweise
Weiter...

Immenstadt, grünes Zentrum
Dreigeschossiges Holzgebäude in einer Kombination aus Holzmassiv- und Holzrahmenbau. Im Inneren dreigeschossige Stampflehmwand.
Weiter...

Junglinster, Bürogebäude SGI Ingenieure
Die Ingenieursgesellschaft SGI ist an der Planung vieler Holz-Gebäude der am gleichen Ort ansässigen Prefalux beteiligt gewesen. So war es naheliegend, das eigene Spezialwissen beim Bau des Bürogebäudes um- und dabei vorwiegend Holz einzusetzen.
Weiter...

Klein-Winternheim, Sysgo
Bürogebäude in Holzständerbauweise, das über einer tiefer liegenden Parkplatzfläche errichtet wurde. Im Inneren gruppieren sich die Büroräume um ein zentrales Atrium, das auch als klimatischer Puffer fungiert.
Weiter...

Koblenz, Pavillon des Bauern- und Winzerverbandes
Der über ein Vieleck der runden Form angenäherte Pavillon des Bauern- ud Winzerverbandes wird von einer eleganten Dachkonstruktion aus Brettschichtholz gekrönt.
Weiter...

Limonest, Bürogebäude L'archipel
Betonskelettbau mit Hüllflächen aus Holzrahmenbauelementen
Weiter...

Mainz-Kostheim, Gebäude der Wasserschutzpolizei
Zum Schutz vor Hochwasser aufgeständerter Holzbau.
Weiter...

Neustadt/Weinstraße, Arztpraxis Bauer
Zur Unterbringung der Räume einer Arzpraxis wurde an das vorhandene Wohnhaus ein aufgeständerter, eingeschossiger Flachdachbau angefügt.
Weiter...

Niederzissen, Betriebsgebäude Abfallwirtschaftsbetrieb
Für sein neues Abfallwirtschaftszentrum rodete der Kreis Ahrweiler mehrere Hektar Waldfläche. Als eine von zahlreichen Ausgleichsmaßnahmen sollten die Betriebsgebäude vorbildliche ökologische Standards erfüllen. So wurden das Betriebsgebäude, sowie die Überdachung der Fahrzeugwaage und des Wertstoffhofes in Holzbauweise durchgeführt.
Weiter...

Remagen, Dachkonstruktion des Ratssaales
Bei der renovierung des Remagener Rathauses wurde auch der ehemalige Dachboden neu gestaltet. Durch eine s.Zt. innovative stahlunterspannte Brettschichtholzkonstruktion konnte der gesamte Raum stützenfrei überdacht ud zu einem repräsentatien Ratssaal umfunktioniert werden.
Weiter...

Roche Les Beaupre, Bürogebäude
Zweigeschossiger Bürobau in Holzskelettbauweise
Weiter...

Saint-Priest, Bürogebäude "Cité de l'environnement"
Die Cité de l'environnement war das erste Plusenergiegebäude in Frankreich. Sie beherbergt eine Reihe von Unternehmen mit 220 Beschäftigten, die sich mit dem Schutz der Umwelt und darauf bezogenen Diensteistungen beschäftigen. Das Gebäude ist eine Betonkonstruktion, deren Aussendämmung und Fassade aus Holz besteht (Fassade: Douglasienholz)
Weiter...

Schiltigheim, Verwaltungsgebäude
Verwaltungsgebäude der Wasserwirtschaftsverwaltung. Reines Betongebäude mit einer hoch wärmededämmten Fassade aus Holz.
Weiter...

Stockstadt, Diakoniestation und Pfarramt
Das als Bürogebäude der evangelischen Kirchengemeinde genutzte Haus fügt sich in Form und Proportion in den umgebenden Bestand des Wohngebietes ein. Lediglich die in kräftigen Farben gehaltenen Fassaden aus Holzwerkstoffplatten setzen einen merklichen Kontrapunkt.
Weiter...

Stralsund, Bürogebäude
Zur Stadtseite hin ist das Bürogebäude ein Massivbau, der auf der Stadtmauer aufsitzende Teil besteht aus Holzrahmenelementen.
Weiter...

Sulzberg, Gemeindehaus
Interessante Kombination aus Beton und Holz. 2000m² Innenverkleidung sowie 400m² Schindeln an der Fassade sind aus Weisstannenholz. Alle (Möbel-)Oberflächen im Innenausbau sind unbehandelt. Das Gebäude ist praktisch chemiefrei.
Weiter...

Traben-Trarbach, Bürogebäude
Aussen vollständig verputzter kubischer Bau, dem man seine Holzrahmenbauweise nicht ansieht.
Weiter...

Waldkirch, Bürogebäude und Gründerzentrum
Gewerbegebäude mit sehr schöner Holzfassade und begrüntem Flachdach.
Weiter...

Weinsheim, Firmenzentrale Streif Fertighaus
Zweigeschossiger Holztafelbau mit Staffelgeschoss für Büronutzung und Wohung des Betriebsinhabers
Weiter...

Wörth, Aufstockung Bürogebäude einer Spedition
Das vorhandene eingeschossige Bürogebäude einer Spedition wurde um ein weiteres Geschoss in Holzrahmenbauweise (Dach aus Nagelplattenbindern) aufgestockt und in seiner Fläache verdoppelt. Im darauf folgenden Jahr wurde noch eine Fotovoltaikanlage auf der Dachfläche installiert.
Weiter...

Antwerpen, Justizpalast (nieuw justitiepaleis)
Das Gesamtprojekt beeinhaltet auch eine hoch anspruchsvolle Dachkonstruktion. Die "Segel" waren wegen Ihrer komplizierten Geometrie und wegen der Windlasten wirtschaftlich nur in Holz zu fertigen.
Weiter...

Bernkastel-Kues, Kreissparkasse
Es handelt sich um den Umbau und umfangreiche Erweiterung eines Gebäudes aus den 60er Jahren. Die markante Dachkonstruktion gibt dem Ensemble einen völlig neuen und prägenden Charakter.
Weiter...

Bruxelles, Bürogebäude "Eric Boulanger"
Das Gebäude in der Grundrißform eines 21-eckigen Prismas entwickelt sich rund um einen zentralen Kern, der als Gemeinschafts- und Konferenzraum genutzt wird. Um diesen herum verteilen sich über drei Etagen die verschiedenen Büroräume.
Weiter...

Echternach, Bürogebäude
Für sich selbst geplant. Auf der Gartenseite hinzu gefügter Anbau an ein Architekturbüro. Zwei bereits bestehende, früher angefügte Etagen wurden um zwei weitere in Holzrahmenbauweise aufgestockt. Sie sind innen wie aussen mit Faserzementplatten verkleidet. Der farbig gestaltete Lichtschutz im Fensterbereich gibt dem Bau ein wandelbares Gesicht.
Weiter...